A fledgling American business calls its product “Just Mayo.” It contains no eggs, so now powerhouse Unilever is suing.
The Just Mayo jar labels show the silhouette of a plant superimposed on an egg. But Just Mayo, a pale yellow, oily, salty, and somewhat vinegary cream one can spread on bread or mix with salad greens, contains no eggs. Just Mayo is a vegetable product and the Just Mayo jars contain no mayonnaise — at least if you buy into Unilever's definition. The British-Dutch company is pestering U.S. courts for a decision: When is mayonnaise mayonnaise? And they're suing the manufacturers of Just Mayo, Hampton Creek Foods — a young vegan foods specialty company in San Francisco — asking the court to stop them from calling Just Mayo mayonnaise.
One might be tempted to make David and Goliath comparisons here, but Hampton Creek isn't really all that Davidesque. Bill Gates, Yahoo co-founder Jerry Yang, wealthiest Asian Li Ka-shing from Hong Kong, and major venture capitalists from Silicon Valley are among those who have already invested some $30 million in the company, and it's growing rapidly. Josh Tetrick, CEO of Hampton Creek, is the IT industry's favorite butter and egg man. Of course, that's not saying much compared to Unilever, which grossed nearly $50 billion last year. Hellmann's mayonnaise alone makes over $1.25 billion annually.
Peas Instead of Eggs
Just Mayo should help end the mass production of chickens, says Tetrick, a vegetarian. The team the 34-year-old has assembled discovered eggs could be eliminated from mayonnaise if they are replaced with a specific species of yellow Canadian pea. The pea protein, oil, water, vinegar and spices are the ingredients in Just Mayo. It tastes similar to regular mayonnaise and costs about the same at the supermarket, around $4.99 for a large jar.
Hampton Creek is one of the hottest start-ups in a robustly growing industry called food engineering. Companies are seeking miracle foods: Foods that are healthier, cheaper and more environmentally friendly — or better yet, all three. Besides Hampton Creek, there are companies developing dairy-free cheese, low-sodium salt, sugar-free bio-candies, poultry substitutes, and hamburger from a test tube. These high-tech foods also have to taste as good as those they're designed to replace. From their point of view, the trends point to increasing world population from the current 7 billion to 9.6 billion by 2050, and a growing middle class in China and India that will demand more meat, eggs and milk. Approximately 20 percent of the protein in our diets currently comes from animals.
Engineers are Already Working on Egg-Free Scrambled Eggs
But there just aren't enough animals on earth to feed such a huge population. It would hardly be possible to feed the number of animals needed: That would require gigantic quantities of land and water. Plus, animals produce harmful things like carbon dioxide, which promotes climate change. Added to that come ethical questions about factory farming. Studies suggest that in the midterm it will be necessary to reduce animal products in our food chain. Tetrick says the food industry is completely broken, and that if we wanted to start over thinking about how to provide nourishment to people from square one, it wouldn't include laying batteries and gargantuan fattening pens. The whole concept would be redesigned.
Unilever and the other food companies don't like to hear such talk. Unilever subsequently filed a suit, claiming that Just Mayo is illegally reducing its market share for Hellmann's mayonnaise and thus causing irreparable damage to Unilever. Hampton Creek disclosed no monetary amounts, but Unilever's suit demands three times the amount of the profits from Just Mayo, plus attorney's fees. The suit further demands Just Mayo cease using the image of an egg on its label, withdraw advertising claims causing confusion among consumers, and cease claiming Just Mayo is superior to Hellmann's. Unilever bases its claims on a 1957 Food and Drug Administration guideline stating mayonnaise must contain egg yolk. Tetrick and numerous food experts say the FDA needs to modernize its rules to apply to today's modern world, and that the decisive factors should be based on taste, consistency, nutritional value and appearance, rather than origins.
Meanwhile, Just Mayo is now no longer just available in health food supermarkets like Whole Foods, but also in chain stores like Target and Walmart. In addition, Hampton Creek has added Just Cookies (egg-free) and dairy products available in four different flavors. And the food engineers are working on its biggest challenge: egg-free scrambled eggs. They've already produced a scrambled egg-like mass that tastes like scrambled eggs, although it comes off a bit rubbery when chewed.
Hampton Creek engineers have thus far ground up and tested 2,500 plants — mainly beans and grains — for its scrambled eggs. Tetrick says they will soon render the egg obsolete.
Wann ist Mayo Mayo?
Von Kathrin Werner
12. November 2014
When is Mayo Mayo?
By Kathrin Werner
"Just Mayo" nennt sich das Produkt eines jungen US-Unternehmens. Eier sind nicht drin. Jetzt wurde das Start-up vom mächtigen Unilever-Konzern verklagt.
Auf dem Etikett auf den Gläsern von Just Mayo ist ein Ei zu sehen, in das ein Pflänzchen wächst. Aber Eier sind nicht enthalten in der weißgelben, fettig-salzig-essigsauren Creme, die man aufs Brot streichen oder in Salate rühren kann. Just Mayo ist pflanzlich. Und auch Mayo ist in den Just-Mayo-Gläsern nicht enthalten - zumindest wenn es nach der Definition von Unilever geht. Der britisch-niederländische Konzern bemüht die amerikanischen Gerichte mit einer Frage: Wann ist Mayonnaise Mayonnaise? Unilever hat den Hersteller von Just Mayo verklagt. Hampton Creek Foods, ein auf vegane Ei-Ersatz-Speisen spezialisiertes Start-up aus San Francisco, soll Just Mayo nicht mehr Mayonnaise nennen dürfen.
Man könnte jetzt die ewige Analogie von David und Goliath bemühen, aber ganz so davidesk ist Hampton Creek nicht. Bill Gates, Yahoo-Mitgründer Jerry Yang, der reichste Asiate Li Ka-shing aus Hongkong und große Wagniskapitalgeber aus dem Silicon Valley haben in das junge Unternehmen investiert. 30 Millionen Dollar hat es schon eingesammelt. Das Unternehmen wächst schnell. Josh Tetrick, Gründer und Chef von Hampton Creek, ist der Lieblings-Eiermann der IT-Industrie. Im Vergleich zu Unilever ist das aber natürlich nicht viel. Der Konzern schrieb im vergangenen Jahr fast 50 Milliarden Euro Umsatz. Allein Hellmann's Mayonnaise bringt mehr als eine Milliarde Euro ein.
Erbse statt Ei
Just Mayo soll helfen, die Massenzucht von Hühnern zu beenden, sagt Tetrick, er ist Veganer. Das Team des 34-Jährigen hat herausgefunden, dass man das Ei in der Mayonnaise weglassen kann, wenn man es durch eine bestimmte Gattung der kanadischen gelben Erbse ersetzt. Die Erbsen-Eiweiße zusammen mit Öl, Wasser, Essig und Gewürzen ergeben "Just Mayo". Und die schmeckt wie Eier-Mayo und kostet im Supermarkt in etwa das Gleiche: 4,99 Dollar für ein großes Glas.
Hampton Creek ist eines der heißesten Start-ups einer stark wachsenden Industrie, die man Food Engineering nennt. Die Firmen suchen nach der Wundernahrung: Sie soll gesünder, preiswerter oder umweltfreundlicher sein - oder am besten alles gleichzeitig. Neben Hampton Creek gibt es Unternehmen, die milchfreien Käse erfinden, natriumärmeres Salz, zuckerfreie Biosüßigkeiten, Hühnchenersatzfleisch auf Pflanzenbasis oder Hamburger aus dem Reagenzglas. Und das Hightech-Essen soll genauso gut schmecken wie die herkömmliche Variante. Die Unternehmen sehen die Trends auf ihrer Seite: Die Menschheit wird mehr, bis 2050 werden wir statt jetzt sieben rund 9,6 Milliarden sein. Und die wachsenden Mittelschichten in China und Indien wollen Fleisch, Eier und Milch. Rund 20 Prozent des Eiweißes in unserer Ernährung stammt heute von Tieren.
Ingenieure tüfteln schon am eierlosen Rührei
Doch so viele Tiere, um all die Menschen so zu ernähren, gibt es nicht auf der Welt. Sie zu füttern, wäre kaum möglich. Es bräuchte gigantische Massen an Land und Wasser. Und Tiere scheiden Schadstoffe aus wie Kohlendioxid, den Klimakiller. Hinzu kommen ethische Fragen zur Massentierhaltung. Mittelfristig, sagen Studien, müssen wir Tierprodukte im Essen reduzieren. "Die Nahrungsindustrie ist ein kaputtes System", sagt Tetrick. "Wenn wir jetzt ganz von vorn überlegen würden, wie wir die Menschheit ernähren wollen, würden wir garantiert keine Legebatterien und Riesenmastbetriebe erfinden. Wir arbeiten daran, das System zu heilen."
Unilever und die anderen Lebensmittelkonzerne hören das nicht gern. Just Mayo nehme den Unilever-Mayo-Marken Hellmann's und Best Foods Marktanteile ab, schreibt der Konzern in der Klage. Das Start-up verursache "ernsthafte, irreparable Schäden für Unilever". Hampton Creek legt Finanzzahlen nicht offen, doch Unilever verlangt Schadensersatz in Höhe des Dreifachen des Gewinns des Start-ups und die Anwaltsgebühren. Außerdem soll Hampton Creek das Ei-Bildchen von seinem Etikett streichen, Anzeigen zurückziehen, die Konsumenten verwirren könnten, und aufhören zu erzählen, dass Just Mayo besser ist als Hellmann's. Unilever beruft sich auf eine Definition der US-Lebensmittelbehörde FDA von 1957, nach der Mayo Eigelb enthalten muss. Hampton-Creek-Gründer Tetrick und zahlreiche Nahrungsexperten fordern, dass die Behörde die Inhaltsstoffe der heutigen Welt anpasst. Entscheidend seien Geschmack, Konsistenz, Nährwert und Optik, nicht die Herkunft.
Inzwischen gibt es Just Mayo nicht mehr nur in Öko-Supermärkten wie Whole Foods, sondern auch in großen Einzelhandelsketten wie Target und Walmart. Außerdem verkauft Hampton Creek seit einigen Monaten auch Just Cookies, Plätzchenteig ohne Eier, und Milchprodukte in vier verschiedenen Geschmacksrichtungen. An der größten Herausforderung tüfteln die Food-Ingenieure noch: eierloses Rührei. Sie haben bereits eine dem Rührei ähnliche Masse gefertigt, sie schmeckt wie Ei, ist aber noch ein wenig gummiartig beim Kauen. 2500 Pflanzen, vor allem Bohnen und Getreide, haben Hampton Creeks Food-Ingenieure schon zermahlen und für das Rührei getestet, sagt Tetrick. "Wir werden das Ei bald überflüssig machen."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.