The U.S. does not want to spend any more money on Ukraine — the global power doesn’t even want to bother with words of solidarity. This is shameful for what used to be the shining city on a hill of democracy, but a reality that Europe needs to live with.
Every year, the summit of the seven largest Western industrial nations offers an opportunity: The heads of state from countries that collectively account for more than 40% of global economic output can pull themselves together politically and demonstrate that the free democratic world stands together on basic issues. Since 2022, there has been no issue more important than the challenge of stopping Russian aggression against Ukraine, the most brutal war of conquest since 1945. In this light, the recently concluded G7 summit in the Canadian resort town Kananaskis appears to be a complete failure.
Admittedly, the war between Israel and Iran overshadowed the summit and spurred U.S. President Donald Trump to depart early. But that was not the main problem. In Kananaskis, what was more visible was a deep divide in the group on the question of Ukraine. Under Trump, the U.S. is pursuing a pro-Russian course that is so one-sided it is impossible to span the abyss between it and the rest of the G7. On Tuesday, host nation Canada, frustrated, gave up its attempt to negotiate a joint statement on the Ukraine war. The U.S. had refused to undersign clear words of criticism against the aggressor, Russia.
Desperately Needed Military Aid Remains Absent
This cannot shock anyone after Trump has seriously stated in recent months that Ukraine is responsible for the war, and has spread all kinds of Russian propaganda. Still, it is a low point that the G7 is sinking into complete speechlessness on the Ukraine question, of all things. At the same time, it was absurd how Trump, standing alongside the other heads of state, demanded that Kremlin chief Vladimir Putin — the same war criminal who, during the summit, was causing a bloodbath in the Ukrainian capital, Kyiv, with targeted airstrikes — be readmitted to the group.
Trump’s gaffes would be less upsetting if the right decisions were at least being made in the background. But the latest numbers for military and economic aid to Ukraine confirm the suspicion that, since Trump’s inauguration, the U.S. has left the besieged country high and dry. A statistic published early this week by the Kiel Institute for the World Economy demonstrates that the Americans, who had long been Ukraine’s most important supporters, have made an about-face. Since January, Washington has not announced a single new aid package. Since early this year, the U.S. thus has fallen behind Europeans for the first time in total aid provided.
That is a catastrophe for Ukraine that will cost numerous human lives. The development is even more bitter given that Trump’s reversal is purely ideological in motivation and does not follow any practical military or economic constraints. Under his predecessor, Joe Biden, U.S. military aid cost less than 3% of the Pentagon’s budget and not even a 10th of a percent of American gross domestic product. That is extremely little, considering the strategic value of effectively holding Russian imperialism at bay.
The Kiel Institute’s numbers do, however, also provide a glimmer of hope. The Europeans have, so far, been able to fill the hole left by the Americans. They have doubled their promises of aid to an average of 3.3 billion euros per month, such that the total quantity of military aid has not dropped below the monthly average from 2022 to 2024.
However, such a view of the numbers can also be somewhat deceptive. First, there are weapons that, as of now, essentially only the Americans can provide, including munitions for Patriot air defense systems or ATACMS missiles for attacking targets far into Russian territory. Second, it is a snapshot for the first four months of the year. No one can guarantee that political willingness to increase weapons shipments will hold in Europe and the statistic does not just show a flash in the pan.
Europeans Are Not All Acting in Concert
In addition, cooperation within Europe is distributed very unevenly. The northern countries and Great Britain in particular have increased their support, while countries including Italy and Spain have not increased their military aid, and Germany has done so only slightly. The reticence in Berlin is especially worrying if it continues for long. Without particular effort from the largest economy in Europe, it will not be possible to compensate for America’s withdrawal in the long run.
The Kiel Institute’s statistics concern the period up to April 2025, before the government of German Chancellor Friedrich Merz decided to stop publishing information about weapons shipments to Ukraine. Berlin justified the secrecy with a new policy of “strategic ambiguity.” It would be fatal for Ukraine if this keyword were used to obfuscate the absence of desperately needed weapons shipments.
Die Ukraine hat für Amerika keine Priorität mehr: Trump lässt das Land im Stich
Die USA wollen kein Geld mehr für die Ukraine aufwenden – nicht einmal zu Worten der Solidarität mag sich die Weltmacht aufraffen. Das ist beschämend für den einstigen Leuchtturm der Demokratie, aber eine Realität, mit der Europa leben muss.
Das Gipfeltreffen der sieben grössten westlichen Industrienationen bietet jedes Jahr eine Chance: Die Staats- und Regierungschefs von Ländern, die zusammen mehr als 40 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung erbringen, können sich politisch zusammenraufen und zeigen, dass die demokratisch-freiheitliche Welt in Grundsatzfragen geeint dasteht. Seit 2022 gibt es kein wichtigeres Thema als die Herausforderung, die russische Aggression gegen die Ukraine – den brutalsten Eroberungskrieg seit 1945 – zu stoppen. In diesem Licht erscheint das soeben beendete Gipfeltreffen der G-7 im kanadischen Ferienort Kananaskis als völliger Fehlschlag.
Gewiss, der israelisch-iranische Krieg überschattete den Gipfel und bewog den amerikanischen Präsidenten Trump zur vorzeitigen Abreise. Doch darin lag nicht das Hauptproblem. In Kananaskis zeigte sich vielmehr eine tiefe Spaltung der Gruppe in der Ukraine-Frage. Die USA verfolgen unter Trump einen derart einseitig prorussischen Kurs, dass sich die Kluft zum Rest der G-7 nicht mehr überbrücken lässt. Frustriert gab der Gastgeber Kanada am Dienstag den Versuch auf, eine gemeinsame Schlusserklärung zum Ukraine-Krieg auszuhandeln. Die USA hatten sich geweigert, klare Worte der Kritik gegenüber dem Aggressor Russland mitzutragen.
Dringend nötige Militärhilfe bleibt aus
Erstaunen kann dies niemanden, nachdem Trump in den vergangenen Monaten allen Ernstes die Ukraine für den Krieg verantwortlich gemacht und allerlei russische Propagandalügen weiterverbreitet hat. Dennoch ist es ein Tiefpunkt, dass die G-7 ausgerechnet in der Ukraine-Frage in völlige Sprachlosigkeit versinkt. Zugleich war es eine Absurdität, wie Trump im Beisein der übrigen Staats- und Regierungschefs die Wiederaufnahme des Kremlherrn Putin in die Gruppe forderte – jenes Kriegsverbrechers, der während des Gipfeltreffens mit gezielten Luftangriffen auf Wohnblöcke ein Blutbad in der ukrainischen Hauptstadt Kiew anrichtete.
Trumps Entgleisungen wären weniger schlimm, wenn wenigstens im Hintergrund die richtigen Entscheidungen gefällt würden. Doch die neusten Zahlen zur Militär- und Wirtschaftshilfe an die Ukraine bestätigen den Verdacht: Seit Trumps Amtsantritt haben die USA das bedrängte Kriegsland im Stich gelassen. Die Anfang der Woche vom Kieler Institut für Weltwirtschaft veröffentlichte Statistik zeigt, dass die Amerikaner – lange Zeit die wichtigsten Unterstützer der Ukrainer – eine Kehrtwende vollzogen haben. Seit dem Januar hat Washington kein einziges neues Hilfspaket mehr angekündigt. Wie die untenstehende Grafik illustriert, fallen die USA deshalb seit diesem Frühjahr erstmals bei der gesamthaft geleisteten Militärhilfe hinter die Europäer zurück.
Für die Ukraine bedeutet dies eine Katastrophe, die zahlreiche Menschenleben kosten wird. Die Entwicklung ist für sie umso bitterer, als Trumps Abkehr rein ideologisch motiviert ist und keinen militärischen oder wirtschaftlichen Sachzwängen folgt: Die Militärhilfe der USA kostete unter dem Vorgänger Biden jährlich weniger als drei Prozent des Pentagonhaushalts und nicht einmal ein Promille des amerikanischen Bruttoinlandprodukts. Das ist extrem wenig im Vergleich zum strategischen Nutzen, der mit einer erfolgreichen Abwehr des russischen Imperialismus einherginge.
In den Zahlen des Kieler Instituts zeigt sich allerdings auch ein Hoffnungsschimmer. So haben die Europäer die von den USA hinterlassene Lücke bisher füllen können. Sie haben ihre Hilfszusagen auf durchschnittlich 3,3 Milliarden Euro pro Monat verdoppelt, so dass der Gesamtumfang der Militärhilfe gegenüber den Jahren 2022 bis 2024 im Monatsdurchschnitt nicht gesunken ist.
Allerdings hat eine solche Zahlenbetrachtung etwas Trügerisches an sich. Zum einen gibt es Waffen, die derzeit fast nur die Amerikaner liefern können, darunter Munition für Patriot-Flugabwehrsysteme oder Atacms-Raketen für Angriffe auf Ziele im russischen Hinterland. Zum anderen handelt es sich um eine Momentaufnahme für die ersten vier Monate des Jahres. Niemand kann garantieren, dass in Europa der politische Wille zu verstärkten Waffenlieferungen anhält und die Statistik kein blosses Strohfeuer zeigt.
Die Europäer ziehen nicht alle am selben Strick
Hinzu kommt, dass das Engagement innerhalb Europas sehr ungleich verteilt ist. Vor allem die nordischen Länder und Grossbritannien haben ihren Effort verstärkt, während Länder wie Italien und Spanien ihre Militärhilfe nicht erhöhten und Deutschland nur geringfügig. Besonders die Zurückhaltung Berlins ist besorgniserregend, sollte sie länger anhalten. Denn ohne einen Sondereffort der grössten Wirtschaftsnation Europas lässt sich der Rückzug Amerikas auf Dauer nicht kompensieren.
Die Statistik des Kieler Instituts bezieht sich auf den Zeitraum bis April 2025, also noch bevor die Regierung Merz beschloss, keine Informationen mehr über Waffenlieferungen an die Ukraine zu veröffentlichen. Berlin begründete die Geheimhaltung mit einer neuen Politik der «strategischen Ambiguität». Es wäre für die Ukraine fatal, wenn dieses Schlagwort dazu dienen würde, das Ausbleiben von dringend benötigten Waffenlieferungen zu verschleiern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation