Obama's Disaster

Published in Stuttgarter Zeitung
(Germany) on 18 November 2013
by Damir Fras (link to originallink to original)
Translated from by Maxi Benndorf-Brown. Edited by Gillian Palmer.
President Obama has difficulties explaining his politics.

There is a saying in the U.S. that a president’s second term is jinxed. Plenty of examples prove that point: Ronald Reagan was trapped in the Iran-Contra affair. Bill Clinton’s amorous affair with his intern led to impeachment proceedings. George W. Bush was overwhelmed when Hurricane Katrina hit the country. And Barack Obama? His health care reform appears to be turning into the biggest disaster of his presidency.

The comparisons, however, are lame: Iran-Contra was a criminal affair. Clinton-Lewinsky was at best an issue for the prudes. Katrina was a testimony to a president’s arrogance, who was not especially concerned about the African-Americans’ fate in New Orleans. Obamacare, however, is a story about premature promises mixed with the government’s incompetency, which is both embarrassing and incomprehensible. Obama broke away from the most important principle in politics: Don’t promise anything you cannot keep.

For many years Obama created the impression that his health care reform would above all enable millions of people to sign up for health insurance for the first time in their lives and practically nothing would change for those who already have insurance. However, this is not the case. Someone needs to pay for this reform. As it turns out, if no one else, it might be the insured.

The Majority Rejects the Health Care Reform

Obama knew that this would happen — and still repeated his promise until just a few days ago, as he tried to prevent the increasing resistance to Obamacare. The Republicans attempted several times to overturn this law. They even risked national bankruptcy to get rid of it.

They are only able to act like that because the majority of people still reject the reform despite its undeniable advantages. This majority feels that every little change suggested by Washington is an attack on one’s individual liberty. What sounds bizarre to a European is reality in the U.S. and can only be changed if the whole system is overturned. But not even the reformer Obama thinks about that. The president also faces, in addition to this ideological controversy, an unbelievable glitch: The health care website still does not work, even six weeks after launch of the reform.

Obama Is Running out of Time

This failure causes Americans to lose trust in Obama. His popularity is rightly lower than ever before. The president practically has not managed to achieve anything since his re-election a year ago. The House of Representatives has blocked new immigration rights for the 11 million people who are illegally in the country. The gun laws remain as lax as ever despite the fact that several gun rampages have shocked the U.S. in this year alone. Closing down Guantanamo? Oh yeah, two bureaucrats have been appointed. Obama promised, when he took office in January 2009, to unite the divided society and to prepare the largest economy of the world for the challenges of the 21st century. This, however, did not result in more than — admittedly committed — attempts.

Obama still has a couple of months left to avert the disaster. He has to regain the sympathy of those Americans who elected him for the White House twice in a row. If he manages to do so by spring 2014, before the election campaign for Congress heats up, it might be possible that Obama will achieve at least some of his plans. If he fails, he will be hamstrung for his remaining three years in office. Right now, the latter is more likely. The curse of the second term is beginning to take effect.


US-Präsident Obama hat Schwierigkeiten, seine Politik zu erklären

In den USA heißt es oft, dass auf der zweiten Amtszeit von Präsidenten ein Fluch liege. Beispiele dafür gibt es genug: Ronald Reagan war gefangen in der Iran-Kontra-Affäre. Bill Clintons amouröses Verhältnis zu einer Praktikantin führte zu einem Amtsenthebungsverfahren. George W. Bush war überfordert, als der Hurrikan „Katrina“ an Land ging. Und Barack Obama? Seine Gesundheitsreform scheint gerade zum größten Desaster seiner Präsidentschaft werden.

Doch die Vergleiche hinken. Iran-Kontra war ein Kriminalfall. Clinton-Lewinsky war allenfalls für Prüde ein Problem. „Katrina“, das war Ausweis des Hochmuts eines Präsidenten, den das Schicksal vor allem der Afroamerikaner in New Orleans kalt ließ. Obamacare dagegen ist eine Geschichte voreilig abgegebener Versprechen, vermischt mit der Unfähigkeit des Regierungsapparats, die ebenso peinlich wie unverständlich ist. Obama hat gegen den wichtigsten Grundsatz in der Politik verstoßen: Versprich nur, was du halten kannst.

Über viele Jahre hinweg hat Barack Obama den Eindruck vermittelt, als würde seine Gesundheitsreform vor allem vielen Millionen Menschen zum ersten Mal in ihrem Leben einen Krankenversicherungsschutz bringen. Für alle bereits Versicherten aber werde sich fast nichts ändern. Doch so ist es nicht. Irgendjemand wird die Reform bezahlen müssen. Im Zweifel die Versicherten, wie sich jetzt herausstellt.

Die Gesundheitsreform wird von der Mehrheit abgelehnt

Obama wusste, dass es so kommen würde – und hat dennoch bis vor wenigen Tagen sein Versprechen wiederholt, weil er verhindern wollte, dass der Widerstand gegen Obamacare noch größer wird. Mehrere Dutzende Male haben etwa die Republikaner versucht, das Gesetz zu kippen. Sie haben sogar seinen Staatsbankrott riskiert, um es loszuwerden.

All das können sie tun, weil die Reform trotz ihrer unbestreitbaren Vorteile von einer Mehrheit immer noch abgelehnt wird. Denn diese nimmt jede noch so kleine Veränderung, die aus Washington kommt, gleich als einen Angriff auf die Freiheit des Einzelnen wahr. Das klingt für Europäer bizarr, in den USA jedoch ist es eine Realität, die nur durch eine vollständige Überwindung des Systems verändert werden könnte. Daran aber denkt nicht einmal der Reformer Obama. Neben der ideologischen Kontroverse schadet dem Präsidenten eine unglaublich peinliche Panne: Selbst sechs Wochen nach Start der Gesundheitsreform funktioniert die zugehörige Website nicht.

Obama hat nur noch wenig Zeit

Die Amerikaner verlieren angesichts dieses Versagens das Vertrauen in Obama. Seine Beliebtheitswerte sind zu Recht so schlecht wie nie zuvor. Praktisch nichts ist dem Präsidenten in dem einen Jahr seit seiner Wiederwahl gelungen. Das Abgeordnetenhaus blockiert ein neues Einwanderungsrecht für die elf Millionen Illegalen im Land. Das Waffenrecht bleibt lax wie eh und je, obwohl mehrere Amokläufe allein in diesem Jahr die USA erschütterten. Die Schließung des Gefangenenlagers Guantanamo? Ach, ja: es gibt da jetzt zwei Beauftragte. Als Barack Obama im Januar 2009 ins Weiße Haus einzog, versprach er, die gespaltene Gesellschaft zu einen und die größte Volkswirtschaft der Welt für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu wappnen. Es ist bei – zugegeben engagierten – Versuchen geblieben.

Ein paar Monate hat Obama noch Zeit, das Desaster abzuwenden. Er muss die Zuneigung jener Amerikaner zurück gewinnen, die ihn zweimal ins Weiße Haus geschickt haben. Gelingt ihm das bis ins Frühjahr 2014, bevor der Wahlkampf für den Kongress richtig hitzig wird, dann ist denkbar, dass Obama einige seiner Vorhaben durchsetzen kann. Gelingt es nicht, dann ist der US-Präsident schon knapp drei Jahre vor dem Ausscheiden aus dem Amt handlungsunfähig. Derzeit ist letztere Variante wahrscheinlicher. Der Fluch der zweiten Amtszeit beginnt zu wirken.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Mexico: Urgent and Important

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Spain: State Capitalism in the US

Germany: Donald Trump’s Failure

Topics

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail