The U.S. president wanted to downplay the scandal of sex offender Jeffrey Epstein with all his might. Instead, he has awakened a large and unexpected spirit of resistance in his own party.
No, the files that were speculated about for years have not been published. It will still be a while until the full details of the monstrous sex crimes committed by Jeffrey Epstein and his high society accomplices are revealed. Whether or not Donald Trump played a part in his former New York friend's trafficking of girls is also unclear. It's possible it may never be resolved.
However, something truly remarkable happened in the Washington House of Representatives on Tuesday. For months, Speaker of the House Mike Johnson tried every trick in the book to prevent a vote on the disclosure of the "Epstein Files," even though his party had promised to do so during the election campaign. Johnson's puppeteer, Trump, doesn't want to hear any more on this subject. Republican and Democratic representatives collected signatures, giving a voice to the abuse victims. They built up pressure until Trump had to either give in or suffer an embarrassing defeat if it was voted on. The president decided to do a 180 and gave his support.
And so, the way was clear for the bill to be passed with only one dissenting voice. After that, the Senate approved the bill. Just a few days ago, the bill would have failed at this stage at the latest. But now it has gained a majority in the second chamber.
No Breakthrough Yet
This is an important step toward shedding light on the Epstein crimes that were covered up for decades. But it is not yet a breakthrough. Trump is trying with all his might to pin the scandal on the opposition Democrats and has ordered investigations into their prominent representatives. Attorney General Pam Bondi is now likely to try refusing to release sensitive documents, citing ongoing investigations.
But after the previous history, it appears unlikely that the American public and the MAGA base, mobilized by right-wing conspiracy theories, will be fobbed off with such delaying tactics. The Epstein topic has haunted U.S. politics for months, and it will not easily go away. Quite the opposite. With every assurance Trump gives that he had nothing to do with the machinations of his acquaintance who died in 2019, and that he wants the matter to be cleared up, the question of why he doesn't publish the investigation documents remains. As president, he can do so anytime — even without Congress.
Trump on the Defensive
Suddenly, Trump is on the defensive. Ten months ago, nothing seemed to slow down the wannabe autocrat. Now he suddenly has a problem. The majority of Americans have long believed that he knew of Epstein's sex trafficking of girls. He cannot change the narrative at this time when, after suffering three Republican election defeats, he really needs to talk about the supposed successes of his policies, while an old issue is dominating the headlines.
No wonder the president is lashing out more angrily than usual: The Epstein affair is a double warning signal for him. On the one hand, his communicative omnipotence has failed. He wanted to downplay the issue but has actually made it bigger. On the other hand, his authority is crumbling. A few weeks ago it appeared unimaginable that Republicans would oppose the president. Now several members of Congress, led by his former ally Marjorie Taylor Greene, have given him the cold shoulder. The patriarch's iron grip is loosening.
The first cracks are appearing in the MAGA movement, which has long been drunk with power. Trump has survived many different crises in his political career. But the "honeymoon" period of his second term in office is over. As next year's midterm election gets closer, lawmakers fearing for their reelection might try to distance themselves from other politically sensitive issues as well.
Trumps doppelte Niederlage
Der US-Präsident wollte mit aller Macht die Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein kleinreden. Stattdessen hat er sie groß gemacht – und in seiner Partei ungeahnten Widerstandsgeist geweckt
Nein, noch sind die Akten, über die seit Jahren spekuliert wird, nicht veröffentlicht. Es wird noch eine Weile dauern, bis endlich das Ausmaß der monströsen Verbrechen des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein und seiner Komplizen in der High Society aufgedeckt ist. Auch ob Donald Trump in den Mädchenhandel seines einstigen New Yorker Freundes verwickelt war, bleibt so lange offen. Es kann sogar sein, dass das nie geklärt wird.
Trotzdem hat sich am Dienstag im Washingtoner Repräsentantenhaus etwas höchst Bemerkenswertes ereignet. Seit Monaten versuchte der republikanische Parlamentschef Mike Johnson dort mit allen Tricks eine Abstimmung über die Offenlegung der "Epstein Files" zu verhindern, obwohl seine Partei dies im Wahlkampf versprochen hatte. Johnsons Marionettenspieler Donald Trump nämlich wollte von dem Thema nichts mehr hören. Doch drei Abgeordnete der Republikaner und der Demokraten sammelten Unterschriften. Sie verschafften den Missbrauchsopfern Gehör. Sie bauten Druck auf, bis Trump vor der Wahl stand, einzuknicken oder eine blamable Abstimmungsniederlage einzufahren. Der Präsident entschied sich für eine 180-Grad-Wende und unterstützte den Vorstoß.
Damit war der Weg frei für die Verabschiedung des Gesetzes bei nur einer Gegenstimme. Als Nächstes hat der Senat das Vorhaben gebilligt. Vor wenigen Tagen noch wäre das Paragrafenwerk spätestens hier gescheitert. Doch nun kam es auch in der zweiten Kammer zu einer Mehrheit.
Noch kein Durchbruch
Für die Aufklärung der jahrzehntelang vertuschten Epstein-Verbrechen ist das ein wichtiger Schritt. Aber es ist noch nicht der Durchbruch. Trump versucht nämlich mit allen Mitteln, den Skandal alleine den oppositionellen Demokraten anzuhängen, und hat Ermittlungen gegen deren prominente Vertreter angeordnet. Justizministerin Pam Bondi dürfte jetzt versuchen, mit Hinweis auf laufende Ermittlungen die Herausgabe sensibler Unterlagen zu verweigern.
Doch nach der Vorgeschichte scheint es unwahrscheinlich, dass sich die amerikanische Öffentlichkeit und die durch rechte Verschwörungserzählungen mobilisierte MAGA-Basis mit einer solchen Hinhaltetaktik abspeisen lassen. Das Epstein-Thema geistert seit Monaten durch die amerikanische Politik. Und es wird jetzt nicht einfach weggehen. Im Gegenteil: Mit jeder Beteuerung von Trump, dass er mit den Machenschaften seines 2019 verstorbenen Bekannten nichts zu tun habe und sich Aufklärung wünsche, drängt sich zwingender die Frage auf, warum er dann nicht einfach alle Ermittlungsakten veröffentlicht. Als Präsident könnte er das nämlich jederzeit tun – auch ohne Aufforderung des Kongresses.
Trump in der Defensive
Plötzlich ist Trump in der Defensive. Zehn Monate lang schien den Möchtegernautokraten im Weißen Haus nichts bremsen zu können. Nun hat er plötzlich ein Problem. Längst glaubt eine Mehrheit der Amerikaner, dass er von Epsteins Mädchenhandel wusste. Er kann das Narrativ nicht ändern: In einer Zeit, in der er nach drei Wahlniederlagen der Republikaner eigentlich dringend über die vermeintlichen Erfolge seiner Politik reden müsste, dominiert eine Altlast die Schlagzeilen.
Kein Wunder, dass der Präsident gerade noch wütender als sonst um sich schlägt: Die Epstein-Affäre ist für ihn ein doppeltes Warnsignal. Zum einen hat seine kommunikative Allmacht versagt: Er wollte das Thema kleinreden und hat es tatsächlich groß gemacht. Zum anderen bröckelt seine Autorität: Vor ein paar Wochen noch schien es unvorstellbar, dass sich die Republikaner dem Präsidenten entgegenstellen. Nun haben ihn mehrere Abgeordnete um seine einstige Verbündete Marjorie Taylor Greene knallhart auflaufen lassen. Der eiserne Griff des Patriarchen verliert an Spannung.
So zeigen sich in der lange machttrunkenen MAGA-Bewegung plötzlich erste Risse. Trump hat in seinem politischen Leben schon ganz andere Krisen überstanden. Aber der "Honeymoon" seiner zweiten Amtszeit ist vorbei. Je näher die Zwischenwahlen im nächsten Jahr rücken, desto mehr könnten sich um ihre Wiederwahl fürchtende Abgeordnete auch bei anderen politischen Reizthemen abzusetzen versuchen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
While Washington claims Tehran desires an agreement, Iran insists no dialogue will take place without the lifting of sanctions and guarantees respecting its nuclear rights.
Even in the earlier "Deal of the Century," Benjamin Netanyahu steered Donald Trump toward a Bar-Ilan-style bear hug: first applying Israeli law to parts of the territories, and only afterward offering a "minus Arab state."
The two men—the older one from glitzy Manhattan, the younger upstart from fashionably upmarket Brooklyn—have built formidable fanbases by championing diametrically opposed visions of America.
Even in the earlier "Deal of the Century," Benjamin Netanyahu steered Donald Trump toward a Bar-Ilan-style bear hug: first applying Israeli law to parts of the territories, and only afterward offering a "minus Arab state."