The State as a Begging Dog

Published in Kölner Stadt-Anzeiger
(Germany) on 2 October 2013
by Tobias Peter (link to originallink to original)
Translated from by Calynn Dowler. Edited by Jane Lee.
Europe watches with dismay as Obama’s tug of war with the tea party over health care and a minimum social safety net continues. The U.S. budget dispute could quickly become a meltdown with worldwide implications. Let the commentary begin.

It is difficult, but let us imagine Republicans and Democrats in the U.S. as a couple, embracing on the roof of a skyscraper and staring off into the distance. Then, one of them suddenly says, “If you don’t like my idea of romance and of our future together, I’m going to jump and take you down with me.” This is one way to describe the strategy of the Republicans in the midst of recurring budget disputes.

This time, they are especially brazen in their approach: They will only pass a transitional budget if Barack Obama modifies or abandons health care reform — meaning, of course, the president’s central political project, which was approved by Congress, upheld by the Supreme Court and confirmed by the people in last year’s presidential election.

Driven Forward by the Tea Party

Republicans are being led in this direction by the tea party movement, whose ideas about the relationship between the market and state make the German Free Democratic Party look like a Socialist worker’s club. The tea party sees the state as something like a stray dog, running up and down the streets, begging for food. When regarded from such a perspective, universal health care and a minimum social safety net can quickly appear threatening.

For those who think that way, it is not much of a problem that 800,000 public servants have been forced to take unpaid leave, except, of course, that experts have calculated it will cost the U.S. economy more than $50 billion if this situation lasts for three or four weeks. That is about as much as the aftermath of Hurricane Katrina and Superstorm Sandy put together. For this reason, the budget dispute and its consequences could go from political meltdown to a man-made disaster.

A High-Risk Scenario for Obama

Obama also runs a high risk if he accepts the “government shutdown,” as it is being called in America. However, there remains little choice. In a political system that relies on cooperation, it is impossible to take the same conflict too far. For this reason, the president is correct in assuming that the public will blame Republicans in the end. Seventeen years ago, Republicans found themselves backed into a corner by Bill Clinton’s steely resolve. That time, the government stood still for 28 days.

Those paying attention to the brutal political battle in the U.S. can only smile when considering the little drama playing out between the Christian Social Union and Social Democratic Party at the moment.

While the one bangs on about its excellent election results and the other is still making a bit of a fuss, at the end of it all, they will come together to form a workable grand coalition. For that, Germany has its frequently criticized culture of consensus to thank, along with an electoral system that usually results in the need for coalition governments — which can only come to power through compromise.

Europe Is Also in Danger

Unfortunately, Germans cannot simply observe the U.S. budget crisis as if it were all an exciting Hollywood movie, irrelevant to their lives. It will be very dangerous for European countries if the hardened battle lines do not soften by Oct. 17, at which point Congress must also raise the U.S. debt ceiling. Otherwise it will be threatened by default, which would have uncertain consequences for the rest of the world economy. Republicans and Democrats might want to leap from the top of the skyscraper without us, but we might end up hitting the ground with them as they fall.


Mit Befremden blickt Europa auf das Tauziehen Obamas mit der Tea Party um Krankenversicherung und minimalen sozialen Ausgleich. Der US-Haushaltsstreit kann aber schnell zum GAU mit weltweiten Folgen werden. Anstoß, der Kommentar.

Es fällt schwer: Aber stellen wir uns Republikaner und Demokraten in den USA einmal als Paar vor, das eng umschlungen auf dem Hausdach eines Wolkenkratzers steht und in die Ferne schaut. Dann sagt der eine plötzlich: „Wenn dir meine Vorstellung von Romantik und unserer Zukunft nicht gefällt, springe ich eben mit dir an der Hand in die Tiefe.“ So lässt sich die Strategie der Republikaner in den ständig wiederkehrenden Budget-Streitigkeiten beschreiben.

Dieses Mal treiben sie ihr Spiel besonders dreist: Sie wollen Barack Obama nur dann einen Übergangshaushalt gewähren, wenn er seine Gesundheitsreform verschiebt oder aufgibt. Also das zentrale politische Projekt des Präsidenten – vom Parlament beschlossen, vom Verfassungsgericht abgesegnet und von den Menschen bei der Präsidentschaftswahl im vergangenen Jahr bestätigt.

Angetrieben von Tea Party

Die Republikaner werden dabei von der radikalen Tea-Party-Bewegung angetrieben, deren Vorstellungen über das Verhältnis von Markt und Staat die deutsche FDP wie einen sozialistischen Arbeiterverein aussehen lässt. Die Tea Party sieht im Staat so etwas wie einen dahergelaufenen Straßenhund, der um Wurst bettelt. Mit solchen Augen betrachtet, werden eine allgemeine Krankenversicherung und ein Mindestmaß an sozialem Ausgleich schnell zur Bedrohung.

Wer so denkt, dem macht es vielleicht gar nicht so viel aus, wenn nun 800.000 Staatsbedienstete in den Zwangsurlaub geschickt werden. Allein: Experten haben errechnet, dass es die US-Wirtschaft mehr als 50 Milliarden Dollar kosten würde, sollte dieser Zustand drei bis vier Wochen andauern – in etwa so viel, wie die Folgen des Hurrikans „Katrina“ und des Supersturms „Sandy“ zusammen. Der Haushaltsstreit und seine Folgen können damit zum politischen GAU werden, zur vom Menschen gemachten Katastrophe.

Hohes Risiko für Obama

Auch Obama fährt also hohes Risiko, wenn er den „Government Shutdown“, wie der derzeitige Zustand in den USA genannt wird, in Kauf nimmt. Ihm bleibt aber kaum etwas anderes übrig. In einem politischen System, das auf Kooperation angelegt ist, geht es nicht an, dass immer dieselben den Konflikt auf die Spitze treiben. Deshalb ist es richtig, dass der Präsident jetzt darauf setzt, die Öffentlichkeit werde am Ende die Republikaner verantwortlich machen. Bill Clinton hat so vor 17 Jahren die Republikaner mit stählernen Nerven in die Ecke gedrängt. Damals stand der Staat 28 Tage lang still.

Wer auf den brachialen politischen Kampf in den USA schaut, kann über das kleine Schauspiel, das Union und SPD in Deutschland gerade aufführen, nur lächeln. Da mögen die einen auf ihr hervorragendes Wahlergebnis pochen und die anderen sich noch etwas zieren – am Ende werden sie sich auf eine arbeitsfähige große Koalition verständigen. Das verdankt Deutschland seiner oft gescholtenen Konsenskultur, aber auch einem Wahlsystem, in dem meist durch die Notwendigkeit von Koalitionsregierungen der Weg zur Macht nur über Kompromisse führt.

Gefahr droht auch Europa

Dennoch können die Deutschen die Haushaltskrise in den USA leider nicht einfach so sorglos verfolgen, als handele es sich um einen spannenden, für ihr Leben irrelevanten Hollywood-Streifen. Richtig gefährlich wird es für die europäischen Länder, wenn die verhärteten Fronten nicht bis zum 17. Oktober aufweichen. Bis dahin muss der Kongress auch die Schuldengrenze der USA erhöhen. Ansonsten droht die Zahlungsunfähigkeit mit ungewissen Folgen für den Rest der Weltwirtschaft.

Republikaner und Demokraten mögen in Washington ohne uns vom Dach springen. Am Ende könnten wir trotzdem mit ihnen gemeinsam auf dem Boden aufschlagen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: State Capitalism in the US

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Mexico: Urgent and Important

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Topics

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail