Donald Trump disagrees with his experts: The coronavirus and its spread in the U.S. are under control. The background.
In light of growing fear about the new coronavirus in the U.S., President Donald Trump has addressed the public, trying to give the impression that his government is "totally prepared" for a potential epidemic. Previously, the Democrats accused his administration of being ill-prepared for the virus.
When critical times occur, one thing is of even more value than usual: the word of those who possess power and hold responsibility. It has to be truthful and clear, it must not conceal, whitewash or dramatize anything, and it must not pretend to be infallible. Only this can prevent panic and overreaction. Only this can establish the trust of those below in those above.
President Trump has shown that he will barely be able to fulfill that role in the coronavirus crisis emerging in America. While all the experts at the Centers for Disease Control and Prevention emphasize that it is only a matter of time before the virus will create major problems in the U.S., Trump is playing down the issue out of concern about the stock market, which has been in freefall for days.
Coronavirus: Why Trump Claims that America Is in Control of the Situation
Trump claimed that America was in control of the situation, that the danger of infection was low, and that basically the virus was already neutralized. Apart from that, he promised what no reputable epidemiologist would say with certainty today: that the virus problem would vanish due to rising temperatures in the oncoming spring.
On Wednesday, the president even disagreed with his top advisers in front of the cameras at the White House, when they calmly stated that contagion from the virus in the U.S. was inevitable, and that an increase of the still manageable number of infections was very probable. "Nothing is inevitable," said Trump. Previously, he asserted that irresponsible media and hostile Democrats were the ones who were negligently fueling hysteria and who had thrown Wall Street into turmoil.
Can Trump establish trust in his leadership with this behavior? Or can’t he structurally do that?
The Danger of the Coronavirus: Trump Despises Science
It is a fact that Trump has made a name for himself as someone who despises science and globally verifiable facts. His denial of the proven fact that man has played a part in causing global warming with its life-threatening impact is official government policy, which is noticeable even in the most minor ramifications of national environment protection legislation.
That is why America is no longer part of the Paris climate agreement. That is why, for years, American agencies have lacked hundreds of specialists well informed about climate change and global epidemics and who could reliably take countermeasures at an early stage. That is why the administration has drastically cut or withdrawn the budgets of these departments altogether.
Trump Made Vice President Mike Pence the Boss in the Fight Against Coronavirus
Currently, the nomination of his stand-in Mike Pence as chief coordinator for all efforts against the spread of the coronavirus speaks volumes. Pence, as well, has been at odds with science for decades. As just one example, while serving as Indiana governor, Pence fought against providing drug addicts with clean syringes during the start of the HIV crisis, which led to an increase in the infection rate.
Trump does not see scientists and experts as a authorities of empirically proven reason and neutral policy advice. Instead, he thinks of them as the tools of sinister forces; in plain language, Democrats who want to thwart his instinctive and impulsive politics at all costs.
Coronavirus: Trump Has No Plan; Conspiracy Theorists: ‘Coronavirus Is an Invention by the Deep State
The Hurricane Dorian scandal in 2019 made apparent the extent of Trump's disregard for people who understand issues better than he does because of their professional backgrounds. At the time, Trump gratuitously declared that Alabama would probably be severely affected. When specialists from the National Oceanic and Atmospheric Administration objected to this based on their findings, Trump presented a casually manipulated map on which he used a black marker to depict a low pressure front reaching into the southern state. Nobody will be surprised to hear that Alabama escaped the storm.
In these transgressions which border on true satire, the president lets himself be manipulated by reckless gamblers like Rush Limbaugh. A few days ago, this right-wing populist and racist radio host, who Trump recently awarded the country’s highest civil medal, told his audience in the double-digit millions that the coronavirus danger was probably a new invention by the "deep state" in order to bring Trump down. Conspiracy theorists use the expression "deep state" to describe a kind of shadow government that allegedly tries to undermine or bring down the rightfully elected government.
How a Coronavirus Wave Could Have an Impact on Trump’s Chance of Reelection
In the opinion of analysts and commentators, the truth might look different. What Russia and the Ukraine affairs and dozens of other scandals could not achieve, the still unpredictable coronavirus crisis may accomplish if it gets out of hand and causes severe economic damage.
If stock markets continue to collapse, if global production chains are interrupted and investments are cancelled, if consumers start to rein in out of fear of infection, if, as a result, jobs become dispensable and the historically low unemployment rate rises, if epidemic numbers take on Chinese proportions to some degree while we still have to wait 12 to 18 months for a vaccine, if hardly anyone among the public still trusts what is being announced in the White House, then Trump himself may be considered dangerously contagious on Nov. 3 and be voted out of office.
Warum das Coronavirus Donald Trump zu Fall bringen könnte
Donald Trump widerspricht seinen Experten: Das Coronavirus und eine Ausbreitung in den USA seien unter Kontrolle. Was dahinter steckt.
Angesichts wachsender Furcht auch in den USA vor dem neuartigen Coronavirus hat sich US-Präsident Donald Trump an die Öffentlichkeit gewandt. Dabei bemühte er sich, den Eindruck zu vermitteln, dass seine Regierung auf eine eventuelle Epidemie "gut vorbeitet" sei. Zuvor war seiner Regierung von den Demokraten vorgeworfen worden, schlecht auf das Virus vorbereitet zu sein.
Washington. Wenn sich krisenhafte Zeiten ankündigen, dann ist es noch wertvoller als sonst: das Wort derer, die Macht besitzen und in Verantwortung stehen. Es muss wahrhaftig und klar sein, darf nichts verschleiern, nichts beschönigen oder dramatisieren und nie so tun, als transportiere es Unfehlbarkeit. Nur so kann Panik und Überreaktion vermieden werden. Nur so entsteht Vertrauen bei denen da unten in die da oben.
US-Präsident Donald Trump hat angedeutet, dass er diese Rolle in der in Amerika anschwellenden Krise um das Coronavirus kaum ausfüllen kann. Während sämtliche Experten der staatlichen Behörden für Gesundheitsgefahren und Seuchenabwehr betonen, dass es nur noch eine Frage der Zeit sei, bis das Virus auch in den USA große Probleme schaffen wird, wiegelt Trump aus Sorge um die seit Tagen im freien Fall befindlichen Börsen ab.
Coronavirus: Warum Trump behauptet, Amerika habe alles unter Kontrolle
Er behauptet, Amerika habe alles unter Kontrolle, die Gefahr einer Ansteckung sei sehr gering. Im Prinzip habe man das Virus bereits neutralisiert. Außerdem stellt er in Aussicht, was kein seriöser Epidemologe heute mit Gewissheit sagen würde: dass sich das Virus-Problem mit steigenden Temperaturen im nahenden Frühling verflüchtigen werde.
Am Mittwoch widersprach der Präsident im Weißen Haus sogar vor laufender Kamera seinen Top-Leuten, als diese in ruhigen Worten darlegten, dass ein Übergreifen des Virus auf die USA „unausweichlich” und damit der Anstieg der bisher noch sehr überschaubaren Erkrankungszahlen sehr wahrscheinlich sei. „Nichts ist unausweichlich”, sagte Trump. Zuvor hatte er die Behauptung aufgestellt, es seien unverantwortliche Medien und die feindlich gestimmten Demokraten, die fahrlässig Hysterie schürten und so Wall Street in Aufruhr gebracht hätten.
Ob Trump damit Vertrauen in seine Führungskraft erzeugt? Oder kann er es vielleicht strukturell gar nicht?
Tatsache ist: Donald Trump hat sich einen Namen gemacht als Verächter von Naturwissenschaften und weltweit überprüfbarer Fakten. Sein Leugnen des erwiesenen menschlichen Anteils an der Erderwärmung mit ihren existenzbedrohenden Auswirkungen ist offizielle Regierungspolitik und bis in die kleinsten Verästelungen der nationalen Umweltschutzgesetzgebung spürbar.
Darum ist Amerika nicht mehr Teil des Pariser Klimaschutzabkommens. Darum fehlen kreuz und quer durch amerikanische Ministerien und Behörden seit Jahren Hunderte Fachleute, die sich etwa mit Klimawandel und globalen Epidemien auskennen und frühzeitig und seriös gegensteuern können. Darum sind die Budgets dieser Sektoren drastisch gekürzt oder ganz zusammengestrichen worden.
Trump machte Vize Mike Pence zum Chef über Kampf gegen Coronavirus
Im aktuellen Fall spricht die Nominierung seines Stellvertreters Mike Pence als Chef-Koordinator aller Anstrengungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus Bände. Pence steht mit der Wissenschaft ebenfalls seit Jahrzehnten auf Kriegsfuß. Nur ein Beispiel: Als Gouverneur von Indiana war er derjenige, der sich in der aufkeimenden HIV-Krise dagegen wehrte, Drogenkranken saubere Spritzen zur Verfügung zu stellen. Was die Übertragungsraten der Krankheit noch steigerte.
Trump begreift Wissenschaftler und Experten nicht als Instanz der empirisch belegbaren Vernunft und neutralen Politikberatung. Sondern als Werkzeuge sinistrer Mächte, vulgo: Demokraten, die seine von Instinkten und Impulsen gesteuerte Politik konterkarieren wollen, koste es, was es wolle.
Coronavirus- Trump hat keinen Plan
Verschwörungstheoretiker: Coronavirus Erfindung von US-Schattenregierung
Wie weit die Missachtung von Menschen reicht, die qua Profession mehr von den Dingen verstehen als er, war 2019 im Skandal um Hurrikan Dorian zu besichtigen. Trump hatte damals ohne Not erklärt, Alabama werde wahrscheinlich stark betroffen sein. Als die Fachleute der Wetterbehörde NOAA gemäß ihres Auftrags widersprachen, präsentierte Trump eine hemdsärmelig manipulierte Karte, auf der er mit schwarzem Filzstift die Tiefausläufer bis in den Südstaat reichen ließ. Alabama, es wird niemanden verwundern, blieb vom Sturm verschont.
Bei diesen an Realsatire grenzenden Übersprungshandlungen lässt sich der Präsident von Hasardeuren wie Rush Limbaugh soufflieren. Der rechtspopulistisch-rassistisch gewirkte Radio-Moderator, dem Trump gerade den höchsten zivilen Orden des Landes verliehen hat, sagte vor wenigen Tagen vor seinem täglich zweistelligen Millionen-Publikum an den Empfangsgeräten, die Coronavirus-Gefahr sei wahrscheinlich eine Erfindung des „deep state”, um Donald Trump zu Fall zu bringen. Mit „deep state“ bezeichnen Verschwörungstheoretiker eine Art Schattenregierung, die angeblich versuche, die rechtmäßig gewählte Regierung zu untergraben oder zu Fall zu bringen.
Wie eine Coronavirus-Welle Trumps Wiederwahl-Chancen beeinflussen könnte
Die Wahrheit ist nach Ansicht von Analysten und Kommentatoren vielleicht eine andere. Was Russland- und Ukraine-Affäre und Dutzende andere Skandale nicht geschafft haben, könnte die noch unabsehbare Krise um das Coronavirus auslösen, so sie denn aus dem Ruder laufen und schwere volkswirtschaftliche Schäden anrichten sollte.
Wenn die Aktienmärkte weiter einbrechen, globale Produktionsketten unterbrochen und Investitionen gestrichen werden, wenn Konsumenten aus Angst vor Ansteckung an breiter Front Enthaltsamkeit üben, dadurch Jobs überflüssig werden und die historisch niedrig Arbeitslosigkeit steigt, wenn die Epidemie auch nur ansatzweise rein zahlenmäßig chinesische Dimensionen bekommen sollte, während ein Impfstoff noch zwölf bis 18 Monate auf sich warten lässt, wenn in der Bevölkerung kaum jemand mehr dem traut, was aus dem Weißen Haus verlautbart wird, dann könnte Donald Trump am 3. November als ansteckende Gefahr wahrgenommen und abgewählt werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.