Dispute over US Aid for Kyiv Is a Warning to Europe

Published in Der Standard
(Austria) on 5 December 2023
by Manuel Escher (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Patricia Simoni.

 

 

Republicans are blocking money and weapons for Ukraine; and with the threat of Donald Trump worsening, liberal Democrats need to prepare for these dangers.

Thus far, the White House has tried to be optimistic. The dispute in Congress over more money for Ukraine will soon resolve itself, and the political spectacle should not be overrated. After all, the U.S. had promised its ongoing support, and its word counts.

But an entrenched mood is now slowly spreading in the White House. Director of the U.S. Office of Management and Budget Shalanda Young wrote a dramatic letter to both houses of Congress, saying, "There is no magical pot of funding available to meet this moment. We are out of money – and nearly out of time." And she adds that should we reach the end of the year with no funding, it would “kneecap Ukraine on the battlefield, not only putting at risk the gains Ukraine has made, but increasing the likelihood of Russian military victories. This applies not only to liberating Ukraine, but also to self-defense, she adds ominously. One should take responsibility in the fight against autocracies.

This is unlikely to impress Republican leadership in the House of Representatives. Moreover, Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy ran into a brick wall Tuesday evening when he again sought support from senators. Republicans, who are blocking funds, are no longer committed to fighting against autocracy. On the contrary, they are listening to their very own autocrat, Donald Trump, who is using his power to bring Kyiv ever closer to defeat before the 2024 presidential election. Republicans are so obedient that they block every vote on aid, knowing there is a majority who favor funding in both the Senate and the House.

Even if with some luck Congress reaches an agreement, one can imagine what this would mean on Jan. 20, 2025 when Trump would take the oath of office for a second term if he wins reelection. And judging by recent polls, this prospect seems more likely than his being defeated.

Enemies of Democracy

The funding issue has fundamental implications for Europe. With help from Russia, right-leaning political parties and, less frequently, left-leaning parties are already sawing away at the foundations of democracy and the way of life that has brought peace and prosperity to the continent in recent decades. A defeated Kyiv or a victorious Trump would only accelerate this trend; societies and democratic politics must be prepared for this.

The good news is that even if European countries have little influence on what happens in America, they can shape developments here and defend liberal society against challenges. This includes taking on the enemies of democracy more directly instead of bringing them into the government through coalitions and giving in to their demands.

None of this is easy. However, it may be easier if there is some clarity about what is at stake. It helps to understand that events currently taking place in the U.S. are not simply political skirmishes, but harbingers of further developments and just a few of the many warning signals for Europe. With this in mind, Young sent her letter to the wrong entity, but she may have sent it at the right time.


Der Streit über US-Hilfe für Kiew ist ein Warnsignal an Europa

Die Republikaner blockieren Geld und Waffen für die Ukraine, und mit Trump droht noch Schlimmeres. Die liberalen Demokratien müssen sich auf diese Gefahren vorbereiten

Bisher hat man es im Weißen Haus mit Zweckoptimismus probiert. Der Streit im Kongress über weiteres Geld für die Ukraine-Hilfe werde sich schon noch in Wohlgefallen auflösen, man solle das politische Spektakel nicht überbewerten. Immerhin hätten die USA ihre anhaltende Unterstützung versprochen – und das Wort der USA zähle.

Nun aber macht sich langsam auch im Weißen Haus entrische Stimmung breit. Ein Brief, den die Direktorin des nationalen Haushaltsamts der USA, Shalanda Young, an die Chefs der beiden Kongresskammern geschrieben hat, kommt dramatisch daher. Das Geld sei schon ausgegangen, schreibt sie, "und in Kürze auch die Zeit". Sollten bis Ende des Jahres keine Mittel bereitgestellt werden, würde man dem angegriffenen Land "in die Kniescheibe schießen". Das gelte nicht nur für Rückeroberungen durch die Ukraine, sondern auch für die Verteidigung, fügt sie ominös hinzu. Man solle an die historische Verantwortung im Kampf gegen Autokratien denken.

Dass sich die republikanische Führungsriege im Repräsentantenhaus davon beeindrucken lässt, ist nicht anzunehmen. Und auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der Dienstagabend erneut vor Senatoren um Unterstützung werben wollte, wird auf Granit beißen. Denn dem Kampf gegen die Autokratie sind jene Republikaner, die derzeit das Geld blockieren, schon lang nicht mehr verpflichtet. Im Gegenteil sind sie ihrem eigenen Autokraten hörig, Donald Trump, der bereits vor dem möglichen Wahlsieg 2024 seine Macht einsetzt, um Kiew einer Niederlage näherzubringen. So hörig, dass sie jede Abstimmung über Hilfen blockieren – im Wissen, dass es sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus eine Mehrheit für die Auszahlung gäbe.

Auch falls es nun, mit etwas Glück, vielleicht doch noch einmal zu einer Einigung kommen sollte: Man kann sich vorstellen, was das alles für die Zeit ab dem 20. Jänner 2025 bedeutet, an dem Trump im Fall eines Wahlsiegs zum zweiten Mal den Amtseid ablegen würde. Eine Perspektive im Übrigen, die aktuelle Umfragen viel wahrscheinlicher erscheinen lassen als seine Niederlage.
Feinde der Demokratie

Auf Europa hat das grundlegende Auswirkungen. Schon jetzt sägen Parteien vom rechten und, seltener, auch vom linken Rand mithilfe Russlands an den Fundamenten der Demokratie und an jener Lebensart, die dem Kontinent in den vergangenen Jahrzehnten Frieden und Wohlstand gebracht hat. Eine Niederlage Kiews, ein Sieg Donald Trumps: Sie würden diese Tendenz beschleunigen. Darauf müssen Gesellschaften und die demokratische Politik vorbereitet sein.

Die gute Nachricht lautet: Auch wenn europäische Staaten auf das Geschehen in den USA wenig Einfluss haben mögen – die Entwicklung hier ist gestaltbar, die liberale Gesellschaft kann gegen Widerstände verteidigt werden. Dazu gehört es etwa, den Feinden der Demokratie wieder klarer entgegenzutreten, statt sie in Koalitionen an die Regierung zu bringen und ihre Forderungen zu übernehmen.

All das ist nicht leicht. Es gelingt aber vielleicht besser mit Klarheit über das, was auf dem Spiel steht. Dabei hilft es, das, was sich derzeit in den USA abspielt, nicht nur als Politikgeplänkel zu verstehen, sondern als Vorboten weiterer Entwicklungen, als eines vieler Warnsignale für Europa. So gesehen kommt Youngs Brief zum falschen Adressaten – aber vielleicht noch zur rechten Zeit.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Trump Names Man Fomenting Revolution in the U.S.*

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Topics

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Related Articles

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump