Obama was worshipped in this country; now his opponent Edward Snowden is up on the pedestal. Both say a lot about a strange kind of anti-Americanism.
Germans love to celebrate a hero. For many of them, Barack Obama was a hero even before he became president of the United States, largely because, like the lone avenger out of some Western, he promised to bring down the villain — George W. Bush. It soon became apparent that the upstanding African-American was nothing more than an ordinary, very American leader of a superpower, who acts strictly in accordance with the interests of his country. The NSA scandal has overwhelmingly confirmed this.
Now, disappointed Germans are giving their broken hearts to a young computer specialist from North Carolina, who until recently was a part of the U.S. intelligence complex, before he switched sides. The shy, determined whistle-blower who uncovered U.S. spying around the world has become Obama’s strongest challenger.
The question is: Why do so many Germans admire Edward Snowden so much? Why do they want to give him honorary German citizenship, or at the very least offer him asylum so that he’s safe from Obama’s minions? All this, even though he’s committed the crime of treason, which — if he were German and went to the Chinese or the Russians — few would forgive. In fact, most Germans were so unconcerned by the fact that they are being monitored by the U.S. intelligence community that they re-elected Angela Merkel as chancellor, even after she had denied that this massive violation of fundamental rights had taken place.
It seems like schizophrenia, but it can be explained. The majority of Germans have always mistrusted America, even though they listen to American music, use Google, Facebook and Twitter, communicate with Apple and Microsoft, love watching American films and television shows, and in many other ways seek to emulate the American way of life.
America Remains Foreign
But Americans remain essentially foreign to Germans. It’s their exuberant sense of self and sense of mission, their urge for unconditional freedom, their military, economic and technical superiority, and their whole brand of Western modernity. Some still resent the fact that they were the ones who freed Germany from the barbarism of the Nazis, who taught Germans about democracy and who then remained for almost half a century as an occupying and protective force.
Many Germans obviously still feel like underdogs when compared with the idiosyncratic giant across the Atlantic, even though Germany has long since become a leading nation in Europe and come to be a partner of the U.S. — even though it’s not recognized as an equal partner. Do Germans have so little confidence that they hate Obama, an epitome of the new — well, now, the old — America, even if he is only doing what all good American presidents before him have done, i.e., only starting to care about the rest of the world when it gets in America’s way?
And are we Germans really so different? Do we always uphold freedom, justice and human rights, even when it contradicts our own interests? Don’t many here care about “Germany first” when it comes to helping countries affected by the Euro crisis or refugees from the Third World who are fleeing to Europe? It’s just that Germany is not as big and powerful as the United States and therefore more dependent on others.
The hero worship of Snowden speaks directly to Germans’ inferiority complex with regard to America. He’s someone who’s apparently completely different than most of his countrymen. Like some sort of data Superman, he fights for what is pure, true and good, and in doing so risks his freedom, if not his life. And in that regard, we project onto him all the heroic qualities we wish we possessed ourselves.
Too bad that Edward Snowden is in truth a very typical American. He calls himself a patriot who wants to defend American values and the freedom of citizens from big government and Washington’s obsession with security. And just like Bush once did, he wants to shake up the world and make it a better place — this time with data and intelligence freedom. How refreshingly naïve!
Thus, in certain circumstances, this ex-CIA and NSA employee would fit in well even in the tea party, the right-wing arm of the Republican Party. But he doesn’t belong with the Green Party, whose leftist Altrebell (Hans-)Christian Ströbele is waging a one-man campaign to bring him to Germany.
People aren’t interested in what actually drives Snowden and the now-fallen hero Obama or about the constraints that each are operating within. For now, it’s enough to know who’s the good guy and who’s the bad guy. Until the next showdown, at least.
Die Deutschen lieben nur unamerikanische US-Helden
Obama wurde hierzulande verehrt, nun steht sein Gegenspieler Edward Snowden auf dem Podest. Beides sagt gleich viel aus über einen merkwürdigen Antiamerikanismus. EIN KOMMENTAR VON LUDWIG GREVEN
Deutsche bejubeln gern Heroen. Barack Obama war für viele von ihnen schon einer, bevor er überhaupt Präsident der Vereinigten Staaten wurde. Denn er versprach wie der einsame Rächer im Western, den Schurken George W. Bush zur Strecke zu bringen. Bald zeigte sich, dass auch dieser schwarze, aufrechte Superheld nur ein gewöhnlicher, sehr amerikanischer Anführer der Supermacht ist, der strikt nach den Interessen seines Landes handelt. Die NSA-Affäre hat dies nachdrücklich bestätigt.
Nun schenken die enttäuschten Deutschen ihr gebrochenes Herz stattdessen einem jungen Computer-Fachmann aus North Carolina, der bis vor Kurzem Teil der amerikanischen Spionagemaschinerie war. Der aber dann die Seiten wechselte. Und der als schüchterner, entschlossener Aufdecker der globalen US-Bespitzelung jetzt der schärfste Herausforderer Obamas ist.
Warum bewundern viele Deutsche diesen Edward Snowden so? Weshalb würden sie ihm am liebsten die deutsche Staatsbürgerschaft ehrenhalber verleihen, mindestens aber Asyl gewähren, damit er sicher ist vor Obamas Häschern? Obwohl er eine Untat begangen hat, die ihm, wäre er als Deutscher zu den Chinesen oder Russen übergelaufen, wohl nur wenige nachsehen würden: Verrat. Und obwohl die meisten Deutschen ihre Überwachung durch die US-Geheimdienste im Wahlkampf derart kalt ließ, dass sie Angela Merkel, die Verleugnerin dieser massiven Grundrechtsverletzung, wieder zur Kanzlerin bestimmten?
Schizophren ist das schon. Aber auch erklärbar. Denn die Mehrzahl der Deutschen hat Amerika schon immer misstraut. Sie hören zwar gern amerikanische Musik, nutzen Google, Facebook und Twitter, kommunizieren mithilfe von Apple und Microsoft, schauen mit Vorliebe amerikanische Filme und Serien und eifern auch sonst in vielem dem American Way of Life nach.
Fremd geblieben
Aber die Amerikaner mit ihrem überbordenden Selbst- und Sendungsbewusstsein, ihrem Drang zur unbedingten Freiheit, ihrer militärischen, wirtschaftlichen und technischen Überlegenheit, ihrer ganzen westlichen Modernität, sind ihnen im Grunde fremd. Manche nehmen ihnen bis heute übel, dass sie Deutschland von der Nazi-Barbarei befreien mussten, ihnen die Demokratie beibrachten und danach fast ein halbes Jahrhundert lang Besatzungs- und Schutzmacht blieben.
Viele Deutsche fühlen sich offensichtlich noch immer als Underdogs gegenüber diesem eigenwilligen Riesen auf der anderen Seite des Atlantiks, obwohl ihr Land längst wieder zur Führungsnation in Europa aufgestiegen ist und von den USA als Partner, wenn auch als ungleicher, anerkannt wird. Haben diese Deutschen so wenig Selbstvertrauen, dass sie Obama als Inbegriff des neuen, alten Amerika mittlerweile fast hassen – selbst wenn er nur das tut, was so gut wie alle US-Präsidenten vor ihm getan haben: sich um den Rest der Welt nur zu scheren, wenn der dem eigenen Land in die Quere kommt?
Und sind wir Deutschen so viel anders? Halten wir immer Freiheit, Gerechtigkeit und die Menschenrechte hoch, selbst wenn es eigenen Interessen widerspricht? Oder denken nicht auch hier viele "Deutschland zuerst!", wenn es etwa um Hilfen für Euro-Krisenländer oder für Flüchtlinge aus der Dritten Welt geht, die nach Europa drängen? Nur dass Deutschland halt nicht so groß und mächtig ist wie die USA und deshalb auf andere angewiesen.
Aus der Heldenverehrung für Snowden spricht viel von diesem Minderwertigkeitskomplex gegenüber Amerika. Da ist einer, der scheinbar ganz anders ist als die meisten seiner Landsleute. Der wie ein Daten-Superman für das Reine, Wahre, Gute kämpft und dafür seine persönliche Freiheit, wenn nicht sein Leben riskiert. Und in den man deshalb so viel hineinprojizieren kann an Heldenmut, den man selbst gern besäße.
Dumm nur, dass dieser Edward Snowden in Wahrheit ein sehr typischer Amerikaner ist. Ein Patriot, wie er sich selber nennt, der die amerikanischen Werte und die Freiheit der Bürger verteidigen möchte gegen eine übermächtige Regierung in Washington und deren Sicherheitswahn. Und der die Welt, fast wie einst Bush, aufrütteln und beglücken will – mit Daten- und Spionagefreiheit. Wie erfrischend naiv!
Damit würde dieser Ex-CIA- und NSA-Mitarbeiter unter Umständen sogar in die Tea Party passen, den Rechtsausleger der Republikaner. Aber kaum zu den Grünen, deren linker Altrebell Christian Ströbele ihn am liebsten im Alleingang nach Deutschland holen würde.
Was Snowden tatsächlich antreibt und den nun Antihelden Obama, in welchen Zwängen sie jeweils gefangen sind, das interessiert die wenigsten. Es reicht ja jeweils zu wissen, wer gerade der Gute und wer der Böse ist. Bis zum nächsten Showdown.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.