Crucifixes, Not Condoms

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 20 July 2014
by Konrad Ege (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
Religious freedom is a complex issue in a nation where it isn't unusual to see people say grace before eating lunch in a restaurant. Increasingly, the revered principle that people have a right to their own religious beliefs — free of interference by the government — is being interpreted anew by conservative Christians. They feel threatened by an increasingly secular society and have begun using the idea of “religious freedom” as a weapon.

Liberal America likes to think of justice as neutral and benevolent; didn't the Supreme Court hand down decisions in the 1960s outlawing racial segregation? But recently, the courts have become a sanctuary for conservatives on the issue of religious rights. The following decision was handed down on June 30: In a five-to-four vote, the Supreme Court decided that certain corporations, as well as certain individuals, could exempt themselves from certain laws.

The concept of a corporation having religious beliefs is an absolute novelty in the annals of jurisprudence. The five deciding judges are all Roman Catholic males and were all appointed by Republican presidents. In the United States, Supreme Court justices have lifetime appointments. What will be next: Baptism and confirmation for corporations with religious beliefs — or better still, confession?

This questionable legal decision is the result of a requirement in the Affordable Care Act, popularly called Obamacare, for companies to pay for a wide range of contraceptive services and devices in their employee insurance programs. Churches are exempted, and the insurance plans cover their costs. The case will go down in the history books as “the Hobby Lobby decision.”

Hobby Lobby is a 576-store craft and gift store chain. Their current offerings include decorative crucifixes, bird houses and coat hooks made from deer antlers. The business belongs to the evangelical David and Barbara Green family in Oklahoma. The Greens are considered heroes by many conservative Christians; the largest Protestant denomination in the United States — the Southern Baptists — prayed en masse at their annual convention for the Greens to prevail in their legal suit. The Greens also met with Pope Francis recently, who is said to have asked about the legal battle.

The family declared they wanted to praise God in their lives as well as with their chain of shops. While the Greens don't personally fund their employees’ health care insurance costs, which is paid for by the corporation, their suit claimed that contraceptive medications such as the “morning after” pill violated their religious beliefs because they caused fetuses to be aborted. That assertion is factually wrong, yet the five justices accepted it. They also ruled that certain companies had religious rights — namely companies described as “closely held,” meaning family-owned companies or small concerns with only a few shareholders. Aside from the obvious small businesses, the definition was also applied to such entities as agricultural giant Cargill—140,000 employees—and computer manufacturer Dell—110,000 employees.

It was a feel-good moment in 1993 when President Bill Clinton signed the nearly unanimously approved Religious Freedom Restoration Act. It was necessary at the time because of two Oregon Native Americans who used peyote, an illegal substance, in their religious rites and had lost their jobs because of it. The people found that objectionable, and many believers agreed with them.

Non-Believers on the Increase

The law says that according to the principle of religious freedom, citizens are not compelled to abide by laws that place an “undue burden” on their religious practice unless the state can clearly demonstrate compelling reasons for its action. The New York Times praised the reform as proof that Americans were prepared to tolerate even those religious rites that were foreign to them. No one could have known at that time that the Supreme Court would someday declare health insurance and family planning undue burdens on commercial corporations.

This will not stay restricted to contraception. The four justices — three women and one man — who dissented warned that the court had ventured into a minefield with the Hobby Lobby decision. The president is already working on legislation prohibiting companies with government contracts from engaging in gender-based discrimination either in hiring or on the job. Roman Catholic bishops and prominent Protestant clerics obviously want to make certain that Obama ensures “robust exception” rules are in place for religious employers.

The notion that companies can call themselves “religious” and claim all the rights and privileges that accompany that designation is a puzzle even to many Christians. Evangelical blogger Jonathan Merritt writes that Christianity is a decision reserved for individuals. The bottom line is that the attempt to anchor religious principles in law seems to be a rearguard action being fought by a segment of conservatives that see their traditional America disappearing.

Majority values are changing in the United States, especially concerning sexual morality and gender issues. Nearly 60 percent of the population favors the legalization of same-sex marriage; in 19 of the 50 states it's already legal. The fastest growing religious group in the United States is made up of people who express no particular religious preference.

The five conservative justices who handed down the Hobby Lobby decision are the same justices who, in 2010, decided that corporations had constitutional rights the same as individuals, and that political donations were an expression of free speech. In his campaign against Barack Obama, Republican candidate Mitt Romney declared that corporations were people — but he stopped short of claiming that they had religious beliefs.


Kruzifix statt Kondome
Von Konrad Ege
20.07.2014



Im Kampf gegen Obamacare haben Konservative beim obersten Gericht einen wichtigen Sieg eingefahren. Trotzdem verlieren sie an Macht.

Es ist eine komplexe Sache mit der Religionsfreiheit in den USA, einem Land, in dem nicht besonders auffällt, wenn jemand im Restaurant vor dem Mittagessen betet. Zunehmend wird das auf dem Papier und oft auch in der Praxis hochgehaltene Prinzip, ein jeder dürfe glauben, was er wolle, und der Staat müsse die Finger lassen vom religiösen Innenleben seiner Bürger, neu interpretiert von konservativen Christen. Die fühlen sich bedroht von der zunehmend „weltlichen“ Gesellschaft und nutzen die „Religionsfreiheit“ als Waffe.

Das „liberale“ Amerika betrachtet die Justiz gern als „neutral“ und wohlwollend; hatten nicht die Richter in den sechziger Jahren Urteile gefällt gegen die Rassentrennung? Heute jedoch sind die Gerichte bei der Auseinandersetzung um religiöse Rechte zu Zufluchtsorten für Konservative geworden. Folgender Richterspruch erging am letzten Junitag: Das oberste US-Gericht urteilte mit fünf zu vier Stimmen, bestimmte Unternehmen und nicht nur Personen dürften sich aus „religiösen Gründen“ von Gesetzen ausnehmen.

Das Konzept einer gläubigen Firma ist ein absolutes Novum in der Rechtsgeschichte. Bei den fünf Richtern handelt es sich um katholische Männer, die allesamt von republikanischen Präsidenten ernannt worden sind. (Die obersten Richter amtieren auf Lebenszeit.) Was kommt als Nächstes: Taufe und Konfirmation für die gläubigen Firmen, oder, besser noch: die Beichte?

Das fragliche Gesetz ist eine Vorschrift in der „Obamacare“ genannten Gesundheitsreform, der zufolge mittlere und große Arbeitgeber Beschäftigen Versicherungen anbieten müssen, die für eine breite Palette von Empfängnisverhütungsmitteln zahlen. (Kirchen sind ausgenommen; die Versicherung übernimmt die Kosten.) Der Rechtsstreit wird als das „Hobby Lobby“-Urteil in die Geschichtsbücher eingehen.

Hobby Lobby ist eine 576 Läden zählende Bastel- und Geschenkartikelkette; im Sonderangebot sind gegenwärtig „dekorative Kruzifixe“, Vogelhäuschen und Kleiderhaken aus Rehgeweih. Sie gehört der evangelikalen Familie David und Barbara Green aus Oklahoma. Für viele konservative Christen sind die Greens Helden; die größte protestantische Kirche in den USA, die Südlichen Baptisten, hatte bei ihrer Jahresversammlung für den Erfolg der Klage gebetet. Kürzlich waren die Greens bei Papst Franziskus zu Besuch, der sich nach dem Rechtsstreit erkundigt haben soll.

Die Familie verkündet, sie wolle mit ihrem Leben und eben auch der Ladenkette Gott verherrlichen. Obwohl nicht die Greens selber für die Versicherung zahlen, sondern ihre Firma, brachte Hobby Lobby bei der Klage vor, Empfängnisverhütungsmittel wie die „Pille danach“ verstießen gegen ihre Gewissensfreiheit, weil sie „Abtreibungen“ einleiteten. Faktisch ist das falsch, doch die fünf Richter ließen die Behauptung gelten. Auch bestimmte Unternehmen hätten religiöse Rechte, nämlich „closely held“ Konzerne. Damit meint man Unternehmen im Familienbesitz oder mit nur einigen wenigen Anteilseignern. Dutzende multinationale Konzerne, darunter der Agrarriese Cargill (140.000 Beschäftigte) und Computerhersteller Dell (111.000 Beschäftigte) sind „closely held“. Und die meisten kleinen Betriebe ohnehin.

Es war ein Feel-good-Augenblick 1993, als der demokratische Präsident Bill Clinton das nahezu einstimmig beschlossene „Gesetz zur Wiederherstellung der Religionsfreiheit“ unterzeichnete. Das Thema war damals akut wegen zweier amerikanischer Ureinwohner aus Oregon, die bei religiösen Riten Peyote konsumiert, eine in den USA illegale Droge, und daraufhin ihre Jobs verloren hatten. Das gehe nicht an, protestierte die Politik, und viele Gläubige stimmten zu.

Immer mehr Ungläubige

Nach dem Prinzip der Glaubensfreiheit, heißt es im Wiederherstellungsgesetz, müssen Bürger Gesetze nicht befolgen, die der freien Religionsausübung „wesentliche Bürden“ auferlegen, es sei denn, der Staat mache „zwingende Gründe“ geltend. Die New York Times lobte die Reform als Beweis, dass die US-Gesellschaft „auch religiösen Praktiken viel Raum gewährt, die seltsam erscheinen“. Damals konnte man sich nicht vorstellen, die obersten Richter würden einmal Krankenversicherung mit Familienplanung als „wesentliche Bürde“ für die Glaubensüberzeugung einer Firma einstufen.

Es wird nicht bei Empfängnisverhütung bleiben. Das oberste Gericht habe sich mit Hobby Lobby auf ein Minenfeld begeben, warnten die vier unterlegenen Richter (drei Frauen, ein Mann). Der Präsident arbeitet gegenwärtig an einer Vorschrift, Firmen mit Regierungsaufträgen dürften bei der Einstellung und im Arbeitsalltag nicht aufgrund von Gender-Identität und sexueller Orientierung diskriminieren. Die römisch-katholischen Bischöfe und namhafte evangelikale Geistliche wollen offenbar vorsorgen: Obama müsse „robuste Ausnahmeregeln“ zulassen für religiöse Arbeitgeber.

Die Idee, eine Firma könne das Adjektiv „christlich“ verdienen und religiöse Rechte in Anspruch nehmen, stößt allerdings auch bei vielen Christen auf Unverständnis. In der Bibel sei das Christ-Sein Einzelpersonen vorbehalten, schrieb der evangelikale Blogger Jonathan Merritt. Letztendlich ist der Versuch, vermeintlich religiöse Grundsätze per Gesetz oder Gerichtsurteil zu verankern, das Rückzugsgefecht eines Segments der Konservativen, das sein traditionelles Amerika dahinschwinden sieht.

Die Werte der Mehrheit in den USA verändern sich, gerade bei der Sexualmoral und Genderanliegen. An die 60 Prozent befürworten die Legalisierung der Homoehe. In 19 der 50 Bundesstaaten ist sie bereits legal. Die am schnellsten wachsende Religionsgruppe ist die der Menschen, die keiner Religionsgruppe angehören.

Die fünf konservativen Richter beim Hobby-Lobby-Urteil sind dieselben, die im Jahr 2000 urteilten, das Verfassungsrecht der Redefreiheit gelte nicht nur für Menschen, sondern auch für Konzerne – und Wahlspenden seien Ausdruck von Redefreiheit. Der Republikaner Romney betonte im Wahlkampf gegen Obama, Konzerne seien auch Menschen. Aber nicht einmal er hat behauptet, dass Unternehmen „glauben“ könnten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: The Role of a Diplomatic Attitude To Maintain the International Order

Indonesia: Trump’s 19% Tariffs: How Should We Respond?

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Russia: The 3rd-Party Idea as a Growing Trend*

Colombia: How Much Longer?

Topics

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Colombia: How Much Longer?

Germany: Tariffs? Terrific!

Spain: The New American Realism

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Israel: Epstein Conspiracy: When the Monster Has a Life of Its Own and Rises Up

Related Articles

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure