• Donald Trump sets off on his first overseas tour.
• The president will visit Saudi Arabia, Israel and the pope.
• His hosts will welcome Trump for different reasons.
If times were normal, President Donald Trump’s staff would probably have the jitters about the days ahead. The American head of state, inexperienced in foreign policy, has set off on his first overseas tour, and seen diplomatically, is heading into extremely difficult terrain. First, he visits Saudi Arabia, Israel and the West Bank; after that, he travels on to meet with the pope and European allies. A president who doesn’t tread very carefully in these countries, who doesn’t stick strictly to protocol and his talking points, can do a lot of damage. Trump is not well known for caution or for paying attention to diplomatic conventions.
However, times are not normal. Trump is not touring the world as a strong, politically established U.S. president, but, instead, as one who is under duress. He has only been in office for four months and his own Justice Department has appointed a special prosecutor to investigate whether there was illegal collusion between Trump’s election team and the Russian government. As The Washington Post reported on Friday evening, someone working within the president’s immediate circle has, meanwhile, attracted the attention of investigators. Yet, Trump feels himself to be the victim of a “witch hunt;” he recently complained that no politician in the history of the world has ever been treated more unfairly. The fear that he could make foreign policy blunders on his trip due to impromptu comments or erratic behavior are overshadowed by the relief at briefly escaping the toxic climate in Washington.
In addition, Trump can rely on the fact that his discussion partners do not want to increase his misery. Trump’s predecessor, Barack Obama, succeeded in equally disappointing and annoying the Saudis, Israelis and Palestinians in the Middle East. Trump may well have spoken out unpleasantly about Islam and Muslims again and again during his election campaign, but the Saudi royal family sees Trump as an ally in the struggle against its regional rival power, Iran, and will give him a grandiose reception.
The same is true for Israel. Prime Minister Benjamin Netanyahu took offense at Obama’s criticism of settlements, and, above all, the nuclear agreement with Iran. He hopes Trump will pursue a policy in the region that is more closely in line with Israel’s interests. In exchange for that, Netanyahu will forgo insisting that Trump honors his campaign promise to relocate the American Embassy from Tel Aviv to Jerusalem.
The European allies that Trump will first meet at the NATO summit in Brussels and then later at the Group of Seven leading industrial nations’ summit in Italy also have little interest in making the president’s life even more difficult. The Europeans are delighted that Trump has taken back his comment that NATO is “obsolete” and has revised his irritatingly friendly view of Russia. Trump’s secretary of defense, former Gen. James Mattis, unequivocally assured NATO partners that America would continue to stand firmly by their side. Thus, it would be foolish for the Europeans to annoy Trump by not greeting him with all due respect–regardless of whether they consider him an especially competent colleague at the moment.
The American Right Considers the Pope a Popular Target
Pope Francis is Trump’s only discussion partner who does not have to politically consider public sentiment in the United States. In recent months, the pontiff has become a popular target of the populist right media because he repeatedly urges the West to treat refugees humanely.
Some Trump advisers, with chief strategist Stephen Bannon leading the way, hold the opinion that the Christian West finds itself in an existential defensive battle against “Islamic fascism.” Francis does not share this opinion and will likely tell the president this in no uncertain terms as he deems necessary.
In any case, Trump cannot expect any mercy from the opposition at home. The Democrats will try to keep up the pressure, and the willingness of the government to continue leaking new information to the press that is damaging to Trump is strong.
The week after next, James Comey, the FBI director fired by Trump, may testify before Congress. He accuses the president of obstructing the Russia investigation. And even before Trump appeared at his first foreign meeting, a domestic nightmare caught up with him: Friday evening, The New York Times reported that, in a meeting with Russia’s foreign minister, Trump said that Comey’s dismissal provided him with great relief, calling Comey a “nutcase.”
* Donald Trump ist am Freitag zu seiner ersten Auslandsreise aufgebrochen.
*Der US-Präsident wird unter anderem Saudi-Arabien, Israel und den Papst besuchen.
*Seine Gastgeber werden Trump aus verschiedenen Gründen wohl freundlich empfangen.
Wären die Zeiten normal, dann hätten die Mit- und Zuarbeiter von US-Präsident Donald Trump wohl eine Heidenangst vor den kommenden Tagen. Der außenpolitisch unerfahrene amerikanische Staatschef ist am Freitag zu seiner ersten Auslandsreise aufgebrochen, und es ist - diplomatisch gesehen - äußerst schwieriges Terrain, auf dem er sich bewegt. Zuerst besucht er Saudi-Arabien, Israel und das Westjordanland, danach reist er weiter zum Papst und zu den europäischen Verbündeten. Ein Präsident, der in diesen Ländern nicht sehr vorsichtig auftritt, der sich nicht genau ans Protokoll und seine Sprechzettel hält, kann viel Schaden anrichten. Für Vorsicht und Rücksichtnahme auf diplomatische Gepflogenheiten ist Donald Trump nicht bekannt.
Aber die Zeiten sind nicht normal. Trump bereist die Welt nicht als starker, politisch gefestigter US-Präsident, sondern als Getriebener. Er ist erst seit vier Monaten im Amt, und sein eigenes Justizministerium hat bereits einen Sonderermittler eingesetzt, um zu untersuchen, ob es illegale Absprachen zwischen Trumps Wahlkampfteam und der russischen Regierung gab. Wie die Washington Post am Freitagabend berichtete, sei inzwischen eine Person ins Visier der Ermittler geraten, die im unmittelbaren Umfeld des Präsidenten arbeite. Doch Trump fühlt sich als Opfer einer "Hexenjagd", kein Politiker in der Weltgeschichte sei jemals ungerechter behandelt worden, beklagte er jüngst. Die Angst, dass er bei seiner Reise durch improvisierte Äußerungen oder erratisches Verhalten außenpolitische Verwerfungen auslösen könnte, wird überdeckt von der Erleichterung, dem toxischen Klima in Washington kurz zu entkommen.
Zudem kann Trump darauf bauen, dass seine Gesprächspartner seine Misere nicht vergrößern wollen. Trumps Vorgänger Barack Obama hatte es geschafft, im Nahen Osten Saudis, Israelis und Palästinenser gleichermaßen zu enttäuschen und zu vergrätzen. Trump mag sich im Wahlkampf immer wieder unschön über den Islam und Muslime geäußert haben - das saudische Königshaus sieht Trump als Verbündeten im Ringen gegen die rivalisierende Regionalmacht Iran und wird ihm einen pompösen Empfang bereiten.
Ähnliches gilt für Israel. Regierungschef Benjamin Netanjahu hatte Obama dessen Kritik am Siedlungsbau, vor allem aber das Atomabkommen mit Iran sehr übel genommen. Donald Trump, hofft er, werde in der Region eine Politik machen, die eher Israels Interessen entspricht. Dafür wird Netanjahu darauf verzichten, dass Trump sein Wahlversprechen einlöst und die amerikanische Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt.
Auch die europäischen Verbündeten, die Trump zuerst beim Nato-Gipfel in Brüssel, dann später beim G-7-Gipfel in Italien treffen wird, haben wenig Interesse daran, dem Präsidenten das Leben noch schwerer zu machen. Die Europäer sind heilfroh, dass Trump seine Äußerung, die Nato sei "überflüssig", zurückgenommen und seine irritierend freundliche Sicht auf Russland revidiert hat. Trumps Verteidigungsminister, der ehemalige General James Mattis, hat den Nato-Partnern unermüdlich versichert, dass Amerika weiter fest an ihrer Seite stehe. Da wäre es unklug von den Europäern, Trump dadurch zu verärgern, dass sie ihn nicht mit allem Respekt begrüßen - unabhängig davon, ob sie ihn nun für einen besonders kompetenten Kollegen halten.
Der Papst gilt den Rechten in Amerika als beliebte Zielscheibe
Der einzige Gesprächspartner Trumps, der keine politische Rücksicht auf die Gefühlslage des US-Präsidenten nehmen muss, ist Papst Franziskus. Der Pontifex ist in den vergangenen Monaten in den rechtspopulistischen Medien in Amerika zu einer beliebten Zielscheibe geworden, weil er den Westen immer wieder zu einem humanen Umgang mit Flüchtlingen mahnt.
Einige Trump-Berater, allen voran Chefstratege Stephen Bannon, sind der Ansicht, das christliche Abendland befinde sich in einem existenziellen Abwehrkampf gegen den "islamischen Faschismus". Auch diese Meinung teilt Franziskus nicht, und wird das dem Präsidenten bei Bedarf wohl auch deutlich sagen.
Von der Opposition daheim darf Trump jedenfalls keine Gnade erwarten. Die Demokraten werden versuchen, den Druck aufrechtzuerhalten. Und die Bereitschaft des Regierungsapparats, immer neue, für Trump schädliche Informationen an die Medien durchzustechen, ist hoch.
Übernächste Woche könnte der von Trump geschasste FBI-Chef James Comey im Kongress aussagen, er wirft dem Präsidenten vor, die Russland-Ermittlungen behindert zu haben. Und noch bevor sich Trump beim ersten Auslands-Termin zeigte, holte ihn der heimische Albtraum ein: Am Freitagabend meldete die New York Times, dass Trump bei seinem jüngsten Treffen mit Russlands Außenminister gesagt habe, die Entlassung Comeys habe ihm große Erleichterung verschafft - der Mann sei "verrückt" gewesen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.