Unrest in Ferguson: In Flames

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 25 November 2014
by Klaus-Dieter Frankenberger (link to originallink to original)
Translated from by Andrew Oppenheimer. Edited by Nicholas Eckart.
A grand jury has decided not to indict after the deadly police shooting of Michael Brown, a black teenager. Rage and violence now rule the streets of Ferguson. The mistrust of an allegedly racist justice system runs deep.

The explosiveness of the grand jury decision not to indict a white police officer who shot an unarmed black man in August was on view last night on the streets of Ferguson: burning houses, plundering, gunfire and tear gas.

It was an eruption of violence compared to the minority of those who protested peacefully against the jury’s decision. Indeed, the explosiveness even found resonance in Washington.

There, in a hastily organized television speech, the U.S. president appealed to demonstrators and police to keep the peace, exercise restraint and recognize the grand jury’s decision. This warning has a sorrowful reason.

Many black Americans believe that the justice system systematically discriminates against them; that white police officers in particular use excessive force against young men with black skin; that they do not have many rights. Why else would so many blacks sit in prison?

This feeling of discrimination may be exaggerated: victim status is frequently construed in order to conceal or palliate some crimes. However, racism exists — though not only in a single direction – and it cannot be denied that there are selective prosecutions. It was left to the president to remind his fellow countrymen that the nation was founded on the rule of law.

Many Americans Consider the Justice System Racist

It is more than worrying when so many Americans dismiss the justice system because they consider it virtually befouled by racism. The many cries of “murder” certainly give that impression. However, many may also take them as a pretext to riot, plunder and set houses afire.

The angry denizens of Ferguson would like to see their suspicions acknowledged, namely, that they do not have rights under this legal system. At least those who didn’t riot could also pause for a moment.

It could be exactly as the public prosecutor’s office maintains: that the grand jury impartially examined all the evidence, listened to all the witnesses and, after careful review, concluded that the police officer should not be indicted, because they believed his version of self-defense.

That so many between New York and Los Angeles are convinced that justice was not done, but rather that this decision was unjust, represents the second tragedy of Ferguson after the death of a young man. It demands gestures of reconciliation and respect to break down the mistrust between police and the black population. But it will need still more than that.


Unruhen in Ferguson
In Flammen

Eine Gerichtsjury hat entschieden, nach den tödlichen Polizeischüssen auf den schwarzen Teenager Michael Brown keine Anklage zu erheben. Jetzt herrschen Wut und Gewalt in den Straßen von Ferguson. Das Misstrauen gegen ein angeblich rassistisches Justizsystem sitzt tief. Ein Kommentar.

25.11.2014, von Klaus-Dieter Frankenberger

Welche Brisanz die Entscheidung einer Grand Jury hat(te), einen weißen Polizisten nicht anzuklagen, der im August einen unbewaffneten schwarzen Mann erschossen hatte, war noch am Abend und in der Nacht auf den Straßen Fergusons zu sehen: brennende Häuser, Plünderungen, Schüsse, Tränengas.

Es war eine Eruption von Gewalt, gegenüber der all jene, die friedlich gegen die Entscheidung der Geschworenen protestierten, in der Minderheit waren. Die Brisanz fand allerdings auch einen Widerhall in Washington.

Dort appellierte der amerikanische Präsident in einer eiligst angesetzten
Fernsehansprache an Demonstranten und Polizisten, Ruhe zu bewahren, Zurückhaltung zu üben – und die Entscheidung anzuerkennen. Diese Mahnung hat einen traurigen Grund.

Denn viele schwarze Amerikaner glauben, dass das Rechtssystem sie systematisch benachteilige; dass weiße Polizisten insbesondere gegenüber jungen Männern schwarzer Hautfarbe mit übertriebener, exzessiver Gewalt aufträten; dass es für sie oft kein Recht gebe. Weswegen so viele Schwarze im Gefängnis säßen.

Dieses Gefühl der Benachteiligung mag übertrieben sein; oft wird auch ein Opferstatus konstruiert, um eigene Verbrechen zu kaschieren oder zu bemänteln. Doch dass es Rassismus gibt – allerdings oft nicht nur in eine Richtung –, dass es oft noch eine selektive Verfolgung gibt, das ist auch nicht zu bestreiten. Dem Präsidenten war das anzusehen, gerade indem er seine Landsleute daran erinnerte, dass die Nation auf Rechtsstaatlichkeit gründe.

Viele Amerikaner halten Rechtsfindungssystem für rassistisch
Es ist mehr als bedenklich, wenn so viele Amerikaner das eigene Rechtsfindungssystem ablehnen, weil sie es quasi für rassistisch durchsetzt halten. Die vielen „Mörder“­Rufe haben dem Ausdruck verliehen. Viele dürften das allerdings auch als Vorwand nehmen, um Krawall zu machen, zu plündern und Häuser in Brand zu setzen.

Die Wütenden von Ferguson mögen sich in ihrem Argwohn bestätigt sehen, dass sie kein Recht von diesem Rechtssystem zu erwarten hätten. Wenigstens sie, nicht die Krawallmacher, könnten auch einen Moment innehalten.

Es könnte ja sein, dass es genau so ist, wie die Staatsanwaltschaft behauptet: dass die Grand Jury alle Beweise umfassend und überparteilich untersucht hat, dass sie alle Zeugen angehört hat, dass sie nach sorgfältiger Prüfung zu dem Schluss gelangte, dass der Polizist nicht angeklagt werden solle. Weil sie seiner Version von Notwehr Glauben schenkten.

Dass so viele davon überzeugt sind zwischen New York und Los Angeles, dass nicht Recht gesprochen wurde, sondern ein Unrechtsbeschluss gefasst worden sei, ist nach dem Tod eines jungen Mannes die zweite Tragödie von Ferguson. Es bedarf Gesten der Versöhnung und des Respekts, um das Misstrauen zwischen Polizei und schwarzer Bevölkerung abzubauen. Es braucht aber noch mehr als das.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Spain’s Defense against Trump’s Tariffs

Japan: Trump’s 100 Days: A Future with No Visible Change So Far

Australia: Played by Vladimir Putin, a ‘Weary’ Donald Trump Could Walk away from Ukraine

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: The US Pope Will Not Please Trump for Long

Topics

Canada: Tell Me Again Which North American Leader Is Acting like a Dictator?

Australia: Trump Is Washing His Hands of the Ukraine Problem, Without Quite Saying It

Australia: Musk Turns Away from Trump in Bid To Rescue Tesla

Spain: Spain’s Defense against Trump’s Tariffs

Australia: Played by Vladimir Putin, a ‘Weary’ Donald Trump Could Walk away from Ukraine

Canada: Donald Trump’s Oddities Mask a Real Threat that Lurks in Plain Sight

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics