The U.S. government plans to reduce its number of soldiers. This fact is not a sign of an American weakness; Washington has simply learned its lessons from the latest wars.
One must go all the way back to the year 1940 to understand to what extent Washington is decreasing its armed forces. The U.S. is going to reduce the Army to approximately 440,000 individuals within the next three years, thus achieving a level similar to that of the time right before America entered World War II. This action is a consequence of America’s financial problems.
A while ago, the government had already announced the reduction of the defense budget by $500 billion over the next 10 years. Now it’s obvious how they want to achieve that.
However, this does not yet signal the beginning of the end of America as a superpower — despite the efforts of the Republicans and their supporting journalists to paint the gloomiest picture of the situation. Rather, the White House uses these spending caps to wisely adapt defense efforts to recent lessons learned without losing sight of future methods of warfare.
Faster and Shorter Missions
After the long and bloody missions in Afghanistan and Iraq, Washington finally came to the conclusion that wars, which merely aim to subordinate the enemy to one’s own beliefs and rules, are expensive and require a lot of man power. Faster and shorter missions are not just more effective and more successful, but also cheaper.
The conclusion seems to be an obvious one: The Pentagon will get rid of its huge and stiff army and instead focus on mobility. Not a single one of its eleven aircraft carriers is supposed to be scrapped. As a comparison, Russia owns three [aircraft carriers] and China has one — which is not even ready for combat.
In addition, Washington is continuing to expand its cybersecurity forces and is relying on the new RQ-4 Global Hawk drones, which can reach any point in the world in next to no time. Retreating inwards, or even isolationism, looks completely different. Uncle Sam might become slimmer, but not weaker.
Uncle Sam wird schlanker, aber nicht schwächer
Man muss bis ins Jahr 1940 zurückgehen, um zu erfassen, in welchem Ausmaß Washington seine Streitkräfte verkleinert. In den nächsten drei Jahren werden die USA die Armee auf etwa 440.000 Mann verringern und damit eine Stufe erreichen, die dem Stand kurz vor Amerikas Eintritt in den Zweiten Weltkrieg entspricht. Die Maßnahme ist eine Folge der amerikanischen Finanznot.
Schon vor geraumer Zeit verkündete die Regierung, den Verteidigungshaushalt innerhalb der nächsten zehn Jahre um 500 Milliarden Dollar zu senken. Nun weiß man, wie sie diese Summe aufbringen will.
Der Anfang vom Ende der amerikanischen Supermacht ist damit noch lange nicht eingeläutet; mögen die Republikaner und die ihnen zugeneigten Publizisten diesen Teufel noch so flammend an die Wand malen. Vielmehr nutzt das Weiße Haus den Sparzwang klug dazu, seine Verteidigungskraft den Lehren der jüngsten Vergangenheit anzupassen, ohne sich den Blick auf die künftige Kriegsführung trüben zu lassen.
Schnellere und kürzere Einsätze
Nach den so langwierigen wie blutigen Einsätzen in Afghanistan und im Irak hat sich Washington endlich zu der Erkenntnis durchgerungen, dass Ordnungskriege wenig erfolgversprechend sind, viel kosten und eine große Mannstärke verlangen. Schnellere und kürzere Einsätze hingegen sind nicht nur wirkungsvoller und erfolgreicher, sondern auch preiswerter zu haben.
Der Schluss daraus leuchtet ein: Das Pentagon befreit sich vom starren Riesenheer und setzt auf Beweglichkeit. Kein einziger der elf Flugzeugträger soll verschrottet werden. Zum Vergleich: Russland verfügt über drei Schiffe dieser Art, China über eines – und dieses ist noch nicht einmal einsatzbereit.
Darüber hinaus baut Washington seine Cyberwar-Streitmacht aus und setzt auf die neuen RQ-4-Global-Hawk-Drohnen, die in Windeseile überall auf der Welt sein können. Eine Rückbesinnung auf sich selbst, ein Isolationismus gar sehen anders aus. Uncle Sam mag schlanker werden, schwächer wird er nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.