Is there a second Edward Snowden? Given the behavior of the U.S. intelligence agencies, the world should hope for as many whistleblowers as possible. Whoever betrays basic rights must be betrayed.
A good reason to refrain from improper behavior is that it will come to light sometime. This applies to politicians who have to fear a scandal that could end up costing them their office. Unfortunately that logic all too rarely applies to intelligence agencies, which conduct their business far outside government control. Then Edward Snowden came on the scene and revealed the extent to which the United States monitors communications and collects data worldwide.
The mercilessness with which the U.S. government has hunted Snowden as an alleged traitor can be explained by the likelihood that the powers that be in Washington want to deter copycats. All the more remarkable is the possibility that there might be yet another whistleblower within the ranks of the U.S. intelligence agencies.
Over the past few months, Snowden, who is stuck in exile in Russia and who is dependent on the mercy of Russian President Vladimir Putin of all people, might have thought about other historical figures who paid an excruciatingly high price for their political involvement. Perhaps Martin Luther King, who fought against racial segregation, was among them. He defined his vision of fairer society with the words, “I have a dream.”
The dream with which Edward Snowden has inspired followers around the globe is that there are as many whistleblowers as there are dark secrets. Whoever betrays basic rights deserves to be betrayed. Only if those people who have insider knowledge are courageous will things change for the better.
Der Traum von mutigen Insidern
Gibt es einen zweiten Edward Snowden? Angesichts des Gebarens der US-Geheimdienste muss die Welt auf so viele Whistleblower wie möglich hoffen. Wer die Grundrechte verrät, muss verraten werden.
Ein überzeugender Grund, Unanständiges zu unterlassen, ist die Angst, dass es doch irgendwann herauskommt. Das gilt für Politiker, die befürchten müssen, dass ein Skandal sie das Amt kosten kann. Es galt in der Vergangenheit leider viel zu selten für Geheimdienste, die ihr Geschäft naturgemäß fernab von öffentlicher Kontrolle betreiben. Dann trat Edward Snowden auf den Plan und deckte auf, in welch gigantischem Ausmaß die Vereinigten Staaten weltweit Kommunikation ausspähen und Daten speichern.
Die Erbarmungslosigkeit, mit der die US-Regierung Jagd auf Snowden als angeblichen Verräter macht, erklärt sich auch daraus, dass die Mächtigen in Washington Nachahmer abschrecken wollen. Umso bemerkenswerter ist, dass es jetzt womöglich einen weiteren Whistleblower aus den Reihen der US-Geheimdienste gibt.
Snowden, der in seinem Exil in Russland festsitzt und dabei ausgerechnet auf die Gnade von Russlands Präsident Wladimir Putin angewiesen ist, mag in den vergangenen Monaten einige Male an andere Figuren in der Geschichte gedacht haben, die für ihr politisches Engagement einen unerträglich hohen Preis gezahlt haben. Vielleicht auch an den Kämpfer gegen die Rassentrennung, Martin Luther King. Er fasste seine Vision von einer gerechteren Gesellschaft in die Worte: „Ich habe einen Traum.“
Der Traum, zu dem Edward Snowden Anhänger rund um den Globus inspiriert hat, ist, dass es so viele Whistleblower wie dunkle Geheimnisse gibt. Wer die Grundrechte verrät, verdient es, dass er selbst von jemandem verraten wird. Nur wenn diejenigen, die Insider-Wissen haben, mutig sind, kann sich etwas zum Besseren ändern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.