California is the fifth largest economy in the world. The forest fires now threaten an area as large as Schleswig-Holstein. The population boom is over — and yet those responsible are only tinkering with the symptoms of the crisis.
San Francisco's Golden Gate Bridge is shrouded in billows of smoke and the city center is in a dark haze. In other places residential areas are in ruins. Rescue teams search for missing people in destroyed houses. Destroyed towns, burned-out cars. Apocalyptic images reach the world from various U.S. states, mostly California, Oregon and Washington. The season of forest fires once again claims its victims.
But the forest fires this year are already setting a sad, frightening record. In California alone around two dozen massive fires raged in an area about the size of Schleswig-Holstein. More than 20 people died in flames and smoke and more than 3,000 houses were destroyed. California was already badly affected at the beginning of the corona epidemic. Those who could afford it left the metropolitan areas, moved into new houses outside of the population dense areas and outside of the forest fire hazard zones. The fires are like the pandemic: The most affected are low-income earners and the unemployed without health insurance.
In extremely affluent San Francisco, extreme poverty during the epidemic is more visible than ever. The office buildings are empty and the streets are dominated by the homeless. California’s economy, the fifth largest in the world, is groaning. For years, many Americans have fled from the democratically ruled state, from high taxes and high living expenses. California's population boom has long been a thing of the past and was ultimately based solely on international immigration. These days, the California dream, sung about and recently conjured up by the governor, seems to have turned into a nightmare.
Where the U.S. already shows a shocking lack of clear planning in the COVID-19 pandemic, there is now a call for more effective protection against forest fires. Admittedly, this amounts to tinkering with symptoms, while the president denies climate change.
Donald Trump has long sung the hymn of fossil energy sources and blamed wind turbines for cancer. He's raging and furious, seven weeks before the election, more than ever.
Trump, however, has no words about the forest fires, much less showing empathy and offering aid. Why? Primarily “only” democratically governed states are affected. California — no, the entire United States of America — is going through a dark time.
Kalifornien ist die fünftgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Die Waldbrände bedrohen nun eine Fläche so groß die Schleswig-Holstein. Der Bevölkerungsboom ist vorbei – und doch doktern die Verantwortlichen nur an Symptomen der Krise herum.
San Franciscos Golden-Gate-Brücke, eingehüllt in Rauchschwaden, die Innenstadt in dunklem Dunst. In anderen Orten Wohnviertel in Trümmern. Rettungsteams, die in zerstörten Häusern nach Vermissten suchen. Zerstörte Dörfer, ausgebrannte Autos. Apokalyptische Bilder erreichen die Welt aus diversen US-Bundesstaaten, meist Kalifornien, Oregon und Washington. Die Saison der Waldbrände fordert – mal wieder – ihre Opfer.
Doch die Waldbrände in diesem Jahr stellen schon jetzt einen traurigen, angsteinflößenden Rekord auf. Allein in Kalifornien haben rund zwei Dutzend massive Feuer auf einer Fläche gewütet, die etwa so groß ist wie Schleswig-Holstein. Mehr als 20 Menschen erlagen Flammen und Rauch, über 3000 Häuser sind zerstört. Kalifornien war schon zu Beginn der Corona-Epidemie stark betroffen. Wer es sich leisten konnte, verließ die Ballungszentren, bezog ein neues Haus, außerhalb – auch außerhalb der Waldbrand-Gefahrenzonen. Bei den Bränden ist es wie bei der Epidemie: Betroffen sind vor allem Schlechtverdiener, Arbeitslose ohne Krankenversicherung.
Im extrem wohlhabenden San Francisco ist die extreme Armut während der Epidemie sichtbarer denn je. Die Bürogebäude stehen leer, Obdachlose dominieren das Straßenbild. Die Wirtschaft Kaliforniens, fünftgrößte Ökonomie der Welt, ächzt. Seit Jahren fliehen viele Amerikaner vor hohen Steuern und Lebenshaltungskosten aus dem demokratisch regierten Staat. Kaliforniens Bevölkerungsboom ist längst passé, beruhte zuletzt nur noch auf internationaler Zuwanderung. In diesen Tagen scheint der kalifornische Traum, besungen und noch jüngst vom Gouverneur beschworen, ausgeträumt, zum Albtraum geworden.
Wo die USA schon in der Corona-Epidemie eine erschütternde Konzeptlosigkeit an den Tag legen, wird nun der Ruf nach einem effektiveren Schutz vor Waldbränden laut. Das freilich ist ein Herumdoktern an Symptomen, während der Präsident den Klimawandel negiert.
Donald Trump singt seit jeher das Hohelied der fossilen Energiequellen, macht Windräder für Krebserkrankungen verantwortlich. Er hetzt und wütet, sieben Wochen vor der Wahl mehr denn je.
Zu den Waldbränden indes findet Trump keine Worte, geschweige denn, dass er Empathie zeigt, Hilfe anbietet. Warum? Es sind primär „nur“ demokratisch regierte Staaten betroffen. Kalifornien, nein, die gesamten Vereinigten Staaten von Amerika gehen durch eine dunkle Zeit.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.