In The New York Times, probably the most respected and arguably still the world's best newspaper, a recent editorial dealt with the attacks on “Charlie Hebdo.” In this part of the paper with its elevated layout, it spoke for the entire newspaper in a piece entitled “Charlie Hebdo and Freedom of Expression” and asked the question how far freedom of expression was allowed to go and whether there should be limits to what radical secularists as well as religious fundamentalists are allowed to say.
After that, the reasoning becomes a little fancifully indecisive but in no way startling. Until the decisive statement that comes quite near the end: “Tastes, standards and situations change, and in the end it is best for editors and societies at large to judge what is fit — or safe — to print.” [http://www.nytimes.com/2015/01/19/opinion/charlie-hebdo-and-free-expression.html?_r=0]
If read more than once, the meaning becomes clear: It's an official declaration of bankruptcy, freedom of expression's unconditional surrender to terrorist violence. What was published in the New York Times international edition was tantamount to saying security is more important than freedom. Benjamin Franklin already addressed that notion when he said, “Those who would give up essential liberty, to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” [http://en.wikiquote.org/wiki/Benjamin_Franklin]
Several days ago, I had repeatedly expressed my concern that an attack on an entire media entity in the middle of the Western world could result in long-term behavior change, a new apprehension on the part of many media about their relationship with fundamentalists that would be based on the notion that they didn't want to provoke anyone. And that would be the ultimate victory for terrorism.
I thought about what would happen over the coming few months, the period after the dust had settled on the first wave of solidarity. I thought about those small, financially struggling and editorially shaky regional newspapers and blogs. That this could happen to, of all things, the most powerful and fearless newspaper in the world; the paper that was striving more and more to become one of the leading digital formats — I would never even have dreamed it. And, by the way, the effect of that mindset was already apparent before the editorial had ever seen print: The reason for the terror in Paris – the Charlie Hebdo cartoons – were never published in the New York Times for safety's sake.
Citizens Are More Courageous Than Their Own Media
It's all the more bitter because the collective citizens on this earth have reacted so much more intelligently, modernly, clearly and courageously than many had thought they would: Maximum solidarity with the victims, no sympathy for the perpetrators, clearly committed to freedom in general and to freedom of expression in particular — all without resorting to the blame game, Islamophobia or racism.
That's how modern Western society ideally thinks of itself. The sovereign citizen is more responsible than their keeper, many politicians and most journalists ever thought possible. And, above all, citizens are clearly braver than their media.
For over 100 years, The New York Times has proudly trumpeted its motto, “All the news that's fit to print" in its masthead. It was a courageous battle cry of independence and editorial courage. After this editorial, it may have to be changed to “All the news that's safe to print.”
The enemies of freedom should be overjoyed.
Die "New York Times" erfreut die Feinde der Freiheit
Von Mathias Döpfner
19.01.15
Es sind manchmal Nebensätze oder auch nur Worte in Parenthese, die die Welt verändern. Im Leitartikel des angesehensten Mediums der westlichen Welt stand nun solch ein Satz – und er ist katastrophal.
In der wohl angesehensten und wahrscheinlich immer noch besten Zeitung der Welt, der "New York Times", erschien gerade ein Leitartikel zu dem Attentat auf "Charlie Hebdo". Wie meist an dieser Stelle namentlich nicht gezeichnet und in besonders hervorgehobenem Layout, also betont letztinstanzlich für die ganze Zeitung sprechend, beschäftigt er sich unter der Überschrift "Charlie Hebdo und Meinungsfreiheit" mit der Frage, wie weit die Meinungsfreiheit gehen dürfe und ob es nicht auch für den radikalen Säkularismus – wie für religiösen Fundamentalismus – Grenzen geben müsse.
Die Gedankenführung ist zwar bisweilen etwas girlandenhaft unentschlossen, aber alles andere als aufrüttelnd. Bis dann ziemlich am Schluss der entscheidende Satz kommt: "Geschmäcker, Standards und Situationen ändern sich, und am besten ist es für Redakteure und Gesellschaften insgesamt, am Ende danach zu urteilen, was geeignet – oder sicher – zu drucken ist. (wörtlich: "To judge what is fit – or safe – to print").
Wenn man das dreimal liest, wird klar: Das ist die offizielle Bankrotterklärung, die finale Unterwerfung der Pressefreiheit gegenüber der terroristischen Gewalt. Denn was in der internationalen Ausgabe der Zeitung erschien, das heißt; Sicherheit ist wichtiger als Wahrheit. Sicherheit ist wichtiger als Freiheit. Und dazu hat schon Benjamin Franklin gesagt: Der Mensch, der bereit ist, seine Freiheit aufzugeben, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren.
Dies ist die Unterwerfung der Pressefreiheit unter den Terror
Vor wenigen Tagen hatte ich mehrfach öffentlich meine Sorge geäußert, dass die Attacke auf eine ganze Redaktion im Zentrum der westlichen Welt langfristig eine Verhaltensänderung, eine neue Vorsicht und Zurückhaltung mancher Medien im Umgang mit islamistischem Fundamentalismus bewirken könnte – nach dem Motto: Wir wollen doch nicht provozieren – und dass dies der ultimative Sieg der Terroristen sein würde.
Ich dachte dabei an Zeiträume von ein paar Monaten, nachdem sich die erste Welle der Solidarität gelegt hat. Ich dachte dabei an kleine, wirtschaftlich geschwächte und redaktionell verunsicherte Regionalzeitungen oder Blogs. Dass das schon jetzt und ausgerechnet mit der stärksten und lange Zeit unerschrockensten Zeitungsmarke der Welt passieren würde, die sich obendrein anschickt, mehr und mehr zu einem der digitalen Leitmedien zu werden – das hätte ich mir nicht träumen lassen. Im Übrigen wurden die Wirkungen dieses Denkens schon vor der Veröffentlichung des Kommentars sichtbar: Der Anlass des Terrors in Paris, die Cartoons in "Charlie Hebdo", durften in der "New York Times" vorsichtshalber nicht gezeigt werden.
Die Bürger sind offenbar mutiger als ihre Medien
Es ist umso bitterer, weil sich die Bürger insgesamt auf diesem Globus sehr viel vernünftiger, moderner, klarer und mutiger verhalten haben als viele befürchteten: maximale Solidarität mit den Opfern, kein Verständnis für die Täter, klare Bekenntnisse zur Freiheit allgemein und der Pressefreiheit und Satirefreiheit im Besonderen und keine Anfälligkeit für pauschale Schuldzuweisungen, Islamophobie und Rassismus.
So stellt man sich die moderne westliche Gesellschaft idealerweise vor. Der Souverän der Bürger ist mündiger als seine Mündel, manche Politiker und manche Journalisten, je gedacht hätten. Vor allem sind die Bürger offenbar mutiger als ihre Medien.
Die "New York Times" trägt seit mehr als einem Jahrhundert stolz einen Leitspruch in ihrem Zeitungskopf: "All the news that's fit to print". Das war ein beherzter Schlachtruf der Unabhängigkeit und redaktionellen Courage. Der Spruch sollte nach dem Leitartikel jetzt konsequenterweise umformuliert werden: "All the news that's safe to print". Die Feinde der Freiheit werden sich freuen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.