Trump Is Encouraging a Contemptuous Culture

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 27 October 2018
by Carolin Emcke (link to originallink to original)
Translated from by Holly Bickerton. Edited by Eric Stimson.
The president's lies are destroying not just people, but a reference to a shared reality.

“All these lies, whether their authors know it or not, harbor an element of violence,” wrote the philosopher Hannah Arendt in her essay "Truth and Politics," first published in 1967 in The New Yorker. A person known to the police is suspected of making the letter bombs that were sent on Wednesday to former President Barack Obama, former presidential candidate Hillary Clinton, former Attorney General Eric Holder, California Rep. Maxine Waters and former CIA Director and commentator for MSNBC and CNN John Brennan.

It is not clear how many more packages will turn up in the next few days. Similar objects were found on Thursday that had been sent to former Vice President Joe Biden and a restaurant owned by Robert De Niro. If you include entrepreneur and philanthropist George Soros, who was sent a similar pipe bomb in the mail at the start of the week, the targets are a group as diverse as they are unmistakable – what links them is that Donald Trump and right-wing networks see them as opponents and spread falsehoods about them.

The practice of lying consists of different types of saying incorrect things and it is worth spelling them out to illustrate the spectrum of their poisonous effect in the public sphere. There is saying incorrect things about yourself out of vanity: your actions or qualities are amplified, embellished, invented. These are the lies of a boaster. There is saying incorrect things about yourself out of deceit: your story is changed and manipulated in order to mislead. This can happen under circumstances that make it necessary to say incorrect things as the only way of surviving. Or purely out of a desire to deceive, for the benefits that the deception might have. There is lying about other people, which is intended to harm their reputation or devalue them. These are false claims that slander and disparage.

There Is a System to Trump's Lies

Trump is a master of the whole repertoire of lying. He boasts, he deceives, he manipulates and he slanders. Sometimes it is not even possible to say whether Trump himself believes his lies, whether external reality even exists as a reference for him or whether he thinks what he says needs to be compared with observable, verifiable facts and figures. Or whether nothing else but his own wishes and desires count as objective for this president. The only thing that is certain is that Trump uses lies about real or imagined opponents so systematically that the malicious intent cannot be concealed. The untruths Trump spreads about people he wants to hurt is coupled with pubescent ridicule and full-blown hate.

Superficially, these lies and rabble-rousing primarily hurt the people they hit, the people whose intelligence (Waters) or citizenship (Obama) Trump disputes or those whom he collectively calls "enemies of the people," such as journalists. They are demonized with lies and resentment, stylized as something inferior or dangerous until they are no longer seen as people who are accorded the same rights and the same respect. The rhetorical attacks dehumanize the others until violence against them (by crazy lone perpetrators or terrorist networks) can be fantasized as harmless. Whoever is identified and arrested as the sender of the letter bombs, whatever the motives of the perpetrators might be, the president has encouraged a contemptuous culture that offers a legitimizing context for such acts.

As Brazen As It Is Consistent

But the lies do more damage in the long term. They destroy the concept of a shared reality. That Trump's first reaction to the bomb attacks, which also affected CNN, included a renewed attack against the "hostile media" is as brazen as it is consistent. One of the jobs of journalists is to distinguish between truth and lies, knowledge and conjecture, information and conspiracy theories. This may not always work out perfectly. There may always be flaws, mistakes and human error. But without doubt, investigation, the search for sources, for proof, for reasons for an assertion or an argument are among the aspects of journalists' work which all autocrats especially despise, because they are about a reality beyond their radical subjectivity.

"A noticeable decrease in common sense in any given community and a noticeable increase in superstition and gullibility are therefore almost infallible signs of alienation from the world," wrote Hannah Arendt in "Vita Activa."

The Politics of Lies Will Destroy Our Shared Reality

This is the most dangerous thing about this politics of lies: that they seek to destroy not just people, but the reference to a reality shared by everyone. The permanent disinformation undermines public discourse and subverts all the concepts, norms and institutions that connect a society. In this respect it is reasonable that for Trump his potential enemies, as well as the media, include the Secret Service, the FBI and judges, as they all represent a democratic community that belongs to everyone.

There is little that irritates this president more than people who feel an obligation to something suspicious like the truth or the law. He has this in common with other authoritarian regimes around the world: Methods of knowledge production, public organizations that provide information, everything that is dedicated in an independent and free way to the critical understanding of social, political and aesthetic phenomena, everything that eludes the total access of the presidential imagination is demonized. It is this terror, the attack on reason and public spirit, which must be averted.




Trump fördert eine menschenverachtende Unkultur
Die Lügen des US-Präsidenten vernichten nicht nur Personen, sondern den Bezug auf eine gemeinsame Realität.
Alle diese Lügen, auch wenn ihre Urheber sich dessen nicht bewusst sind, sind potenziell gewaltsam", schrieb die Philosophin Hannah Arendt in ihrem Essay "Wahrheit und Politik", das erstmals 1967 in der amerikanischen Zeitschrift The New Yorker erschien. Ein polizeibekannter Verdächtiger soll die Briefbomben gefertigt haben, die am Mittwoch an den ehemaligen Präsidenten Barack Obama, die ehemalige Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton, den früheren Justizminister Eric Holder, die kalifornische Abgeordnete im Repräsentantenhaus, Maxine Waters, und den ehemaligen CIA-Direktor und Kommentator für MSNBC und CNN, John Brennan, abgeschickt wurden.
Noch ist nicht sicher, wie viele Pakete in den nächsten Tagen noch auftauchen werden. Am Donnerstag fanden sich noch ähnliche Sendungen, die an den früheren Vizepräsidenten Joe Biden und an ein Restaurant von Robert De Niro zugestellt wurden. Nimmt man den Unternehmer und Philanthropen George Soros hinzu, dem Anfang der Woche eine ähnliche Rohrbombe per Post zugesandt worden war, handelt es sich bei den Adressaten um eine so diverse wie unmissverständliche Gruppe - sie eint, dass Donald Trump und rechte Netzwerke sie als Gegner wahrnehmen und über sie Unwahrheiten verbreiten.
Die Praxis des Lügens kann aus unterschiedlichen Formen des Falschsprechens bestehen, und es lohnt, sie auszubuchstabieren, damit das Spektrum ihrer vergiftenden Wirkung im öffentlichen Raum deutlich wird. Es gibt das Falschsprechen über sich selbst aus Eitelkeit: Eigene Taten oder Eigenschaften werden vergrößert, verschönert, erfunden. Das sind die Lügen eines Aufschneiders. Es gibt das Falschsprechen über sich selbst aus List: Die eigene Geschichte wird verändert und manipuliert, um zu täuschen. Das kann geschehen unter Umständen, die das Falschsprechen als einzige Möglichkeit des Überlebens notwendig machen. Oder aber aus reiner Lust am Betrug, am Gewinn, den die Täuschung bringen mag. Es gibt das Lügen über andere, das ihrem Ruf schaden oder sie entwerten soll. Das sind falsche Tatsachenbehauptungen, die verleumden und herabwürdigen.
Trumps Lügen haben System
Der amerikanische Präsident Donald Trump beherrscht das gesamte Repertoire an Lügen. Er prahlt, er täuscht, er manipuliert und er diffamiert. Manchmal lässt sich nicht einmal mehr sagen, ob Trump seine Lügen selbst glaubt, ob es überhaupt die äußere Realität als Bezugsgröße für ihn gibt, ob er seine Aussagen noch meint abgleichen zu müssen mit beobachtbaren, überprüfbaren Daten und Fakten. Oder ob für diesen Präsidenten nichts als sein eigenes Wünschen und Wollen als objektiv zählt. Gewiss ist nur, Trump setzt die Lüge über echte oder eingebildete Gegner so systematisch ein, dass die maliziöse Absicht nicht zu verbergen ist. Das Unwahre, was Trump über Menschen verbreitet, denen er schaden möchte, wird noch gepaart mit pubertärem Spott und ausgewachsenem Hass.
Vordergründig versehren diese Lügen und Hetze vor allem die Personen, die sie treffen, die Menschen, denen Trump die Intelligenz (Waters) oder die Staatsangehörigkeit (Obama) abspricht oder die er gleich kollektiv zu "Feinden des Volkes" erklärt wie Journalistinnen und Journalisten. Sie werden so lange durch Lügen und Ressentiment dämonisiert, sie werden so lange zu etwas Minderwertigem oder Gefährlichem stilisiert, bis sie nicht mehr als Menschen wahrgenommen werden, denen gleiche Rechte und gleicher Respekt zukommen. Die rhetorischen Angriffe entmenschlichen die anderen so lange, bis Gewalt gegen sie (von irren Einzeltätern oder terroristischen Netzwerken) als harmlos fantasiert werden kann. Wer immer als Absender der Briefbomben identifiziert und verhaftet werden wird, was immer die Motive der Täter sein mögen - der Präsident hat eine Unkultur der Menschenverachtung gefördert, die solchen Taten einen legitimierenden Kontext offeriert.
So schamlos wie konsequent
Aber die Lügen versehren langfristig noch mehr: Sie zerstören den Begriff einer geteilten Wirklichkeit. Dass zu Trumps ersten Reaktionen auf die Briefbombenanschläge, die auch die Redaktion von CNN trafen, eine erneute Attacke gegen die "feindseligen Medien" gehörte, ist so schamlos wie konsequent. Denn zu den journalistischen Aufgaben gehört es, Wahrheit von Lüge, Wissen von Vermuten, Information von Verschwörungstheorie zu unterscheiden. Das mag nicht immer perfekt gelingen. Es mag immer wieder Fehler, Irrtümer und menschliches Versagen geben. Aber zweifellos gehören die Recherche, das Suchen nach Quellen, nach Belegen, nach Gründen für eine Aussage oder ein Argument zu jenen Aspekten journalistischer Arbeit, die alle Autokraten besonders verachten, denn darin geht es um eine Wirklichkeit jenseits ihrer radikalen Subjektivität.
In ei¬ner Welt, in der sich al¬les ver¬än¬dert - soll¬te ei¬nes ge¬wiss sein
Die Di¬gi¬ta¬li¬sie¬rung be¬ein¬flusst un¬se¬ren All¬tag, un¬se¬re Frei¬zeit, un¬se¬ren Be¬ruf. Wir le¬ben im¬mer stär¬ker in ei¬nem Zu¬stand per¬ma¬nen¬ter Ver¬än¬de¬rung. In die¬sen be¬weg¬ten Zei¬ten kommt dem Da-ten¬schutz ei¬ne ho¬he Be¬deu¬tung zu.
"Ein merkliches Abnehmen des gesunden Menschenverstands und ein merkliches Zunehmen von Aberglauben und Leichtgläubigkeit deuten daher immer darauf hin, dass die Gemeinsamkeit der Welt (...) abbröckelt," schrieb Hannah Arendt in der "Vita Activa".
Die Politik der Lüge will die gemeinsame Realität vernichten
Das ist das Gefährlichste an dieser Politik der Lüge: dass sie nicht nur Personen vernichten will, sondern den Bezug auf eine Realität, die allen gemeinsam ist. Die permanente Desinformation zersetzt den öffentlichen Diskurs und unterwandert alle Begriffe, Normen und Institutionen, die eine Gesellschaft verbinden. Insofern ist es nur naheliegend, dass für Donald Trump neben den Medien auch Geheimdienste, das FBI, Richterinnen und Richter zu potenziellen Feinden gehören, denn sie alle repräsentieren ein demokratisches Gemeinwesen, das allen gehört.
Kaum etwas irritiert diesen Präsidenten mehr als Personen, die sich so etwas Verdächtigem wie der Wahrheit verpflichtet fühlen oder dem Gesetz. Das hat er mit anderen autoritären Regimen weltweit gemein: Methoden der Wissensproduktion, öffentliche Organisationen, die der Aufklärung dienen, alles, was unabhängig und frei dem kritischen Verstehen von sozialen, politischen, ästhetischen Phänomenen gewidmet ist, alles, was sich dem totalen Zugriff der präsidentialen Imagination entzieht - wird dämonisiert. Es ist dieser Terror, der Angriff auf Vernunft und Gemeinsinn, den es abzuwehren gilt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Australia: Australia Boosts Corporate Law Enforcement as America Goes Soft

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail