The New York Times criticizes [U.S. President Barack] Obama because he doesn't acknowledge [former U.S. National Security Agency (NSA) associate Edward] Snowden’s achievement.
After more than six months, the U.S. president finally addressed the consequences of the NSA scandal in a major speech. The expectations were not very high. Nevertheless, the disappointment in America and Europe has been great after the U.S. president’s announcement Friday of plans to control the intelligence agency and its data collection a little more. According to The New York Times, “A lot of his reforms are frustrating, imprecise and vague when it comes to implementing them.”* Instead of drastically reducing data collection and restricting the NSA’s access to the pool of telecommunication companies, Obama gave the government no deadline for developing alternative solutions. However, the best solution is obvious and already available, but not being used: to table the issue. According to the newspaper, one of Obama's biggest mistakes was refusing to acknowledge the revelations of Edward Snowden, who still has to live in exile. If the president wants to win back the trust of the American people, he needs to frankly admit “the things that made the American people nervous in regards to their intelligence agency and [to] provide stricter safety measures.”*
The Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung sees nothing but improvement: “Obama's suggestions are more than consolation. He showed some interest in the debate that Edward Snowden caused ....” That at least is something.
Süddeutsche Zeitung also emphasizes the significance of Snowden by the headline [summarized here as] “human and machine”** and points out Obama’s entrapment in dealing with this affair. “Obama, once an opponent of the surveillance state, now lives in a convenient partnership with a computer organism named National Security Agency,” according to the newspaper. “The transformation in the first term is an example of the influence [that] machines have on humans. America’s intelligence organizations turned around or seduced a president that once deeply mistrusted them. Obama, who is a critic of government overreach, should have already told the American people in his first term what he discovered in the White House in 2009. He should have initiated a debate. Instead, he kept the secret to himself. He did not want to share NSA, much less to let it be divided up. Obama probably would have never disclosed himself what now Edward Snowden has revealed …. The NSA case is not just an example of how technology influences politics and the legal system, but also the difficulty of removing a technology once it’s already implemented. Obama’s strange relationship with the surveillance machine NSA was similar to the common people and their smartphones. One becomes addicted to [the] feeling of having everything under control, to be connected at all times. At the beginning, humans steer the machine until the time comes when the machine steers humans. Edward Snowden recognized this danger, not Barack Obama.”
*Editor's note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.
**Editor’s note: An English translation of the full original title is “When the Machine Steers Humans.”
Die New York Times kritisiert Obama, weil er die Leistung Snowdens nicht anerkennt.
Es hat mehr als ein halbes Jahr gedauert, bis sich der US-Präsident in einer großen Rede zu den Konsequenzen des NSA-Skandals geäußert hat. Die Erwartungen waren nicht besonders hoch. Dennoch ist nach den Ankündigungen des US-Präsidenten vom Freitag, die Geheimdienste bei der Datensammelei etwas stärker zu kontrollieren, die Enttäuschung in Amerika wie in Europa groß. „Viele seiner Reformen sind frustrierend unpräzise und vage, was ihre Umsetzung angeht“, schreibt die New York Times. Anstatt eine drastische Reduzierung der Datensammlung und eine Beschränkung des NSA-Zugriffs auf den Pool der Telekommunikationsfirmen vorzuschreiben, habe Obama der Justiz und den Diensten Zeit gegeben, sich Alternativen auszudenken. Dabei liege die beste Lösung längst klar auf dem Tisch. Einer der größten Fehler Obamas war, so meint die Zeitung, dass er sich seiner Rede weigerte, die Rolle der Enthüllungen von Edward Snowden anzuerkennen, der noch immer im Exil leben müsse. Wenn der Präsident das Vertrauen der eigenen Bevölkerung wieder gewinnen wolle, müsse er offensiv zugeben, „was Amerikaner nervös gemacht hat gegenüber ihren eigenen Geheimdiensten, und er muss strengeren Schutz gewähren“.
Genau hier sieht die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung einen Fortschritt: „Obamas Vorschläge sind mehr als ein Trostpflaster. Er hat gezeigt, dass er sich der Debatte, die Edward Snowden ausgelöst hat, nicht verschließen will (…) Das ist schon mal was.“
Die Bedeutung Snowdons betont auch die Süddeutsche Zeitung, die unter der Überschrift „Mensch und Maschine“ vor allem Obamas Gefangensein im Umgang mit der Affäre nachspürt. „Obama, einst Gegner des Überwachungsstaats, lebt in einer Zweckgemeinschaft mit einem Computerorganismus namens National Security Agency“, heißt es dort. „Die Wandlung in den ersten Amtsjahren ist ein Beispiel für den Einfluss von Apparaten auf Menschen. Amerikas Spionage-Organisationen haben einen Präsidenten umgedreht oder verführt, der ihnen einst tief misstraute. Als Kritiker staatlicher Allmacht hätte Obama seinem Volk schon in der ersten Amtszeit schildern müssen, was er 2009 im Weißen Haus entdeckt hat, er hätte eine Debatte anstoßen müssen. Obama behielt das Geheimnis für sich. Er wollte die NSA mit niemandem teilen, er wollte sie schon gar nicht zerteilen lassen. Von sich aus hätte er wohl nie verraten, was nun Edward Snowden verriet … Der Fall NSA ist nicht nur ein Beispiel dafür, wie Technologie die Politik und das Recht vor sich hertreibt, sondern auch für die Schwierigkeit, eine Technologie zu beseitigen, wenn sie sich einmal etabliert hat. Das sonderbare Verhältnis Obamas zur Beobachtungsmaschine NSA ähnelte lange dem von gewöhnlichen Bürgern zu ihrem Smartphone. Man wird abhängig von dem Gefühl, alles im Blick zu haben, mit allem verbunden zu sein. Anfangs steuert der Mensch noch die Maschine, irgendwann steuert die Maschine dann den Menschen. Edward Snowden hat diese Gefahr erkannt, nicht Barack Obama.“ Jutta Kramm
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.