Thanks, Dear Yanks

Published in Die Welt
(Germany) on 4 June 2014
by Til Biermann (link to originallink to original)
Translated from by Rachel Hutcheson. Edited by Laurence Bouvard.
In the German media, around pub tables and also in the smoker’s corner in German universities “the Yanks” are still being badmouthed. When individual American soldiers commit atrocities, U.S. politicians act impudently or American firms are successful due to superior technologies, we curse “the Yanks” in whose shadow we live and under whose culture our culture is disappearing, a particularly bad fate given that, as everyone knows, these “silly Yanks,” as opposed to the cultured Germans, have no culture whatsoever. That is something anyone can read on Google on an Apple computer. Cheers.

Those who talk and think like this should try to visualize the massacre of June 6, 1944. On this June day 70 years ago, the Western Allies positioned around 160,000 men at the top of the English Channel for “Operation Overlord” in order to free the world and Germany from its dictator, who was much loved by large numbers of the German population. With the opening of a second front in the West, the fierce fighting Soviets in the East were to be alleviated.

How the troops’ landing on the beaches in Normandy may have looked can be seen in Steven Spielberg’s masterpiece “Saving Private Ryan” from 1998. The film tells the partially true story of a young American soldier who is dragged into a war which he, having lived a simple life on his family’s small farm in the U.S.A., really had nothing to do with.

Nearly One in 10 Died Shortly after the Landings

In the 15-minute, epic opening sequence, Spielberg focused on the particularly brutal landing on the section known as Omaha Beach. In it you can see what happened on this June 6. After the landing boats’ hatches opened, the roughly 45,000 attacking infantrymen were covered by a hail of machine gun bullets and carpet of grenades which left almost every tenth soldier dead. The urban warfare in the areas behind the front was similarly fierce. The “Atlantic Wall” bunkers in which the German soldiers entrenched themselves can still be seen on the beaches of Normandy.

It was lucky that Adolf Hitler, the “best commander of all time” — as he was dubbed by his field marshal, Wilhelm Keitel — had been expecting an invasion one month later and not in Normandy, but in Calais. Therefore the German fortifications and troops on the beaches of Normandy were insufficient to stop the Allied onslaught.

The old SS cavaliers, many with experience in the Eastern Front and in the war of extermination, killed fiercely and used their predominant, elevated position on the edge of the Atlantic in an ice-cold fashion. The Western Allies’ “Operation Overlord” ended on Aug. 30, 1944 with the German troops' retreat across the Seine. At the end of the summer invasion, approximately 88,000 dead Brits, Canadians and Poles and almost 125,000 dead Americans were being mourned. They were accompanied by 240,000 fallen German soldiers in France.

The Germans Sow the Wind of Decay

Why should we be thankful? In the Book of Hosea in the Old Testament we read: “For they have sown the wind, and they shall reap the whirlwind.” Germans brought death to other nations, sowing a wind of decay. As punishment the Germans did not receive a whirlwind but rather a gentle breeze.

We should be thankful that the Allies did not repay like with like, instead stopping the slaughter for the most part as soon as military groups surrendered. The numbers of German victims on the Omaha Beach section demonstrate this. Of 7,800 German foot soldiers, 1,200 died.

In hindsight, we should bow our heads in humility that the heavy casualty invasion of the Western Allies succeeded before the American atomic bombs were completed in Los Alamos National Laboratory in New Mexico. Otherwise, these bombs may not have fallen only on Hiroshima and Nagasaki but would have been flung at Hamburg and Frankfurt as well, in order to prevent casualties in their own ranks.

We should also not completely forget that it was the Americans who succeeded in mastering nuclear fission and not scientists from the German Reich. If Hitler’s driven and highly educated engineers, mathematicians and physicists had reached this goal before the Allies, it could well have spelled the end of the free world. There would have been no effective defense against atomic bombs dropped on New York, London and Moscow. Luckily, Hitler saw nuclear technology as rather unimportant and preferred to concentrate the material and scientific resources of the German Reich on developing tanks, missiles and jet planes.

European Recovery Program Instead of Punishment

Supporters of democracy should also be thankful that the Western Allies succeeded in reaching Berlin in collaboration with the Soviets. Otherwise, a democratic West Germany and a free, united Germany from 1990 on would have been unthinkable.

On June 6 we should remember the fact that the Western Allies' invasion came too late to stop the Germans’ murderous activities at the start but was not, even at this late stage of the war, taken for granted . Hitler would have been better coming to an arrangement with the Brits who, in his racist ideology, he saw as his Aryan brothers.

It is due to the cigar-smoking man about town, Winston Churchill, that the Americans, who were weary after World War I, were brought on board and made to sacrifice their young men for a faraway war. In an exchange of letters with U.S. President Franklin D. Roosevelt which could almost be described as affectionate, the future Nobel Prize winner for literature, Churchill, managed to bring the Americans, who had been isolating themselves since World War I, into the war.

After 1945, punishment was not in the cards, though it would not have been extraordinary given Germany’s wartime atrocities; instead, the West received substantial remuneration as part of the European Recovery Program. Even East Germany quickly landed on its feet despite the removal of its factories. In comparison with countries within the Soviet area of influence, the standard of life in West Germany was constantly very high.

The Americans Are Not Really Without Culture

As far as the foreign political activities of the U.S.A. after World War II are concerned, opinion is divided. There were unfortunate alliances with Islamists in Afghanistan, failed invasions and wartime deceptions. But whether, for instance, Iraq would be better off waiting in the wings under a psychopathic Saddam Hussein and his even sicker sons is debatable.

Whether the liberation of Iraq from its dictator was really a mistake, as many observers now ascertain without a doubt, can only really be meaningfully evaluated in a few decades.

This leaves the supposed absence of culture among the apparently uneducated Americans. Those who possess the arrogance to utter this claim will hardly be won over by the evidence of the Americans’ scientific and artistic accomplishments. Maybe a little memory aid will help: The people who killed 6 million Jews must know what real absence of culture is.


Ohne das heroische und verlustreiche Einschreiten der Amerikaner im Zweiten Weltkrieg würde es ein freies, wiedervereinigtes Deutschland nicht geben – und nicht nur das. Was wären wir ohne die USA?
In deutschen Medien, an Stammtischen und auch an den Raucherecken deutscher Universitäten wird immer wieder über "die Amis" geschimpft. Wenn einzelne amerikanische Soldaten Grausamkeiten begehen, US-Politiker dreist auftreten oder amerikanische Firmen durch überlegene Technologien erfolgreich sind, wird über "die Amis" gewettert, unter deren Stiefel wir darben, unter deren Kultur unsere Kultur verschwindet, was besonders schlimm sei, weil diese "blöden Amis" ja im Gegensatz zum Kulturvolk der Deutschen gar keine Kultur haben, das weiß ja jeder. Das kann man auf einem Apple-Computer bei Google nachlesen. Prost.

Wer so redet und denkt, sollte versuchen, sich das Gemetzel des 6. Juni 1944 vor Augen zu führen. An diesem Junitag vor 70 Jahren setzten die Westalliierten mit der "Operation Overlord" rund 160.000 Mann über den Ärmelkanal, um die Welt und Deutschland von seinem in großen Teilen der Bevölkerung heiß geliebten Diktator zu befreien. Mit der Eröffnung einer zweiten Front im Westen sollte den erbittert kämpfenden Sowjets im Osten Linderung gebracht werden.

Wie die Landung der Truppen an den Stränden der Normandie ausgesehen haben könnte, kann man in Steven Spielbergs Meisterwerk "Soldat James Ryan" (1998) sehen. Der Film zeigt die in Teilen wahre Geschichte eines jungen amerikanischen Soldaten, der in einen Krieg gezogen wurde, mit dem er in seinem kleinen Leben auf der kleinen Farm seiner Familie in den USA eigentlich gar nichts zu tun hatte.

Fast jeder Zehnte starb schon kurz nach der Landung

Spielberg konzentriert sich in der 15-minütigen epischen Anfangssequenz auf die besonders brutale Landung am Abschnitt Omaha Beach. Dort ist zu sehen, was an diesem 6. Juni geschah. Nachdem sich die Klappen der Landungsboote geöffnet hatten, wurden die anrennenden rund 45.000 Infanteristen von einem Maschinengewehrkugelhagel und Granatenteppich eingedeckt, der fast jeden zehnten Soldaten tot zurückließ. Die Häuserkämpfe im Hinterland waren ähnlich erbittert. Die Bunker des "Atlantikwalls", in denen sich die deutschen Soldaten verschanzt hatten, sind noch heute an den Stränden der Normandie zu sehen.
Landung der Alliierten in der Normandie
Gedenktag
Am D-Day-Jubiläum trifft Merkel auf Putin

Es war ein Glück, dass der "Größte Feldherr aller Zeiten" ("Gröfaz") Adolf Hitler – so hatte ihn sein Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel geadelt – eine Invasion etwa einen Monat später und nicht in der Normandie, sondern bei Calais erwartet hatte. So waren die deutschen Befestigungen und Truppen an den Stränden der Normandie zu unzureichend, um den alliierten Ansturm zu stoppen.

Die alten SS-Kämpen, viele mit Erfahrungen von der Ostfront und im Vernichtungskrieg, töteten jedoch erbittert, nutzten ihre überlegene, erhöhte Positionierung am Atlantikstrand eiskalt aus. Die "Operation Overlord" der Westalliierten endete am 30. August 1944 mit dem Rückzug deutscher Truppen über die Seine. Am Ende des Sommers der Invasion waren rund 88.000 tote Briten, Kanadier und Polen und fast 125.000 tote Amerikaner zu beklagen. Dem standen 240.000 gefallene deutsche Soldaten in Frankreich gegenüber.

Die Deutschen säten den Wind des Verderbens

Warum also sollten wir dankbar sein? Schon im Alten Testament beim Propheten Hosea steht: "Wer den Wind sät, wird Sturm ernten." Die Deutschen hatten den Tod über andere Völker gebracht, einen Wind des Verderbens gesät. Als Strafe bekamen die Deutschen jedoch keinen Sturm zurück, sondern eher ein Lüftchen.

Wir können dankbar sein, dass die Alliierten nicht Gleiches mit Gleichem vergolten, sondern meist mit dem Schlachten aufhörten, sobald Truppenverbände kapituliert hatten. Das zeigen auch die deutschen Opferzahlen am Abschnitt Omaha Beach. Von den 7800 deutschen Infanteristen kamen 1200 um.

Im Nachhinein sollten wir uns in Demut beugen, dass die opferreiche Invasion der Westalliierten gelang, bevor die amerikanischen Atombomben im Forschungszentrum Los Alamos in New Mexico fertiggestellt worden waren. Sonst wären diese Bomben vielleicht nicht nur auf Hiroshima und Nagasaki, sondern auch auf Hamburg und Frankfurt geworfen worden, um Opfer in den eigenen Reihen zu verhindern.

Nicht ganz vergessen sollten wir auch, dass es den Amerikanern gelang, die Kernspaltung zu bändigen und nicht den Wissenschaftlern des Deutschen Reichs. Hätten Hitlers umtriebige, hochgebildete Ingenieure, Mathematiker und Physiker dieses Ziel vor den Alliierten erreicht, wäre das wohl das Ende der freien Welt gewesen: Gegen Atombomben auf New York, London und Moskau hätte es keine wirksame Verteidigung gegeben. Zum Glück sah der "Gröfaz" die Nukleartechnologie als eher unwichtig an und konzentrierte die materiellen und wissenschaftlichen Ressourcen des Deutschen Reiches lieber auf die Entwicklung von Panzern, Raketen und Düsenjets.

Marshallplan statt Bestrafung

Anhänger der Demokratie sollten dann auch dankbar sein, dass es den Westalliierten gelang, gemeinsam mit den Sowjets Berlin zu erreichen. Sonst wären ein demokratisches Westdeutschland und ein freies Gesamtdeutschland ab 1990 wohl undenkbar gewesen.

Wir sollten am 6. Juni ebenfalls der Tatsache gedenken, dass die Invasion der Westalliierten zwar viel zu spät kam, um das Morden der Deutschen schon im Anfang zu ersticken, aber auch in dieser Spätphase des Krieges nicht selbstverständlich war. Hitler hätte sich am liebsten mit den Briten, die er in seiner rassistischen Ideologie als arisches Brudervolk sah, arrangiert.

Dem Zigarren rauchenden Lebemann Winston Churchill ist es zu verdanken, dass er die vom Ersten Weltkrieg ermüdeten Amerikaner mit ins Boot holte und sie dazu brachte, ihre jungen Männer für einen weit entfernten Krieg zu opfern. In einem fast als liebevoll zu bezeichnenden Briefwechsel mit dem US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt war es dem späteren Nobelpreisträger für Literatur Churchill gelungen, die seit dem Ersten Weltkrieg isolatorisch agierenden Amerikaner in den Krieg zu ziehen.

Und nach 1945 stand dann nicht etwa eine Bestrafung an, die aufgrund der deutschen Kriegsgräuel nicht verwunderlich gewesen wäre, sondern im Westen mit dem Marshallplan eine riesige Belohnung. Auch der Osten Deutschlands kam trotz Demontagen von Fabriken schnell wieder auf die Beine. Im Vergleich mit Staaten innerhalb des sowjetischen Einflussgebietes war der Lebensstandard in der DDR sehr hoch angesiedelt.

Kulturlos sind die Amerikaner nun wirklich nicht

Was das außenpolitische Agieren der USA nach dem Zweiten Weltkrieg betrifft, scheiden sich die Geister. Es gab unglückliche Allianzen mit Islamisten in Afghanistan, misslungene Invasionen und Kriegslügen. Aber ob etwa der Irak heute unter einem psychopathischen Saddam Hussein und seinen noch kränkeren Söhnen in den Startlöchern besser dastünde, ist zu bezweifeln.

Ob die Befreiung des Irak von seinem Diktator wirklich ein Fehler war, wie viele Beobachter heute zweifelsfrei festlegen, kann man vielleicht erst in einigen Jahrzehnten sinnvoll bewerten.

Bleibt noch die vermeintliche Kulturlosigkeit dieser angeblich so ungebildeten Amerikaner. Diejenigen, welche die Überheblichkeit besitzen, diese Behauptung von sich zu geben, werden sich durch den Verweis auf die wissenschaftlichen und künstlerischen Leistungen der Amerikaner wohl kaum überzeugen lassen. Vielleicht hilft eine kleine Gedächtnisstütze: Wer sechs Millionen Juden umgebracht hat, der müsste wissen, was wahre Kulturlosigkeit ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Topics

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail