If the president of the United States is infected with a potentially life-threatening virus, it is initially depressing, irritating and dangerous news. It would be no different with any other leading figure in the world. In addition to human compassion, serious illnesses immediately provoke questions of a principled nature: How will the illness affect his ability to exercise office? What political and economic shock can the news trigger? It is no different with Donald Trump than it would be with Vladimir Putin or Angela Merkel.
But first of all, Trump deserves the empathy that even the man's toughest opponents have to muster if they have retained a spark of humanity. Of course, it is now child's play to throw malice and ridicule on Trump. His belittling statements about COVID-19, his contemptuous and human-endangering pandemic policy and his ignorance of science can be expressed in a single number: 207,000. The USA ranks at the top in the number of deaths because its president has failed miserably in the fight against the coronavirus.
All of this explains the glee that is now pouring out after the president's diagnosis. But schadenfreude, malice and humiliation are categories from the Trump camp. Michelle Obama, wife of the former president, coined the instructions for dealing with Trump's policy of contempt: "When they go low, we go high." If your opponent hits below the belt, you react with all the more dignity. Respect for more than one million COVID-19 deaths prohibits the infection of the U.S. president and his wife from becoming the object of ridicule and malice.
A New Dimension in the Election Campaign
Beyond the person, however, there is the president and the campaigner Trump. The illness of the 74-year-old man from the highest risk group is, therefore, first and foremost, politically explosive. Trump will see his predictions confirmed in the event of a mild course of the infection, further downplaying the virus and successfully eliminating the consequences of COVID-19 for the U.S. from the campaign. Brazil's President Jair Bolsonaro, himself recovered from an infection, is currently demonstrating this fact. His approval ratings are high.
If Trump's illness is more severe, the question arises as to how and whether he can continue to run for office. In an extreme scenario, his days as president could be numbered. Since the beginning of the election campaign in Tulsa, it was certain that Trump's fixation on major gatherings endangered people. Now the president himself has become a victim of his own hubris: To immerse yourself in crowds without a mask and without distance borders on assault. The very least that can be said is this: Four and a half weeks before the vote, the U.S. is experiencing a turning point in the election campaign. A duel that can hardly become more dramatic enters a previously unknown dimension.
Wenn der Präsident der Vereinigten Staaten mit einem potenziell lebensbedrohlichen Virus infiziert ist, dann ist das zunächst eine bedrückende, irritierende und gefährliche Nachricht. Nicht anders verhielte es sich bei einer anderen Führungsfigur dieser Welt. Schwere Erkrankungen provozieren neben dem menschlichen Mitgefühl sofort Fragen prinzipieller Art: Wie wird sich die Krankheit auf die Fähigkeit zur Amtsführung ausüben? Welchen politischen und wirtschaftlichen Schock kann die Nachricht auslösen? Das ist bei Donald Trump nicht anders als es bei Wladimir Putin oder Angela Merkel wäre.
Zunächst aber gebührt auch Donald Trump die Empathie, die selbst die härtesten Gegner des Mannes aufbringen müssen, wenn sie sich einen Funken Menschlichkeit bewahrt haben. Natürlich ist es jetzt ein Kinderspiel, Häme und Spott über Trump auszuschütten. Seine verniedlichenden Sätze über das Covid-Virus, seine verachtende und menschengefährdende Pandemie-Politik und seine Ignoranz der Wissenschaft gegenüber lassen sich in einer einzigen Zahl ausdrücken: 207 000. Die USA rangieren in der Zahl der Todesfälle deshalb an der Weltspitze, weil ihr Präsident in der Corona-Bekämpfung jämmerlich versagt hat.
All dies erklärt die Schadenfreude, die sich nach der Corona-Diagnose des Präsidenten nun ergießt. Aber Schadenfreude, Häme und Erniedrigung sind die Kategorien des Trump-Lagers. Michelle Obama, die Frau des ehemaligen Präsidenten, hat die Gebrauchsanweisung für die Verachtungspolitik Trumps geprägt: "When they go low, we go high" - wenn der Gegner unter die Gürtellinie schlägt, reagiert man umso würdevoller darauf. Der Respekt vor mehr als einer Million Corona-Toten verbietet es, dass die Infektion des US-Präsidenten und seiner Frau nun zum Gegenstand von Spott und Häme wird.
Neue Dimension im Wahlkampf.
Jenseits der Person gibt es aber den Präsidenten und den Wahlkämpfer Trump. Die Erkrankung des 74-jährigen Mannes aus der höchsten Risikogruppe ist deshalb zunächst und vor allem politisch brisant. Trump wird bei einem milden Infektionsverlauf seine Lesart bestätigt sehen, das Virus weiter kleinreden und die Corona-Folgen für die USA erfolgreich aus dem Wahlkampf heraushebeln können. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro, selbst von einer Infektion genesen, macht das gerade vor. Seine Zustimmungswerte sind hoch.
Sollte die Krankheit bei Trump aber schwerer verlaufen, dann stellt sich die Frage, wie und ob er weiter kandidieren kann. In einem extremen Szenario könnten seine Tage als Präsident gezählt sein. Sicher war seit dem Wahlkampfauftakt in Tulsa, dass die Trump'sche Fixierung auf Großveranstaltungen Menschen gefährdet. Nun ist der Präsident selbst Opfer seiner Hybris geworden: Ohne Maske und ohne Abstand in Menschenmengen einzutauchen, grenzt an Körperverletzung. Wenigstens das lässt sich jetzt bereits sagen: Viereinhalb Wochen vor der Abstimmung erleben die USA einen Wendepunkt im Wahlkampf. Ein an Dramatik kaum zu steigerndes Duell tritt ein in eine bisher unbekannte Dimension.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.