“I'm losing my breath.” - “Fuck your breath.” Those were the last words between Eric Harris and the foul-mouthed police officer kneeling on his head as Harris lay face down on the asphalt in Tulsa, Oklahoma.
The white deputy sheriff had shot at Harris who was on the ground. Supposedly, in the heat of the encounter, the deputy mistook his pistol for his taser and an hour later Eric Harris was dead.
This latest deadly shooting by a police officer, including the exchange of words between the two men, was recorded on video. This time, however, it wasn't recorded by passers-by but by police cameras. A camera mounted in a patrol car recorded Harris running away from the police and being chased. The sound of the shots fired is also audible on the video along with the voice of the 73-year-old deputy Robert Bates saying he was sorry that he mistook his gun for the taser immediately after the shooting.
Scarcely Credible
The attorney representing the Harris family finds it hard to believe that anyone could mistake a taser for a pistol. Taser weapons are chunky, angular, brightly colored and made of plastic. Pistols are smaller and fit comfortably in the hand. Besides that, policemen carry both weapons in separate places. Watching the video raises the question of why it's at all necessary to taser a man already on the ground and restrained by several police officers.
Eric Harris was no choirboy. He had tried to buy a gun and illegal drugs, but it was his misfortune that he tried to buy them from an undercover police officer. That meeting in a patrol car was recorded on a second video shot by a hidden camera. Harris must have smelled a rat because he abruptly broke off that transaction, threw the door open, jumped from the cruiser and started to flee the scene. The undercover officer's backup were already observing everything and began pursuit.
Shortly after the deadly shot was fired, a police spokesman in Tulsa released a statement saying that Harris had not been intentionally shot and the deputy wasn't charged with anything, until after the Harris family engaged an attorney and the video had gone viral on social media.
Donated Cars
The 73-year-old Bates had a history of generosity toward the police department and had donated several cars to them. In return, he was permitted to wear the police uniform and ride along on patrols. The United States has thousands of such deputies.
County Sheriff Stanley Glanz called Bates “a longtime friend.” The men were fishing buddies. Glanz also made clear that he had no intention of abolishing the practice of using volunteer deputies.
The Harris family, on the other hand, is asking questions as to whether it's acceptable practice to allow generous donors to go on dangerous undercover police business; and whether the police should even be accepting gifts from well-heeled citizens who just want to “play cop.”
Pistole mit dem Taser verwechselt
Von Dorothea Hahn
14.04.2015
Ein weißer Hilfssheriff schießt auf einen Unbewaffneten, wieder gibt es ein Video. Die Uniform verdiente sich der Schütze durch Spenden an die Polizei.
„I am losing my breath“ – „Fuck your breath.“ So der O-Ton des letzten Wortwechsels von Eric Harris. Als der 44-Jährige ächzte, er bekäme keine Luft mehr, lag er mit dem Gesicht nach unten auf dem Asphalt in Tulsa, Oklahoma. Der Polizist, der ihm so unflätig antwortete, kniete auf Harris’ Kopf.
Ein weißer Hilfssheriff hatte gerade auf Harris, der bereits am Boden war, geschossen. Angeblich verwechselte der Hilfssheriff im Eifer des Gefechts seine Pistole mit einem Taser, einem Elektrogeschoss. Eine Stunde später war der Afroamerikaner Eric Harris tot.
Auch der neuerliche polizeiliche Todesschuss – inklusive des Wortwechsels – ist auf einem Video festgehalten. Dieses Mal stammt das Video nicht von Passanten, sondern aus Polizeikameras. Eine Bordkamera aus einem Streifenwagen zeigt Harris, der davonläuft und dabei von Polizisten verfolgt wird.
Auf dem Video sind sowohl der tödliche Schuss zu hören als auch die Stimme des 73-jährigen Hilfspolizisten Robert Bates, der unmittelbar danach „Sorry“ sagt und dass er die Pistolen verwechselt habe.
Kaum zu glauben
Der Anwalt von Harris’ Familie kann kaum glauben, dass jemand einen Taser mit einer Pistole verwechseln kann. Tasergeschosse sind klotzig, kantig, knallbunt und aus Plastik. Pistolen sind kleiner und liegen besser in der Hand. Hinzu kommt, dass Polizisten die beiden Waffen an unterschiedlichen Stellen am Körper tragen. Bei Betrachtung der Szene im Video stellt sich zudem die Frage, wieso es überhaupt nötig gewesen sein soll, einen bereits am Boden liegenden und von mehreren Polizisten bearbeiteten Mann mit einem Taser zu traktieren.
Eric Harris war kein Chorknabe. Er hatte versucht, illegal eine Schusswaffe und Drogen zu verkaufen. Sein Pech war, dass er dabei an einen Undercover-Polizisten geriet. Das Treffen in einem Auto ist auf einem zweiten Video festgehalten – aufgezeichnet mit einer versteckten Kamera. Harris muss Lunte gerochen haben. Jedenfalls riss er mitten in der Transaktion die Autotür auf und lief davon. Die Kollegen des Undercover-Polizisten waren bereits an Ort und Stelle. Sie nahmen sofort die Verfolgung von Harris auf.
Kurz nach dem tödlichen Schuss versicherten Sprecher der Polizei in Tulsa, dass niemand vorgehabt habe, Eric Harris zu töten. Erst nach mehreren Tagen, während derer die Angehörigen von Harris einen Anwalt engagierten und sich das Video in den sozialen Medien verbreitete, wurde der Hilfssheriff am Montag wegen Totschlags angeklagt.
Geschenkte Autos
Der 73-jährige Robert Bates war spendabel. Die Polizei in Tulsa verdankt ihm mehrere Autos. Als Gegenleistung durfte er eine Uniform tragen und bewaffnet zu Einsätzen mitgehen. Hilfssheriffs wie ihn gibt es in den USA zu Tausenden.
County Sheriff Stanley Glanz nennt Bates einen „langjährigen Freund“. Die beiden Männer angeln gemeinsam. Der County Sheriff hat auch klargemacht, dass er nicht daran denke, das System von Hilfssheriffs abzuschaffen.
Die Familie Harris hingegen stellt jetzt grundsätzliche Fragen. Zum Beispiel, ob es richtig ist, Sachspender zu gefährlichen Undercover-Operationen mitzunehmen. Und ob die Polizei überhaupt Geschenke von wohlhabenden Bürgern annehmen sollte, die „Cop spielen wollen“.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.