With This Much Disk Space, Who Needs Friends?

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 15 November 2013
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .

Edited by Gillian Palmer

The United States has stopped looking for allies. Its patience with Europe ran out right after 9/11 and political wisdom was washed away in a flood of electronic data. Apparently, a huge gray machine has taken over U.S. policy. Still, Germany continues to profit from it.

On Oct. 3, 1990, the day East and West Germany were reunited, then-President George W. Bush sent a welcoming message to the German people. Anyone who read that message then would likely have dismissed it as optimistic claptrap. But those who have any inkling of America's political self-awareness reading those words today would sit up and take notice. “Together, building on the values we share, we will be partners in leadership,” Bush told the German people.

Bush, along with Bill Clinton, was one of the last U.S. presidents who truly understood Europe and Germany. When he demanded “leadership” from Germany, he wasn't just using a throwaway rhetorical device. Bush and his advisers knew what great political weight a bigger and stronger Germany would develop. Of course, American expectations for Germany turned somewhat frosty instead. America already had enough on its plate and nobody really wanted to give a leadership role to a nation that had once graced the world with a Fuhrer.

Now, after 23 years and a few turns of our planet on its axis, both nations have, in their own respective ways, shown leadership and accepted responsibilities. The 9/11 attacks changed the United States as no other event in previous centuries could have. The terrorist attacks threw the nation into a war mindset from which it is only now beginning to slowly escape.

But there are never any timeouts in the competition for power and influence. Now Washington looks toward Beijing. The U.S. military remains by a wide margin the largest and strongest on the planet; when the U.S. president speaks at Berlin's Brandenburg Gate his words only sound nostalgic. Germany no longer plays a major role in America's new worldview, nor in its international ambitions.

But Germany was able to cultivate its global reticence in the post-reunification era. Should it — or must it — take military action against the evil Milosevic? Should it allow a missile defense shield against Iranian missiles to be set up in Germany? Should we take part in the so-called war on Islamic terrorism, or would better policing suffice?

Foreign and security policy requires unpleasant and dangerous decisions to be made that can quickly morph into moral dilemmas. Good and evil aren't always so easily apparent and moral superiority doesn't impress the evildoers. Since the euro crisis, Germans have discovered that their carefully measured mixture of strength and teaching doesn't necessarily produce the optimum dish. Suddenly every member in the German parliament knows what leadership means in regard to other countries and their sovereignty. It doesn't mean a warm and cuddly experience.

The United States is as active now as it was before the Berlin Wall came down. With such different conditions over 20 years, it's no surprise that the two nations have embarked on divergent paths. The pendulum has swung erratically during that time. The years under George W. Bush saw the development of a different security policy, a worldview and a sense of threat not shared by a majority of Germans. Barack Obama began with major modifications, but in the critical areas of intelligence gathering and the use of unmanned drones, the chasm between Germany and the U.S. continued to widen.

The majority of Germans did not concur with America's quantum leap in security policy; today, they do not share the same feeling of impending threat or agree on what methods should be used to oppose it. Meanwhile, Germany cannot propose any alternative strategies for dealing with al-Qaida, Gadhafi, Iran or cybercrime, for example. All that is needed for the crisis to blossom are a few ingredients like constitutional excesses (Guantanamo, torture, etc.) and the usual culture war cliches that have been around — unchanged — since the days of Alexis de Tocqueville. Materialism and overweight cowboys are still with us today in myriad variations.

Thus, the image of what German policy and those responsible for making it should be is distorted. German politicians today are saddled with the often ugly business of silently weighing national interests against morals and concurring with the American security architecture from which they profit — as long as they don't have to deliver too many unpleasant messages to the German people.

The list of those responsible includes the German interior minister, the chief of the German intelligence services and the minister of defense. Blame is also shared by the Green Party: Srebrenica had nothing in common with Auschwitz, even if it facilitated military participation in the war there. And in that vein, no, as everyone now realizes, Kunduz wasn't really about access to drinking water and safe routes for kids walking to school.

And America's role? The U.S. has been going its own way for several years now, having abandoned alliance policy. Patience with Europe ran out right after 9/11. Political wisdom was washed away in a flood of bits and bytes. Apparently, the big gray machine has now taken control of policy direction. If you have that much disk space, who needs friends?

Up until the reunification of Germany, our political leaders were able to comfortably delegate an important pillar of our sovereignty: responsibility for the external security of the country and its citizens. That security was successful year after year, but responsibility for it was borne by someone else. After reunification, there has been no surge in Germany to assume responsibility for its own national security. Why? Because it was easier and more certain to remain silent and not stand in the way of majority opinion.

Edward Snowden and Merkel's cellphone have apparently changed all that. Suddenly, the vista widens and our attention is directed to an American security infrastructure that is being as intensively used now as much as it was before the Berlin Wall came down. The Süddeutsche Zeitung series “The Secret War” shows that fact. But that has nothing to do with sovereignty, nor with foreign occupation — ideas dredged up out of the old file cabinet of ideologies. The truth is much more trivial than that: The United States is an invited and welcome guest in this country. It does its security policy business and thereby provides relief for German politicians. One hand washes the other; questions from either side are definitely unwanted.


Wer so viel Speicherplatz hat, braucht keine Freunde
von Stefan Kornelius
15. November 2013

Die USA suchen keine Allianzen mehr. Die Geduld mit Europa ist seit 9/11 erschöpft. Die politische Klugheit wurde weggespült von einer Datenflut. Offenbar hat der mächtige, graue Apparat jetzt auch das Steuer der US-Politik ergriffen. Und doch: Deutschland profitiert davon.


Zum 3. Oktober 1990, dem Tag der deutsch-deutschen Vereinigung, sandte der damalige US-Präsident George Bush eine Grußbotschaft an das deutsche Volk. Wer die Worte damals gehört hat, wird sie abgetan haben als Schönwettergewäsch. Wer den Text heute mit ein bisschen Verständnis für das politische Selbstverständnis Amerikas als einzige Weltmacht liest, dem werden die Augen aufgehen. "Wir werden", so schrieb Bush, "gemeinsam Partner bei der Führung sein" - "partners in leadership".

George Bush war einer der letzten Präsidenten (neben Bill Clinton), der Europa und Deutschland wirklich verstand. Wenn er von Deutschland "Führung" einforderte, dann handelte es sich nicht um eine eben mal hingeworfene Floskel. Bush und seine Berater wussten, welches politische Gewicht dieses größere und stärkere Deutschland entwickeln würde. Freilich löste die amerikanische Erwartung in Deutschland eher ein Frösteln aus. Man hatte genug mit sich selbst zu tun. Und Führung wollte das Land, das die Welt einmal mit einem Führer beglückt hatte, nun wirklich nicht bieten.

23 Jahre und ein paar Weltumdrehungen später hat jedes der beiden Länder auf seine Weise Führung gezeigt und Verantwortung übernommen. 9/11 hat die USA verändert wie kaum ein anderes Ereignis des vorausgegangenen Jahrhunderts. Der Terrorangriff hat die Nation in einen tatsächlichen und mentalen Kriegszustand geworfen, aus dem sie sich jetzt erst langsam befreit.

Aber die Rivalität um Macht und Einfluss erlaubt keine Pause. Washington schaut jetzt auf Peking. Das US-Militär bleibt das mit Abstand größte und stärkste weltweit, und wenn der Präsident am Brandenburger Tor spricht, dann klingen die Worte nur noch nostalgisch. Deutschland ist für Amerikas neue Weltsicht und seine internationalen Ambitionen nicht wirklich von Bedeutung.

Deutschland indes konnte es sich nach der Vereinigung erlauben, seine Zurückhaltung auf der Weltbühne weiter zu kultivieren. Darf, ja muss man Militär gegen den Schurken Milosevic einsetzen? Will man Abfangstationen gegen iranische Langstreckenraketen installieren? Soll man wirklich diesen sogenannten Krieg gegen den islamistischen Terrorismus mitmachen, oder reicht da nicht ein besserer Polizeischutz?

Außen- und Sicherheitspolitik erzwingt unangenehme, im Zweifel gefährliche Entscheidungen, die schnell im moralischen Dilemma enden können. Gut und Böse sind nicht immer eindeutig zu unterscheiden, und von moralischer Überlegenheit lassen sich die Übeltäter in der Welt nicht beeindrucken. Erst seit der Euro-Krise spüren die Deutschen, dass ihre so gut dosierte Backmischung aus Stärke und Belehrung nicht unbedingt den besseren Teig produziert. Plötzlich weiß jedes Mitglied des Bundestags, was leadership im Umgang mit anderen Staaten und ihrem Souverän wirklich bedeutet. Kuschelstunden sind das jedenfalls nicht.

Die USA sind in Deutschland so aktiv wie vor dem Mauerfall
Mit dieser so unterschiedlichen Prägung über 20 Jahre hinweg ist es nicht verwunderlich, dass sich Deutschland und die USA auseinandergelebt haben. In den USA ist das Pendel weit ausgeschlagen. Die Jahre, in denen George W. Bush regierte, haben eine neue sicherheitspolitische Architektur, ein Weltbild und ein Bedrohungsgefühl geschaffen, das in Deutschland von einer Mehrheit nicht geteilt wird. Barack Obama begann mit einer Justierung, aber in wichtigen sicherheitspolitischen Bereichen - in der Arbeit der Nachrichtendienste oder beim Einsatz von Drohnen - wächst die Kluft.

Die Mehrheit der Deutschen hat diesen sicherheitspolitischen Quantensprung der USA nicht mitvollzogen. Sie teilen nicht das Gefühl der Bedrohung und das Verständnis für die Wahl der Mittel. Freilich vermögen sie auch keine Alternative zu nennen etwa für den Umgang mit al-Qaida, Gaddafi, Iran oder die Cyber-Kriminellen. Für die perfekte Beziehungskrise fehlen dann nur noch wenige Zutaten wie die rechtsstaatlichen Exzesse (Guantanamo, Folter) oder die üblichen Klischees im Kulturkrieg, die sich seit Alexis de Tocqueville nicht geändert haben. Goldrausch und übergewichtige Cowboys gibt es auch heute in allen Variationen.

Der klare Blick ist also verstellt, wofür die deutsche Politik und die Verantwortlichen in den sicherheitspolitischen Apparaten große Verantwortung tragen. Sie betreiben das oft unschöne Geschäft des Abwägens zwischen Interessen und Moral im Stillen, sie begleiten den Umbau der amerikanischen Sicherheitsarchitektur und profitieren davon - ohne dass sie der deutschen Öffentlichkeit allzu viele unangenehme Botschaften zugemutet hätten.

Auf der Liste dieser Verantwortlichen stehen die Namen deutscher Innenminister, der BND-Chefs und der Verteidigungsminister. Auf diese Liste gehört auch die Mitteilung an die Grünen, dass Srebrenica mit Auschwitz nichts zu tun hatte, auch wenn der Holocaust-Vergleich eine militärische Teilnahme an einem Krieg vermeintlich erleichterte. Und wenn man schon dabei wäre: Nein, natürlich ging es in Kunduz nicht um Brunnen und sichere Schulwege, wie inzwischen jeder weiß.

Und der Anteil der USA? Amerika geht seit vielen Jahren den Sonderweg, es hat sich den Mühen der Allianz-Politik entzogen. Die Geduld mit Europa ist seit 9/11 erschöpft. Die politische Klugheit wurde weggespült von einer Flut aus Bits and Bytes. Offenbar hat der mächtige, graue Apparat jetzt auch das Steuer der Politik ergriffen. Wer so viel Speicherplatz hat, braucht wohl keine Freunde mehr.

Bis zur Vereinigung hatte Deutschlands politische Führung einen wichtigen Pfeiler der Souveränität bequemerweise delegiert: die Verantwortung für die äußere Sicherheit des Landes und seiner Menschen. Jedes Jahr wurde für diese Sicherheit geübt, aber verantwortlich waren andere. Nach der Vereinigung ist nicht unbedingt das Bewusstsein dafür gewachsen, dass zum Staatsbetrieb auch das Geschäft der Sicherheit gehört. Warum? Weil es im Zweifel bequemer und sicherer war, zu schweigen und dem Mehrheitsgefühl nicht im Weg zu stehen.

Snowden und Merkels Handy scheinen das jetzt zu ändern. Plötzlich weitet sich der Blick und fällt auf eine amerikanische Infrastruktur, die so intensiv genutzt wird wie vor dem Mauerfall. Die Serie "Der geheime Krieg" der Süddeutschen Zeitung wird das belegen. Doch das hat nichts mit Besatzung oder Souveränitätsbruch zu tun - Kategorien aus der Ideologie-Schublade. Die Wahrheit ist viel trivialer: Die USA sind ein erwünschter Gast in diesem Land. Sie betreiben ihr sicherheitspolitisches Werk und nehmen der deutschen Politik eine Last ab. Ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Nachfragen unerwünscht - von beiden Seiten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail