From July onward, business owners in the state of Indiana will be allowed to refuse service to customers who don't conform to the business owners’ own religious beliefs.
Those who choose their travel destinations using ethics as a guideline may want to take a wide detour around Indiana because beginning in July, private individuals and businesses will be allowed to practice religious discrimination. Florists, restaurants, hotels and other businesses can legally refuse to serve customers based on their own religious beliefs. For example, they will be allowed to legally turn away lesbians and gays. The Religious Freedom Restoration Act makes it all possible. But just days after Gov. Mike Pence signed the act into law, it's already beginning to look like the state has scored a goal against itself. Gays, lesbians and civil rights activists are already demonstrating in Indianapolis, and the national organization, Human Rights Campaign, is calling the law dangerous and discriminatory.
By Monday, a number of Hollywood stars, sports clubs, politicians and at least one church came out with boycott threats against Indiana. In newspaper ads and interviews, the CEOs of Apple and Salesforce announced their intention to scale back and reduce investment in Indiana because they didn't want their customer base to think they approved of religious discrimination. The National Collegiate Athletic Association (NCAA) – with headquarters in Indianapolis – said it was considering moving future “Men's Final Four” tournaments to another location in order to safeguard both athletes and spectators. And the Disciples of Christ church which holds its annual convention of some 60,000 participants in Indianapolis announced it may look elsewhere for a 2017 meeting location.
Politicians of both major parties have jumped on the bandwagon – including the presumptive Democratic presidential nominee, Hillary Clinton. The Republican mayor of Indianapolis, Greg Ballard, has called the law a mistake. On Monday, the governor of another state – Dan Molloy of Connecticut – took the unprecedented step of cancelling state funding for official travel to Indiana. The cities of San Francisco and Seattle have done likewise.
Republican Justification
At the other end of the political spectrum, a scant half dozen potential Republican presidential candidates are justifying the law. Texan Ted Cruz is “proud” of Indiana's governor and has called him a role model for other states. Scott Walker, Rick Santorum and Marco Rubio praise the law and “moderate” Jeb Bush called it “right” because it allows people to express their faith.
Meanwhile, Gov. Pence seems thus far unfazed. He says that Indiana's law is merely his state's version of a measure introduced by Bill Clinton in 1993. He notes that other states have similar laws. And besides, Indiana's law makes no mention of sexual orientation.
Impetus for the Indiana law was the Supreme Court’s ruling last year that gave the owners of the “Christian” Hobby Lobby retail firm the right to deny health care insurance coverage for contraceptives as allowed under Obamacare. Previously, only religious entities such as churches, foundations, hospitals, etc., were exempt from the health care reform law. Since the Supreme Court decision, conservative defenders of traditional marriage have felt emboldened to try to expand their legal rights nationwide.
Fix This Now
Indiana became the 20th state to pass a so-called “law for the restoration of religious freedom.” Others plan to enact similar legislation later this year. Indiana’s law distinguishes itself in two ways from most others. First, it grants personhood to corporate entities, and second, Indiana has no antidiscrimination laws on its books to protect homosexuals. On Tuesday, the Indianapolis Star – the state's largest newspaper – appeared with a totally black first page on which a bold white headline appeal to Gov. Pence appeared: “Fix This Now.”
Diskriminierende Gesetze in den USA
Indiana schießt ein Eigentor
Geschäftsleute in dem Bundesstaat dürfen ab Juli Dienstleistungen verweigern, wenn KundInnen nicht ihrer „religiösen Überzeugung“ entsprechen.
Protest in Indianapolis: Tausende gingen am Wochenende gegen das Gesetz auf die Straße. Bild: ap
CHICAGO taz | Wer seine Reiseziele auch unter ethischen Aspekten auswählt, sollte vorerst einen großen Bogen um den US-Bundesstaat Indiana machen. Denn ab Juli haben dort Privatpersonen und Unternehmen das Recht zur Diskriminierung aus religiösen Gründen. BlumenhändlerInnen, Restaurant- und HotelbetreiberInnen und andere Geschäftsleute können wegen ihrer „religiösen Überzeugung“ Dienstleistungen verweigern – und zum Beispiel lesbische und schwule KundInnen abweisen. Das „Gesetz zur Wiederherstellung der religiösen Freiheit“ macht es möglich.
Wenige Tage nachdem Gouverneur Mike Pence das Gesetz unterzeichnet hat, droht es, zu einem Eigentor für Indiana zu werden. Schwule, Lesben und MenschenrechtlerInnen haben bereits am Samstag in Indianapolis dagegen demonstriert. Die „Human Rights Campaign“, die sich von der US-Hauptstadt aus für die Rechte von Homosexuellen einsetzt, nennt das Gesetz eine „gefährliche und diskriminierende Botschaft“.
Anzeige
Am Montag folgten Hollywoodstars, Sportclubs, PolitikerInnen und zumindest eine Kirche mit Boykottdrohungen gegen Indiana. In Zeitungsanzeigen und Interviews kündigten unter anderem die Chefs der Unternehmen „Apple“ und „Salesforce“ an, sie würden Zweigstellen und Investitionen in Indiana abbauen, weil sie ihren KundInnen keine Diskriminierungen zumuten möchten. Der nationale Basketball-Verband NCAA, der sein Hauptquartier in Indianapolis hat, erwägt, seine „Men's Final Four“-Turniere künftig zu verlegen: zum Schutz von AthletInnen und ZuschauerInnen. Und die „Disciples of Christ“-Kirche, die alljährlich eine Vollversammlung mit rund 60.000 TeilnehmerInnen in Indianapolis abhält, schrieb dem Gouverneur, dass sie 2017 anderswo tagen könnte.
PolitikerInnen beider großen Parteien sind auf den fahrenden Zug aufgesprungen – darunter die mutmaßliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Hillary Clinton. Der republikanische Bürgermeister von Indianapolis, Greg Ballard, hat das Gesetz schon vorhab einen Fehler genannt. Am Montag begann erstmals ein Gouverneur eines anderen Bundesstaates einen Boykott. Der Gouverneur von Connecticut, Dan Malloy, strich öffentliche Finanzhilfen für Reisen nach Indiana. Die Städte San Francisco und Seattle taten denselben Schritt.
Rechtfertigung durch Republikaner
Am anderen Ende des politischen Spekturms rechtfertigten am Montag ein knappes halbes Dutzend republikanische Präsidentschaftsinteressenten das Gesetz. Der Texaner Ted Cruz ist „stolz“ darauf und bezeichnet Indiana als Vorbild für andere Bundesstaaten. Auch Scott Walker, Rick Santorum und Marco Rubio loben das Gesetz. Und der „moderate“ Jeb Bush nennt es „richtig, weil es den Menschen den Raum gibt, ihren Glauben auszudrücken.“
Gouverneur Pence zeigt sich vorerst noch unbeeindruckt. Er beschreibt das Gesetz als eine Anpassung von Indiana an eine 1993 von dem damaligen Präsidenten Bill Clinton eingeführte bundesweite Regelung. Zahlreiche andere Bundesstaaten hätten bereits ähnliche Gesetze. Und die Regelung in Indiana enthalte keinerlei Hinweise auf sexuelle Orientierungen.
Auslöser für die Initiative in Indiana war im vergangenen Jahr ein Entscheid des Obersten Gerichtes der USA. Darin gewährten die RichterInnen dem „christlichen“ Unternehmen HobbyLobby das Recht, ihren Angestellten Versicherungen zu verweigern, die auch Verhütungsmittel übernehmen, wie es in der Gesundheitsreform vorgesehen ist. Zuvor konnten lediglich religiöse Gruppen – darunter Kirchen, Stiftungen, Krankenhäuser – solche Ausnahmeregelungen von der Gesundheitsreform für sich geltend machen. Seit dem Entscheid des Obersten Gerichtes fühlen sich konservative VerteidigerInnen der traditionellen Ehe quer durch die USA dazu ermuntert, ihren legalen Spielraum auszudehnen.
Reparieren, jetzt
Mit Indiana haben nun 20 US-Bundesstaaten sogennannte „Gesetze zur Wiederherstellung der religiösen Freiheit“. Weitere planen ähnliche Vorhaben in diesem Jahr. Zwei Dinge unterscheiden Indianas neues Gesetz von den meisten anderen. Einerseits macht es auch Unternehmen zu juristischen Personen, die religiöse Freiheiten in Anspruch nehmen können. Andererseits hat Indiana kein Antidiskriminierungsgesetz, das Homosexuelle schützt.
Am heutigen Dienstag schließt sich die größte Zeitung des Bundesstaates den Protesten gegen das Religionsgesetz an. Der Indianapolis Star erscheint mit einer schwarzen Titelseite. Darauf steht in großen weißen Lettern ein Appell an den Gouverneur steht: „Fix this Now“ – reparieren Sie das jetzt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.