At first this author felt flattered by the constant requests to prove that she was of legal age. Then she found it over the top. And then soul-destroying as the doorman insisted, “This German passport is a fake.”
The first time I thought it was a compliment. The doorman at “Churchill,” a bar in the Castro District, asked me for ID. Had I not simply thrown away the money I had spent on those expensive face creams after all? The second time, in another bar, I put it down to the dim light at the entrance. Only the third time I was asked, again by a doorman, I got it: Everyone is asked for ID here, regardless of whether they are in their early 20s or about to retire — a sobering realization.
The consumption of alcohol is only allowed after the age of 21 in the U.S.: the legal age. Law enforcement takes this literally, very literally. Restaurants often keep a sharp eye out to make sure that no one younger than this takes a sip of beer. In every bar you therefore have to show the doorman — or if the pub does not employ one, the bartender — your ID. If you leave it at home, like me, you are snookered and can only drink lemonade. The staff behind the bar is adamant: anyone could come along and point to the crow’s feet around their eyes. What people will do for alcohol!
Even in a “dive bar” you can’t get a beer without having your ID checked. The fancy-pants Munich club P1, known for its (once) strict door politics, could learn something from the American gorillas at the entrance. “Molotov’s” for example, a punk-rock bar in Lower Haight: its clientele sport long, unwashed hair and have hardly any un-tattooed areas on their bodies.
The doorman sits on his barstool throne at the entrance. Hopeful customer upon hopeful customer line up to present themselves to him in a neat line. Graciously the seated doorman accepts the ID, studies the photo, studies the face, studies the birth date, studies the face. Only when he nods may the customer enter. The guardian’s parting glance warns: “I’m only letting you in here on probation, bud!” A very warm welcome.
Heed is also paid to age in restaurants, as well as supermarkets. The checkout assistant doesn’t let anyone simply pass by with a six-pack of beer. ID, please! Why else would we have come here?
Of course, you are not allowed to let yourself be seen in public with a bottle of beer, no matter how old you are. A picnic with friends on the beach? Either you drink a sugar-filled soft drink or you hide your beer in a small, brown, paper bag. This game of hide-and-seek is called “brown bagging.” Prohibition — the period between 1920 and 1933 when hard liquor was completely forbidden in the U.S. — is obviously still having an effect today.
Misdeeds committed under the influence of alcohol, in vehicles for example, get you in front of a judge or in prison quicker than you can say, “Cheers!” Supplies of not-so-hard liquor are best stored in the trunk of your car when you are driving around, not in the front part of the car at all. Their suspicions that the driver could reach for the bottle during the flight are enough to make some police officers very angry.
It is very tedious that some American doormen don’t know where to start with a German identity card, such as recently in the “Southern Pacific Brewery” in San Francisco. Such a small, flimsy card has to be a fake ... no ID, no entry! His snide look speaks volumes, namely: more tourists who’ve taken me for an idiot and who haven’t put any effort into their fake ID!
If the U.S. should ever run out of border officials, I would know where they could find replacements — provided they show the correct official ID when they are headhunted.
Zeig mir deinen Ausweis, Kleines
Erst fühlte sich unsere Autorin geschmeichelt von der ständigen Aufforderung, ihre Volljährigkeit zu beweisen. Dann hielt sie es für übertrieben. Und für nervtötend, als der Türsteher darauf beharrt: Dieser deutsche Personalausweis ist eine Fälschung.
Beim ersten Mal dachte ich, es sei ein Kompliment. Der Türsteher vom "Churchill", einer Bar im Ausgehviertel Castro, hatte mich nach meinem Ausweis gefragt. War das Geld für die teuren Gesichtscremes doch nicht herausgeworfen? Beim zweiten Mal, in einer anderen Bar, schob ich es auf das schummerige Licht am Eingang. Erst beim dritten Mal, wieder vor einem Türsteher, begriff ich: Hier wird jeder nach seinem Ausweis gefragt, egal ob Anfang 20 oder kurz vor dem Rentenalter. Eine Erkenntnis, die ernüchtert.
Alkohol zu trinken, wird in den USA erst mit dem 21. Lebensjahr legal. Der Gesetzgeber nimmt es damit genau, sehr genau. Regelmäßig wird in der Gastronomie scharf kontrolliert, ob ja kein Jüngerer Bier schluckt. In jeder Bar muss man deshalb dem Türsteher - oder sollte die Kneipe keinen beschäftigen, dem Barkeeper - seinen Ausweis zeigen. Vergisst man das Dokument zu Hause, so wie ich, sieht man an diesem Abend alt aus und trinkt nur Limo. Das Personal hinter dem Tresen ist unerbittlich: Da könnte ja jeder kommen und auf seine Krähenfüße um die Augen deuten. Was tun die Menschen nicht alles für Alkohol!
Nicht einmal in einer "Dive Bar" kommt man unkontrolliert an sein Bier, dabei ist sie das Äquivalent zu einer bayerischen Boazn, also einer schäbigen Eckkneipe. Von den Gorillas am Eingang könnte sogar die Münchner Schickimicki-Disco P1, bekannt für ihre (einst) strenge Türpolitik, noch einiges lernen. Etwa vom "Molotov's", einer Punkrock-Bar in Lower Haight. Deren Kundschaft trägt lange ungewaschene Haare und hat kaum eine untätowierte Stelle am Körper.
Der Türsteher thront auf einem Barhocker am Eingang. Aspirant um Aspirant muss sich zutiefst ergeben vor ihm aufstellen - sauber in einer Reihe. Gnädig nimmt der sitzende Türsteher den Ausweis entgegen, studiert das Foto, studiert das Gesicht, studiert das Geburtsdatum, studiert das Gesicht. Erst wenn er nickt, darf der Kunde eintreten. Der Abschiedsblick des Wächters warnt: "Ich lasse dich hier nur auf Bewährung rein, Freundchen!" A very warm welcome.
Auch in Restaurants wird auf das Alter geachtet, genauso im Supermarkt. Mit einem Sixpack Bier lässt der Kassierer niemanden einfach so passieren: Die Ausweise, bitte! Wo kämen wir sonst hin?
Selbstverständlich darf man sich auch in der Öffentlichkeit nicht mit einer Bierflasche blicken lassen, ganz egal, wie alt man ist. Ein Picknick mit Freunden am Strand? Entweder, man trinkt ein zuckerhaltiges Softgetränk, oder man verbirgt sein Bier in einer kleinen braunen Papiertüte. Dieses Versteckspiel heißt "brown bagging". Die Prohibition - zwischen 1920 und 1933 war Hochprozentiges in den USA komplett verboten - wirkt offenbar bis heute nach.
Missetaten unter Alkoholeinfluss, etwa im Straßenverkehr, bringen einen schneller vor den Richter oder ins Gefängnis als man "Prost!" sagen kann. Halbwegs hochprozentigen Trinkvorrat sollte man besser nur im Kofferraum seines Wagens durch die Gegend fahren, bloß nicht vorne in der Fahrerkabine. Der Verdacht, der Fahrer könnte während der Fahrt zur Flasche greifen, reicht für einige Polizisten aus, um richtig Ärger zu machen.
Zu allem Überdruss weiß mancher amerikanische Türsteher mit dem deutschen Personalausweis nichts anzufangen, wie neulich in der "Southern Pacific Brewery" in San Francisco. So ein windiges Kärtchen muss doch eine Fälschung sein ... kein Pass, kein Zutritt! Sein abfälliger Blick spricht Bände, nämlich: Wieder Touristen, die mich für völlig bescheuert halten und sich mit ihrem Ausweis-Fake nicht einmal Mühe gegeben haben!
Sollten den USA einmal die Grenzbeamten ausgehen, ich wüsste, wo sie Nachwuchs finden - vorausgesetzt, sie zeigen beim Abwerben den passenden Behördenausweis vor.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.