First a Hillary Clinton telephone call and now Turkey: is the BND allowed to eavesdrop on friends or allies? It has to. Comparisons with the NSA’s methods are out of the question.
An intelligence service does its best work when nothing about its operations reaches the public. Secrecy is the core business of the BND. The only problem is that new details keep becoming public. Recently it became public that the BND had eavesdropped on a conversation involving then-U.S. secretary of state, Hillary Clinton.
Clearly, she wasn't the intended target of the operation, just a so-called by-catch — but still. The transcript of her conversation wasn't immediately destroyed, but rather submitted to the BND president for him to read.
Now it has come out that the BND has been spying on Turkey for years. Apparently, since 2009 the country has been a nominal “official target.” After it became known that Angela Merkel's cell phone had been bugged, the chancellor said that friends shouldn't spy on each other; now we hear that Merkel and her secret service have made themselves guilty of the same offense.
It’s not about personal moral concepts.
There are two crucial differences being overlooked here. Firstly, in the case of Hillary Clinton, she wasn't systematically and intentionally targeted, as was the case with the NSA and the chancellor. This is supported by the fact that the transcript was submitted to the BND president personally and didn't go through the usual channels.
Secondly, in the case of Turkey, we have to concede that a NATO partner fighting for entry into the EU doesn't necessarily have to be a close ally. The friendship between Germany and the U.S. is in a different league.
A peaceful country such as Germany doesn't need to carry out such procedures? Au contraire. Peace doesn't come cheap, and even a peaceful nation such as Germany has to resort to its intelligence service, which doesn't always conform to our personal moral concepts. That is the day-to-day business of our intelligence service — and we should be glad when they do it professionally.
Der BND arbeitet für den Erhalt unserer Freiheit
Ein Telefonat von Hillary Clinton, jetzt die Türkei: Darf der Bundesnachrichtendienst Freunde oder Verbündete abhören? Er muss es sogar tun. Vergleiche mit den Methoden der NSA verbieten sich.
Ein Geheimdienst macht seine Arbeit am besten, wenn nichts davon in die Öffentlichkeit dringt. Geheimhaltung ist das Kerngeschäft des BND. Dumm nur, dass immer wieder Details bekannt werden. Jüngst wurde öffentlich, dass die damalige US-Außenministerin Hillary Clinton bei einem Gespräch belauscht wurde.
Sie sei zwar offenbar nicht das direkte Ziel einer Abhöraktion gewesen, sondern nur ein sogenannter Beifang – aber immerhin. Die Mitschrift ihres Telefonates wurde nicht etwa sofort vernichtet, sondern dem BND-Präsidenten zur Lektüre vorgelegt.
Nun wurde bekannt, dass der BND seit Jahren die Türkei ausspioniert. Seit 2009 soll das Land "offizielles Aufklärungsziel" sein. Nachdem bekannt wurde, dass Angela Merkels Handy abgehört wurde, hatte die Kanzlerin noch gesagt, dass man sich unter Freunden nicht abhören würde – jetzt kommt heraus, dass sie und ihr Geheimdienst sich desselben Vergehens schuldig machen, heißt es.
Nicht nach privaten Moralvorstellungen
Dabei werden allerdings zwei entscheidende Unterschiede übersehen. Erstens: Im Falle Hillary Clinton ist wohl nicht systematisch und zielgerichtet abgehört worden, wie es die NSA bei der Kanzlerin gemacht hat. Dafür spricht auch, dass die Abschrift dem BND-Präsidenten persönlich vorgelegt wurde und nicht den üblichen Weg durch die Instanzen ging.
Zweitens: Im Falle der Türkei müssen wir eingestehen, dass ein Nato-Partner, der um die Aufnahme in die EU kämpft, kein eng befreundetes Land sein muss. Die Freundschaft zu den USA gehört in eine andere Kategorie.
Ein friedliches Land wie Deutschland braucht so ein Vorgehen nicht? Es ist genau andersherum. Den Frieden gibt es nicht umsonst, und auch ein friedliches Land wie Deutschland muss mit seinen Geheimdiensten zu Mitteln greifen, die nicht immer privaten Moralvorstellungen entsprechen. Das ist das tägliche Geschäft unseres Nachrichtendienstes – und wir sollten uns freuen, wenn er das professionell erledigt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.