No-Spy Agreement on the Brink of Collapse: The End of an Illusion

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 14 January 2014
by Heribert Parntl (link to originallink to original)
Translated from by Erica Wilfong Boxheimer. Edited by Gillian Palmer.
Nothing is sadder than the death of an illusion. It was evidently an illusion to believe that the U.S. will abandon, or at least limit, its spy actions in Germany, against Germany and against German citizens. That the NSA has total access to communication data corresponds to the total refusal of U.S. policy to at least commit to moderation.

It was obviously also an illusion to believe the surveillance of citizens, authorities, companies and organizations that became known in the summer of last year were only an aberration, only an excess of the NSA and not U.S. policy in toto. And it was also obviously an illusion to believe that it would only take a few confidential conversations to rectify the situation.

It is not all right. The recalcitrance on the no-spy agreement between the U.S. and Germany is disturbing, like the bugging operations are and were. The arguments for hesitating are exposed in all three points.

First: The Americans argue that when America reaches an agreement with Germany banning the spying, it would have to reach similar agreements with all other possible countries. Not all other possible countries are members of NATO. Germany is an ally. Allies don’t treat one another like potential enemies. The alliance in which they have aligned themselves is called the defense community. Until now, one could believe that with this alliance, the law and the constitutional state — the concept of “rule of law” — should be defended. That was, and is, obviously a fallacy.

Second: The U.S. has always claimed it was going in alone to defend against terrorists. If that were really the only matter, America could reach an agreement in which it would be obligated not only to not listen to the chancellor. Are Americans implying that the Social Democratic Party chairman, or the Bavarian prime minister, or the chair of the Bishop’s Conference have terrorist intentions? The U.S. refusal makes it obvious that the war on terrorism serves only as a pretense. And third, the flat-out refusal of the U.S. to relinquish spy activities shows that the U.S. thinks it holds “supra legem” — that it stands above the law. Germany must clarify for the U.S. that its espionage is punishable by German law.

In November, Chancellery Minister Pofalla said that “the no-spy agreement with the U.S. is on track.” That was false; maybe it was a lie. It was wrong, like Pofalla’s assertion from August that the accusation of “total espionage” was “off the table.” Nothing is off the table. There is rather the question of whether, during the 2013 election campaign, the Christian Democratic Union-Free Democratic Party administration was possibly deceiving the people about the seriousness of the spying situation.


No-Spy-Abkommen vor dem Scheitern

Ende einer Illusion

Nichts ist vom Tisch in der NSA-Affäre: Die USA sperren sich gegen ein Anti-Spionage-Abkommen - es war eine Illusion zu glauben, dass es sich bei der Ausspähung nur um einen Exzess des US-Geheimdienstes handelte. Die Begründung für die Sperrigkeit der US-Regierung ist in allen drei Punkten entlarvend.

Ein Kommentar von Heribert Prantl

Nichts ist trauriger als der Tod einer Illusion. Es war offenbar eine Illusion zu glauben, dass die USA ihre Spähaktionen in Deutschland, gegen Deutschland und gegen Deutsche aufgeben oder zumindest stark einschränken werden. Dem Totalzugriff des US-Geheimdienstes NSA auf die Kommunikationsdaten entspricht die Totalweigerung der US- Politik, sich wenigstens zur Mäßigung zu verpflichten.

Es war offenbar auch eine Illusion zu glauben, es handele sich bei der im Sommer vergangenen Jahres bekannt gewordenen Ausforschung von Bürgern, Behörden, Unternehmen und Organisationen um eine Verirrung, um einen Exzess nur des US-Geheimdienstes, und nicht der US-Politik in toto. Und es war offenbar auch eine Illusion zu glauben, dass es nur ein paar vertraulicher Gespräche bedürfte, um die Sache wieder ins Lot zu bringen.

Nichts kommt ins Lot. Die Sperrigkeit der USA, mit der Bundesrepublik ein No-Spy-Abkommen zu schließen, ist so verstörend, wie es die Abhöraktionen sind und waren. Die Begründung für diese Sperrigkeit ist in allen drei Punkten entlarvend.

Erstens: Die Amerikaner argumentieren, dass sie, wenn sie mit Deutschland ein Abkommen über ein Verbot des Ausspähens schließen, solche Abkommen dann auch mit allen möglichen anderen Staaten schließen müssten. Alle möglichen anderen Staaten sind aber nicht Mitglied der Nato. Deutschland ist Bündnispartner. Bündnispartner behandelt man nicht wie potenzielle Gegner. Das Bündnis, in dem man sich verbündet hat, nennt sich Verteidigungsgemeinschaft. Man konnte bisher glauben, dass mit diesem Bündnis auch das Recht und der Rechtsstaat, das Konzept der "Rule of law", verteidigt werden sollen. Das war und ist offenbar ein Irrtum.

Zweitens: Die Amerikaner haben immer wieder behauptet, es ginge allein um die Abwehr terroristischer Gefahren. Wenn es wirklich nur darum ginge, könnten sie ein Abkommen schließen, in dem sie sich verpflichten, nicht nur die Bundeskanzlerin nicht abzuhören. Unterstellen die Amerikaner dem SPD-Vorsitzenden oder dem bayerischen Ministerpräsidenten oder dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz terroristische Absichten? Die US-Weigerung macht deutlich, dass die Bekämpfung des Terrorismus nur als Vorwand dient. Und drittens zeigt die Rundum-Weigerung der USA, auf die Ausspäherei zu verzichten, dass sie sich für "supra legem" hält - für über dem Gesetz stehend. Die Bundesrepublik wird den USA klarmachen müssen, dass ihre Spionage nach deutschem Recht strafbar ist.

"Das No-Spy-Abkommen mit den USA ist auf gutem Weg", sagte der damalige Kanzleramtsminister Pofalla noch im November. Das war falsch; vielleicht war es eine Lüge. Es war so falsch wie Pofallas Beteuerung vom August, der Vorwurf der "Totalausspähung" sei "vom Tisch". Nichts ist vom Tisch. Dort liegt vielmehr die Frage, ob die schwarz-gelbe Regierung womöglich im Wahlkampf 2013 das Volk über den Ernst der Abhörlage getäuscht hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Mexico: Urgent and Important

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail