Don’t Get Sick Unless You’re German

Published in Die Welt
(Germany) on 20 August 2015
by Uwe Schmitt (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
The occasional sniffles rarely keep anyone off the job — but what makes someone unfit for work? This column should, by all rights, not even exist because my doctor has given me a sick note. I got the dreaded summer flu, probably while I was on vacation in Rome, and now I feel like a 90-year-old wet towel with just enough strength to realize that it's truly a privilege and a triumph of socialized medicine not to be facing loss of pay, or worse yet, loss of my job.

In the United States, for example, there's no law saying my employer has to pay my wages when I'm ill. No work — no pay. It's as simple as that. Whoever is feeling under the weather in Germany appreciates the fact that feeling under the weather isn't the same as being poverty-stricken, notwithstanding all those outrageous websites with instructions on how to call in sick, take a mental health day or fake symptoms for your doctor or your boss. They all advise you not to send them snapshots of yourself grinning on some sunny beach.

On closer reflection, doesn't my writing this column from a desk in my home in a way make me a malingerer capable of going to work? What should we, in our digitalized working world with its Skype conferences, call this in-between state where we might not feel well enough to commute to the office and work there for eight hours but not so sick that we can't use our hands?

Written Warnings for Looking Sick?

Isn't an employee protecting their fellow workers from the risk of catching something from them by doing at least some of their work at home? Or are they just inviting a warning letter from the boss?

Such questions are of little significance to tile setters or steelworkers. For the rest of us who work in virtual reality, however, some day they will not be a luxury. There have already been proposals to reduce the load on family doctors by raising the number of paid sick days without a doctor's certificate from three to five.

Those who support the concept say people may be able to better judge whether they are healthy enough to go to work or not and there would likely be less cheating than more. Employers were against the idea, agreeing with the respective government ministries that had called the three-day scheme presented in January “meaningful and useful.” That same month, Barack Obama proposed a law to Congress where companies with more than 15 employees would grant employees one paid sick hour for every 30 hours worked. Employees could accrue a maximum of seven paid sick days per year.

The proposal was seen by the Republicans as socialist lunacy which didn't stand the slightest chance of being passed. Truly, it's not pleasant feeling ill and never a reason to celebrate when you get sick. But if you do, it's better to do it in a civilized nation like Germany.


Wie fühlt man sich als Simulant? Was ist, wenn man tatsächlich krank ist und nicht arbeiten kann? Wen es erwischt, der lernt deutsches Arbeitsrecht schätzen – und hat doch ein schlechtes Gewissen.


Der kleine Schnupfen zwischendurch hält einen kaum von der Arbeit ab – wo aber liegt die Grenze zur Arbeitsunfähigkeit?
Diese Kolumne dürfte es eigentlich nicht geben. Denn ich bin krankgeschrieben. Die hässliche Sommergrippe, treffsicher zum Urlaub in Rom ausgebrütet, hat einen Neunzigjährigen mit der Kondition eines nassen Handtuchs hinterlassen. Die Kraft reicht festzustellen: es ist, im Ernst, ein Privileg und eine Errungenschaft der sozialen Marktwirtschaft, für eine Absenz wegen Krankheit nicht mit Lohnausfall belegt zu werden oder gar von der Kündigung bedroht zu sein.

In den USA etwa gibt es kein Gesetz, das Lohnfortzahlung im Krankheitsfall vorschriebe. Keine Arbeit, kein Geld, ganz einfach. Wer in Deutschland schlecht drauf ist, weiß zu schätzen, dass er nicht auch noch arm dran ist. All die unverschämten Webseiten mit Anleitungen ("Keine grinsenden Fotos vom Strand posten!") zum Blaumachen, Krankfeiern, Simulieren bei Ärzten wie Arbeitgebern, ändern daran nichts.

Bei näherem Nachdenken: Überführt mich das Verfassen dieser Kolumne vom heimischen Schreibtisch aus nicht gewissermaßen als Simulanten, der durchaus arbeiten kann? Wie halten wir es in unserer digitalisierten Arbeitswelt des Telecommuting und der Skype-Konferenzen mit diesem Zwischenzustand, in dem man nicht gesund genug ist zum Pendeln und für einen Achtstundentag, aber nicht (mehr) so krank, dass man keine Hand rühren kann?

Abmahnung wegen kranken Erscheinens?

Verhält sich einer nicht verantwortungsvoll, der seine Kollegen mit dem Risiko der Ansteckung verschont und sie zugleich entlastet, indem er wenigstens einen Teil seiner Arbeit von zu Hause liefert? Oder spielt er, streng genommen, mit der Abmahnung?

Es versteht sich, dass solche Fragen einen Fliesenleger oder Stahlkocher nicht interessieren. Für uns andere, die in virtuellen Räumen arbeiten, werden sie in Zukunft kein Luxus sein. Längst gab es Vorschläge, die Hausärzte zu entlasten, indem man Arbeitnehmern fünf statt bisher drei Krankheitstage ohne Arbeitsunfähigkeitsattest zubilligt.

Die Leute könnten gut selbst einschätzen, ob sie fähig seien zu arbeiten oder nicht, sagen die Befürworter; es werde eher weniger Missbrauch geben als mehr. Die Arbeitgeber waren dagegen, einig mit dem zuständigen Bundesministerium, das im Januar die Dreitageregelung "angezeigt, sinnvoll und nützlich" nannte. In demselben Monat, in dem Barack Obama im Kongress einen Gesetzentwurf einbringen ließ, wonach Betriebe mit mehr als 15 Angestellten für 30 Stunden Arbeit eine bezahlte Krankheitsstunde anrechnen sollen.

Höchstens sieben Fehltage im Jahr wären zu entgelten; das Gesetz gilt bei den Republikanern als sozialistischer Aberwitz, es scheint nicht die geringste Chance auf eine Mehrheit zu haben. Wahrlich: Es ist elend und nirgendwo ein Grund zu feiern, krank zu werden. Doch wenn es einen schon erwischt, dann bitte in einem zivilisierten Land wie Deutschland.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Germany: The President and His Private Army

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Peru: Blockade ‘For Now’

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

India: Trump vs Judiciary: Will US Power Balance Shift?

Ireland: Obama’s Silence on Gaza Makes Freedom of Dublin Award Deeply Problematic

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*