Donald Trump’s tariff policy is hurting globalization. But the U.S. president will not end it. Europe needs to take advantage of that.
The joint statement by the European Union and the United States about a bilateral tariff agreement once again evoked expressions of disappointment and anger in Europe about an agreement seen as disadvantageous from a European perspective. But Donald Trump’s tariff policy is not positive for the United States, either, even if he can boast about foreign commitments to buy energy and weapons and invest in the United States.
Limitations on international trade are economically disadvantageous with few exceptions, as we know from a 200-year-old theory of the British economist David Ricardo — for all affected national economies. Trump wants to keep price increases caused by the tariffs away from American consumers, but in this case, businesses will pay for the tariffs in the form of reduced profit margins. Stagflation, a combination of rising prices and a weak economy, is a possible scenario.
The theory about economic damage from restrictions on foreign trade is usually countered with reference to the first globalization before World War I, when tariff increases in many countries, including the German Reich, did not noticeably slow the growth of the global economy. However, the tariff increases were accompanied by dynamic technological advances that markedly reduced the costs of transporting goods by boat and train.
To transfer the experiences of that time to today’s situation there would need to be particularly great incentives for businesses trading in goods to use advances in the digital revolution for their production and distribution operations. Similarly, the trade in services, which has been much less affected by Trump’s fury, will likely profit more than the trade in goods. Trump may hurt globalization, but he will not end it. For the economy in Europe, everything depends on making the most out of these changes.
*Editor's note: This article is available in its original language with a paid subscription.
Die Zölle haben Nebenwirkungen – auch für die USA
Donald Trumps Zollpolitik fügt der Globalisierung Schaden zu. Beenden wird sie der US-Präsident aber nicht. Europa muss das nutzen.
Die gemeinsame Erklärung der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten zur bilateralen Zolleinigung hat in Europa noch einmal Stimmen der Enttäuschung und der Wut über eine aus europäischer Sicht nachteilige Einigung erklingen lassen. Donald Trumps Zollpolitik ist aber auch für die Vereinigten Staaten nicht positiv, selbst wenn er mit ausländischen Zusagen für Käufe von Energie und Waffen sowie Investitionen in den Vereinigten Staaten prahlen kann.
Beschränkungen des internationalen Handels sind, wie ein rund zweihundert Jahre altes Theorem des britischen Ökonomen David Ricardo lehrt, wirtschaftlich nachteilig – und zwar, von wenigen Ausnahmen abgesehen, für alle betroffenen Volkswirtschaften. Trump will die aus Zöllen stammenden Preiserhöhungen vom amerikanischen Konsumenten fernhalten, aber in diesem Fall zahlen Unternehmen für die Zölle in Form niedrigerer Gewinnmargen. Eine Stagflation, also eine Kombination aus steigendem Preisniveau bei einer schwach laufenden Wirtschaft, ist ein mögliches Szenario.
Der These vom wirtschaftlichen Schaden von Handelsbeschränkungen auf den Außenhandel wird gelegentlich mit Hinweis auf die erste Globalisierung vor dem Ersten Weltkrieg begegnet, als Zollerhöhungen in vielen Ländern, darunter im Deutschen Reich, das Wachstum der Weltwirtschaft nicht erkennbar bremsten. Allerdings wurden die Zollerhöhungen begleitet von einem dynamischen technischen Fortschritt, der die Kosten des Gütertransports mit Schiffen und der Bahn erheblich senkte.
Eine Übertragung der damaligen Erfahrung auf die heutigen Verhältnisse müsste den im Güterhandel tätigen Unternehmen besonders große Anreize geben, die Fortschritte in der digitalen Revolution für ihre Produktions- und Vertriebsprozesse zu nutzen. Ebenso sollte der von Trumps Furor weitaus weniger betroffene Handel mit Dienstleistungen relativ zum Handel mit Gütern profitieren. Trump mag der Globalisierung Schaden zufügen, aber er wird sie nicht beenden. Für die Wirtschaft in Europa kommt es darauf an, diese Veränderungen so gut wie möglich zu nutzen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.