The modernization program for Germany was announced some time ago, but now the U.S. is getting down to brass tacks at the nuclear weapons station at Büchel in Germany's Eifel mountains. The German military base will be updated to ensure that nuclear weapons can be accommodated there in the future. The runway will be equipped with a modern instrument approach system, security fences will be strengthened, new vehicles will be procured to make maintenance of the weapons easier, and special new software for the bombers themselves will be installed. The reason: New U.S. nuclear weapons are to be stationed in Europe.
The new B61 bomb is a precision-guided weapon with better accuracy that might reduce the likelihood of accidents. That nuclear weapons play a well-known deterrent role is shown by the recently announced results of U.S. government simulations in the wake of the 9/11 terrorist attacks. According to Michael Steiner, the former foreign policy adviser to then-Chancellor Gerhard Schroeder, the Bush administration had considered a nuclear attack on Afghanistan in the days subsequent to 9/11.
To date, the nuclear “smart bomb” has yet to make an appearance. It is still being developed, and deployment isn't expected for another five years. Modernization of the B61 atomic bomb — euphemistically referred to as its “life expectancy extension” — is fortunately progressing slowly. That means more time for Europeans to convince their politicians that a modernization program runs afoul of disarmament obligations contained in the Nuclear Non-proliferation Treaty. Therefore, the European Union nations of Belgium, the Netherlands, Italy and Turkey should fight against stationing new U.S. atomic weapons in Europe.
This discussion is currently already ongoing in the Netherlands. The Dutch parliament has demanded the government decide against the stationing of the updated nuclear arsenal in Europe. The German government should finally take action and implement the Bundestag's bipartisan 2010 decision and enact it when the U.S. nuclear weapons have been withdrawn from Büchel. Instead, Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier told parliament at the beginning of this year that the decision would be put off indefinitely.
Because of the NATO-Russia confrontation, Germany is behaving decidedly passively on the subject of nuclear weapons. The NATO alliance partners should do likewise in this position and stop stirring up dust. We are reminded of what former Chancellor Gerhard Schroeder allegedly said years ago about the U.S. nuclear bombs at Büchel. When asked about standing up to the U.S. on principle, he replied that he wasn't going to do battle with the United States over those 20 bombs. But improving the installation and deploying additional nuclear weapons in Europe is a dangerous game of playing with fire. It entails more potential conflict with Russia and escalates matters there in a place where de-escalation and disarmament are most needed. Thus, Russia reacted quickly, threatening to terminate its participation in the medium-range nuclear missile treaty, something that could precipitate a NATO response and possibly lead to another armaments spiral.
Only the US Government Makes the Decisions
Civilian society has been opposing upgrading nuclear weapons arsenals for years. Even before NATO decided at the Chicago summit in 2012 to develop new atom bombs, Hans Kristensen and other experts explained to the German parliament in minute detail what new capabilities the new generation weapons would have. The campaign “Nuclear Weapons-Free Now,” supported by 50 organizations Germany-wide, directed public attention to the issue with a 24-hour musical blockade in Büchel in 2013. During the year, activists blockaded the installation for 65 days, and yesterday, the antinuclear weapons activist Hermann Theisen was arraigned in court for secrecy act violations when he called upon members of the German military to explain the nuclear weapons upgrade initiative to the public.
The German government still maintains that the new nuclear weapons are nothing more than an innocent swapping out of the old weapons for new ones, and that it is the prerogative of the U.S. government to decide which weapons it wants to deploy to Germany, according to the German Foreign Office. Chancellor Angela Merkel even insists the weapons are safer in Germany than they would be elsewhere. In a press conference, she said she would be briefed on the status of the upgrade and would pass on that information in due course. When is the time to do that if not now? Are we supposed to wait five years until U.S. bombers deliver the new B61-12 bombs to Büchel?
The motivating force for the modernization program in those nations that have nuclear weapons is economic as well as political. Construction of the new weapons lies in the hands of companies like Babcock and Wilcox, the Bechtel Corporation, Honeywell, Lockheed Martin and Boeing. Relationships between these firms and the congressional decision-makers are cozy. In Germany, Airbus and Thyssen Krupp are involved in the nuclear armaments business, and German financial institutions like Deutsche Bank, Commerzbank and Allianz loan these companies money or invest in their stocks and bonds.
Returns on investing in mass destruction are huge. The nuclear weapons business is booming.
Bombengeschäft mit US-Atomwaffen
Von XANTHE HALL
24.09.2015
Die USA beginnen mit der Modernisierung ihrer Bundeswehr-Stützpunkte für die Stationierung neuer Atomwaffen. Das sollte die deutsche Bundesregierung mit allen Mitteln verhindern, doch die ist äußerst passiv. Der Gastbeitrag.
Lange war die Modernisierung der US-Atomwaffen in Deutschland angekündigt. Nun beginnen die USA am Atomwaffenstandort Büchel in der Eifel Nägel mit Köpfen zu machen: Sie verbessern den Bundeswehr-Stützpunkt, um einen Einsatz ihrer Atomwaffen auch künftig weiter zu ermöglichen. Die Landebahn wird mit einem modernen Instrumentenanflugsystem ausgestattet, die Zäune verstärkt, für die Wartung der Atomwaffen werden neue Lastwagen angeschafft und die Trägerflugzeuge erhalten eine spezielle neue Software. Denn in Europa werden neue US-Atomwaffen stationiert.
Die neue B61-Bombe soll eine lenkbare Präzisionswaffe werden. Die höhere Zielgenauigkeit könnte die Hemmschwelle eines Einsatzes senken. Dass Atomwaffen nicht nur der Abschreckung dienen, wie immer behauptet, zeigen kürzlich bekannt gewordene Planspiele der US-Regierung nach den Terrorangriffen vom 11. September 2001. Laut Michael Steiner, dem damaligen außenpolitischen Berater von Ex-Kanzler Gerhard Schröder, zog die damalige US-Regierung einen Atomschlag gegen Afghanistan in Betracht.
Bisher gibt es sie noch nicht die atomare „Smartbombe“. Sie steckt noch immer in der Entwicklung, die Stationierung beginnt erst in fünf Jahren. Die Modernisierung der B61-Atombombe (euphemistisch „Lebensverlängerungsprogramm“ genannt) geht glücklicherweise schleppend voran. Damit gewinnen wir in Europa Zeit, die wir brauchen, um die Politiker davon zu überzeugen, dass eine Modernisierung der im Atomwaffensperrvertrag enthaltenen Abrüstungsverpflichtung widerspricht. Daher sollten sich die europäischen Länder Belgien, Niederlande, Italien und die Türkei gegen die Stationierung der neuen US-Atombomben in Europa wehren.
In den Niederlanden läuft diese Diskussion bereits. Dort hat das Parlament die Regierung aufgefordert, sich gegen die Stationierung der modernisierten Atomwaffen zu entscheiden. Die Bundesregierung muss endlich handeln und den parteiübergreifenden Beschluss des Bundestages von 2010 nach einem Abzug der US-Atomwaffen aus Büchel umsetzen. Stattdessen erklärte Außenminister Frank-Walter Steinmeier dem Bundestag Anfang 2015, der Beschluss werde bis auf weiteres auf Eis gelegt.
Aufgrund der Konfrontation zwischen der Nato und Russland verhält sich Deutschland in der atomaren Frage ausgesprochen passiv. Die Nato-Bündnispartner sollen in dieser Lage gemeinsam Front zeigen und keinen Staub aufwirbeln. Man fühlt sich an die Worte des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder erinnert, der angeblich gesagt hat: „Wegen der 20 Dinger verkrache ich mich doch nicht mit den Amis!“. Eine Verbesserung der Atomwaffenstützpunkte oder die Stationierung von neuen Atombomben in Europa ist ein gefährliches Spiel mit dem Feuer. Sie bergen weiteres Konfliktpotential mit Russland und eskalieren dort, wo Deeskalation und Abrüstung dringend notwendig wären. So hat Russland prompt reagiert und damit gedroht, den Vertrag über nukleare Mittelstreckensysteme (INF-Vertrag) zu kündigen. Dies könnte wiederum eine Gegenreaktion der Nato provozieren und eine neue Rüstungsspirale anheizen.
Alleine die US-Regierung entscheidet
Die Zivilgesellschaft wehrt sich bereits seit Jahren gegen die „Atomwaffenmodernisierung“. Schon bevor die Nato auf dem Chicago-Gipfel im Jahr 2012 beschloss, neue Atombomben zu entwicklen, erklärten Hans Kristensen und andere Experten den Bundestagsabgeordneten minutiös, mit welchen neuen Fähigkeiten diese modernisierten Atomwaffen ausgestattet werden. Die Kampagne „atomwaffenfrei.jetzt“, unterstützt von 50 Organisationen bundesweit, lenkte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit 2013 mit einer 24-stündigen Musikblockade in Büchel auf die hier stationierten US-Atomwaffen. In diesem Jahr blockierten Aktivisten den Atomwaffenstützpunkt 65 Tage lang. Gestern stand der Atomwaffengegner Hermann Theisen wegen Geheimnisverrats vor Gericht, weil er Bundewehrsoldaten dazu aufgerufen hat, die Öffentlichkeit über die Atomwaffenmodernisierung aufzuklären.
Die Bundesregierung behauptet nach wie vor, die neuen Atombomben seien ein harmloser Ersatz für die alten. Es sei allein Sache der US-Regierung zu entscheiden, was in Deutschland stationiert werde, so das Auswärtige Amt. Kanzlerin Angela Merkel behauptet sogar, die Atombomben seien doch besser in Deutschland aufgehoben als „an anderer Stelle“. Sie erklärte bei einer Pressekonferenz, dass sie sich über den Stand der Modernisierung erkundigen wolle und diese Information „zum gegebenen Zeitpunkt“ weitergeben werde. Wann ist dieser Zeitpunkt, wenn nicht jetzt? Sollen wir noch fünf Jahre warten bis US-Flugzeuge auf der neuen Landebahn von Büchel die B61-12-Bomben anliefern?
Hintergrund der Modernisierungswelle in den Atomwaffenstaaten sind neben politischen auch ökonomische Interessen. Der Bau der neuen Atomwaffen liegt in den Händen von Firmen wie Babcock & Wilcox, Bechtel Corporation, Honeywell, Lockheed Martin, Boeing. Das Beziehungsgeflecht zwischen diesen Firmen und den Entscheidungsträgern in US-Kongress und -Senat ist eng. Auch in Deutschland sind Airbus und Thyssen Krupp durch den Bau von Trägersystemen in das atomaren Geschäft verwickelt. Deutsche Finanzinstitute wie die Deutsche Bank, die Commerzbank und die Allianz leihen diesen Firmen Geld oder investieren in sie. Die Renditen des Geschäfts mit der Massenvernichtung sind groß. Atomwaffen sind eben ein Bombengeschäft.
Xanthe Hall ist Abrüstungsreferentin der deutschen IPPNW – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.