How to Read Obama’s Middle East Policy Properly

Published in Die Welt
(Germany) on 23 May 2011
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Hannah Keet. Edited by Rica Asuncion-Reed.
One problem with the Middle East conflict is that for the most part, people and politicians have a strong opinion about it, but their opinion on the conflict often far outweighs their knowledge of the situation. It starts with the wording and stances, which by now depend on such small nuances that you have to know the fine art of interpretation in order to know how to understand them. A good example of this is Barack Obama's Middle East speech. This article is an interpretation of the meaning behind it.

There is a nice passage about the frozen language of the Middle East conflict in Volume I of Henry Kissinger’s memoirs. Kissinger was U.S. secretary of state in the mid-1970s. In his memoirs, he writes about his first experiences in this field: “When I entered office I knew little of the Middle East. I had never visited any Arab country; I was not familiar with the liturgy of Middle East negotiations. The first time I heard one of the staple formulas of the region's diplomacy was at a dinner at the British Embassy in February 1969. Someone invoked the sacramental language of United Nations Security Council Resolution 242, mumbling about the need for a just and lasting peace within secure and recognized borders. I thought the phrase so platitudinous that I accused the speaker of pulling my leg. It was a mistake I was not to repeat. By the end of my time in office I had become like all other old Middle East hands; word had become reality, form and substance had merged. I was immersed in all the ambiguities, passions, and frustrations of that maddening, heroic, and exhilarating region which was enough to drive you crazy.”

The Middle East has been driving me crazy for more than 20 years now. But as somebody who was forced to deal with the wording and nuances of Middle East policy out of necessity, I was surprised about Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu’s temperamental reaction to Obama’s speech, in particular, the part of the speech that said that the peace agreement should be based on the 1967 lines with changes to the frontier lines that will be agreed to by both sides. After all, not only has this been the actual basis for cooperation for years now, forming a foundation for peace talks between the Israeli government and the Palestinian National Authority, but it was also George W. Bush’s stance in his letter to Prime Minister Ariel Sharon. The Israelis wanted to ensure their retreat from the Gaza Strip with this letter.

At the time, Bush wrote: “… it is unrealistic to expect that the outcome of final status negotiations will be a full and complete return to the armistice lines of 1949 … It is realistic to expect that any final status agreement will only be achieved on the basis of mutually agreed changes that reflect these realities.” Therefore, even Bush used the 1949 cease-fire lines — also known as the “Green Line” or the 1967 lines before the Six Day War — as a point of reference for a peace settlement. Bush also emphasized the necessity of a land exchange to incorporate settlement areas into Israel for demographic and security concerns.

Incidentally, the Palestinians saw this quotation as the only actual concession by a president who they otherwise considered to be very Israel-friendly. According to the “Palestine Papers,” Condoleezza Rice accepted this principle as a basis for boundary negotiations behind closed doors — at least after the Annapolis Conference in 2007. When Saeb Erekat, the Palestinian chief negotiator, then urged the Obama administration to make this agreement public in 2009, he was told by the U.S. Middle East envoy George Mitchell that they were under Israeli pressure not to do this. A short time later, he warned Erekat: “Don't use this because it can hurt you.” Erekat angrily replied: “But this was an agreement with Sec. Rice ... For God's sake, she said to put it on the record.” Erekat obviously does not want to believe that Obama wants to go back on “perhaps our only achievement with the Bush administration.” Thus, Obama was only backing up a concession made by the Bush administration when he said: “… the borders of Israel and Palestine should be based on the 1967 lines with mutually agreed swaps, so that secure and recognized borders are established for both states.”

The problem with Obama’s speech is not that it has re-enforced a principle that was already the basis for the negotiations between both sides. If anything, a slight change of direction toward a pro-Palestine stance can be read in the passages of the speech where Obama remained vague. For example, regarding Hamas, Obama said: “In particular, the recent announcement of an agreement between Fatah and Hamas raises profound and legitimate questions for Israel: How can one negotiate with a party that has shown itself unwilling to recognize your right to exist? And in the weeks and months to come, Palestinian leaders will have to provide a credible answer to that question.”

For a text that has been through many scrupulous editing processes, it seems odd that it was not Obama who said that the U.S. has a problem with this Hamas policy; it was Israel. For all intents and purposes, at this point in the “sacramental language” of Middle East policy, Obama should have applied the Middle East Quartet’s three principles to this question again: Negotiate with Hamas only if it actually recognizes Israel’s existence, renounce the use of force and recognize the current agreements between the Palestinian National Authority and Israel. The fact that Obama has not done this suggests that the U.S. no longer wants to take liberties with these principles in order to get Hamas on board. However, in fairness, it should also be mentioned that Obama made up for this omission in his speech to the American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) a few days later.

Obama was just as vague when referring to the question of refugees. Israel considers the return of Palestinian refugees to Israeli territory to be akin to settlement activity; they see it as the central grand delusion of Palestinian discourse. When discussing this subject, Obama only said that the frontier line should be defined first and the question of refugees should be considered later. The honesty that he used with Israel when answering the question of the frontier line that day should have also required him to be honest and tell the Palestinians that refugees will not be able to have a general right of return to Israel. Thus, once again, the president showed the tendency of siding with the Palestinians.

However, the most concerning aspect is that both Netanyahu and Obama are continuing with their disastrous policy of confrontation that has existed for the past few years. It must be assumed that Netanyahu has exaggerated the border conflict in order to hold his coalition together in Israel. He is therefore looking for a fight with the most powerful man in the world because of his domestic policy, which can only damage his country. If Obama wins the next presidential election — which is entirely likely — and thus no longer needs to consider Israel-friendly voters in his Middle East policy, the effects on the relationship between the U.S. and Israel could be unimaginable.

However, Obama is also persisting. Until now, his Middle East policy has been one single disaster. He has fostered the European myth that the Middle East conflict is the main problem that the region suffers from. That has always been a hunch and does not reflect reality. But this fable has been completely destroyed by the Arab revolutions. The protesters have made it clear that the development that was blocked by dictatorships is the fundamental problem of this part of the world and that they no longer want to see the Middle East conflict taken hostage. Yet Obama is still carrying on as if nothing has happened. What is worse still is that there is much evidence that supports starting to manage the conflict while waiting for a new accommodating policy to emerge in the region, precisely because of the revolution and its uncertain outcome. Instead of this, Obama continues to encourage the Israeli government to make greater concessions than the Palestinians.

In doing so, Obama has further increased the mess that he made when he urged the Palestinians to commit to the maximum demands in the question of settlement. In an interview with Newsweek, Palestinian leader Mahmoud Abbas described it as follows: “It was Obama who suggested a full settlement freeze. I said OK, I accept. We both went up the tree. After that, he came down with a ladder and he removed the ladder and said to me, jump.” Obama made an enormous tactical error to embrace a demand that the Palestinians had previously never seen as a reason to refuse talks. But if the U.S. president publicly demands it, then the Palestinian president cannot shy away.

Mitchell's outburst on this subject in the “Palestine Papers” is also interesting: “You guys are now trying to come up with a history that Obama somehow invented the freeze. You and the Arabs have been calling for a freeze long before Obama. He did not pull it out of the air and impose it!” Apparently, the Obama administration had not understood one of the basic facts of Middle East policy at the time; namely, Arab politicians often say something different in public than what they actually mean. For example, this can be seen in the remarks made by Arab politicians about Iran in the WikiLeaks cables: They were publicly denouncing Israel and rarely talking about Iran, but the cables show that a coalition of interests has long existed between the moderate Arab regimes and Israel against Iran, Hamas and Hezbollah.

However, it must have been clear to Obama that the Netanyahu government could not go on for much longer unless the governing coalition is broken up. Therefore, Obama has not only messed things up, he has also supported the Palestinian decision to violate the Oslo Accords and to declare Palestine a state in its own right at the U.N. General Assembly. However, his speech does not show that he has learned anything from this fiasco. He and Netanyahu continue to do everything possible to damage the special relationship between the U.S. and Israel. This is the real problem with Obama's speech on the Middle East and Netanyahu's reaction to it.


Ein Problem des Nahostkonflikts ist, dass zwar sehr viele Menschen und Politiker eine meist starke Meinung dazu haben, dass aber das Wissen über den Konflikt oft weit weniger gut ausgeprägt ist als die Ansichten darüber. Das fängt bei den Sprachregelungen und Positionen an, die inzwischen von solch kleinen Nuancen abhängen, dass man schon die höhere Kunst der Hermeneutik beherrschen muss, um sich da noch auszukennen. Ein gutes Beispiel dafür ist Barack Obamas Nahostrede. Hier der Versuch einer Auslegung.

In Henry Kissingers Memoiren findet sich in Band I eine schöne Passage zur gefrorenen Sprache des Nahostkonflikts. Kissinger schreibt darin über seine ersten Erfahrungen auf diesem Terrain:
“Als ich mein Amt übernahm, wusste ich vom Nahen Osten nur sehr wenig. Ich hatte noch nie ein arabisches Land besucht und war mit der Liturgie der Verhandlungstechniken im Nahen Osten nicht vertraut. Zum ersten Mal hörte ich bei einem Essen in der britischen Botschaft im Februar 1969 von einer der Grundregeln der Diplomatie in diesem Gebiet. Irgendjemand bediente sich der sakramentalen Sprache der Resolution 242 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und murmelte etws über die Notwendigkeit eines gerechten und dauernden Friedens innerhalb sicherer und anerkannter Grenzen. Mir kam diese Phrase so platt vor, dass ich dem Sprecher sagte, ich hätte den Eindruck, er wolle mich auf den Arm nehmen. Das war ein Fehler, den ich nicht wiederholen durfte. Am Ende meiner Amtszeit hatte ich mein Verhalten dem aller anderen erfahrenen Nahost-Unterhändler angepasst; das Wort war zur Realität geworden, Form und Substanz waren zu einer Einheit verschmolzen. Ich war versunken in die Zweideutigkeiten, Leidenschaften und Enttäuschungen jener so erregenden und heroischen Region, die einen zum Wahnsinn treiben konnten.”

Nun treibt mich der Nahe Osten auch schon weit mehr als 20 Jahre in den Wahnsinn. Aber als jemand, der sich gezwungenermaßen mit Sprachregelungen und Nuancen der Nahostpolitik auseinandersetzen musste war ich doch überrascht über die heftige Reaktion von Israels Premier Benjamin Netanjahus auf die Passage in Obamas Rede, wonach die Basis eines Friedensabkommens die Grenzen von 1967 sein sollten mit Änderungen der Grenzverläufe, auf die sich beide Seiten einigen. Denn schließlich ist das nicht nur seit Jahren die faktische Geschäftsgrundlage, auf der die israelische Regierung und die palästinensische Autonomiebehörde Friedensgespräche führen, sondern es war auch schon die Position von George W. Bush in seinem Brief an Premierminister Ariel Scharon, mit dem die Israelis ihren Rückzug aus dem Gazastreifen absichern wollten.

Bush schrieb damals: ” …it is unrealistic to expect that the outcome of final status negotiations will be a full and complete return to the armistice lines of 1949… It is realistic to expect that any final status agreement will only be achieved on the basis of mutually agreed changes that reflect these realities.”

Auch Bush nimmt also die Waffenstillstandslinien von 1949, auch bekannt als die “Grüne Linie” oder die Grenzen von 1967 vor dem Sechstagekrieg, als Bezugspunkt einer Friedenslösung und betont aber die Notwendigkeit von Gebietstausch, um Siedlungsblöcke aus demographischen und Sicherheitserwägungen nach Israel einzugemeinden.

Diese Passage sahen die Palästinenser übrigens als einziges echtes Zugeständnis eines Präsidenten, den sie ansonsten als sehr israelfreundlich ansahen. In den “Palestine Papers” findet sich darüber ebenfalls Material (Dank an Michael Borgstede für den Hinweis, hier und hier ). Demnach hat Condoleezza Rice mindestens nach der Annapoliskonferenz von 2007 dieses Prinzip hinter verschlossenen Türen als Verhandlungsgrundlage über die Grenzziehung akzeptiert. Als der palästinensische Chefunterhändler Saeb Erekat dann die Regierung von Barack Obama dazu drängte, diese Übereinkunft 2009 öffentlich zu machen, bekommt er von dem amerikanischen Nahost-Gesandten George Mitchell gesagt, man stünde unter israelischem Druck, das nicht zu tun. Kurze Zeit später warnt er Erekat: “Verwenden Sie es nicht, es könnte ihnen schaden.” Erekat erwidert wütend: “Aber das war eine Abmachung mit Secretary Rice… Um Himmelswillen, sie sagte, wir sollten das offiziell festhalten.” Erakat will offenbar nicht glauben, dass Obama “vielleicht unsere einzige Errungenschaft mit der Bush-Regierung” wieder zurücknehmen will.

Obama hat also nur ein Zugeständnis der Bushregierung nun auch öffentlich bekräftigt als er sagte:
“Wir glauben, dass die Grenzen zwischen Israel und Palästina auf den Linien von 1967 basieren sollten mit Landtausch, auf den sich beide Seiten verständigen, damit sichere und anerkannte Grenzen für beide Staaten geschaffen werden können.”

Das Problem der Obama-Rede besteht also nicht darin, nun noch einmal ein Prinzip bekräftigt zu haben, das ohnehin Grundlage der Verhandlungen zwischen beiden Seiten ist. Die leichte Hinwendung zu propalästinensischen Positionen lässt sich eher an den Passagen ablesen, in denen Obama vage geblieben ist. Etwa hinsichtlich der Hamas. Obama sagte: “Besonders die kürzlich verkündete Vereinbarung zwischen Fatah und Hamas wirft ernste und legitime Fragen für Israel auf: Wie kann man mit einer Partei verhandeln, die sich unfillig gezeigt hat, Israels Existenzrecht anzuerkennen? In den kommenden Wochen und Monaten werden palästinensische Führer eine glaubwürdige Antwort auf diese Frage geben müssen.”

Bei einem Text, der viele und skrupulöse Redigierprozesse durchlaufen hat mutet es seltsam an, dass Obama nicht sagt, dass Amerika ein Problem mit dieser Hamas-Politik hat sondern Israel. In der “sakralen Sprache” der Nahostpolitik hätte Obama an dieser Stelle eigentlich noch einmal die drei Prinzipien des Nahostquartetts in dieser Frage anbringen müssen: Verhandlungen mit Hamas nur, wenn diese Israels Existenzrecht anerkennt, Gewaltverzicht übt und die bisherigen Verträge zwischen Autonomiebehörde und Israel anerkennt. Dass er das nicht getan hat legt nahe, dass es Amerika mit diesen Prinzipien nicht mehr so genau nehmen will, um Hamas mit ins Boot zu holen. Allerdings muss der Fairness halber erwähnt werden, dass Obama dieses Versäumnis bei seiner Rede vor der Lobbyorganisation AIPAC wenige Tage später nachgeholt hat.

Ebenfalls vage hat Obama sich zu der Flüchtlingsfrage geäußert. Die Rückkehr palästinensischer Flüchtlinge auf israelisches Territorium ist ja in etwa das, was der Siedlungsbau für Israel ist: Die zentrale Lebenslüge des palästinensischen Diskurses. Dazu hat Obama nur gesagt, dass erst der Grenzverlauf geklärt werden soll und die Flüchtlingsfrage später. Dabei hätte die Ehrlichkeit, die er bei der Frage des Grenzverlaufes gegenüber Israel an den Tag gelegt hat eigentlich auch verlangt, dass er den Palästinensern ehrlich sagt, dass es ein generelles Rückkehrrecht der Flüchtlinge nach Israel nicht geben kann. Auch hier hat der Präsident sich also tendenziell den Palästinensern angenähert.

Am Besorgniserregendsten ist allerdings, dass sowohl Netanjahu als auch Obama ihre verheerende Konfrontationspolitik der vergangenen Jahre fortsetzen. Man muss davon ausgehen, dass Netanjahu den Konflikt um die Grenzen aufgebauscht hat, um zuhause seine Koalition zusammenzuhalten. Er sucht also aus innenpolitischen Gründen einen Konflikt mit dem mächtigsten Mann der Welt, der seinem Land nur schaden kann. Man möchte sich nicht vorstellen, was das für das Verhältnis beider Staaten bedeuten könnte, wenn Barack Obama - was gar nicht so unwahrscheinlich ist - die nächsten Wahlen gewinnt und dann in seiner Nahostpolitik keine Rücksicht mehr nehmen muss auf israelfreundliche Wähler.

Aber auch Barack Obama lässt nicht locker. Dessen Nahostpolitik war bisher ein einziges Desaster. Er hat die Mär der Europäer übernommen, wonach der Nahostkonflikt das zentrale Problem ist, an dem die Region krankt. Das war schon immer eine Projektion und entsprach nicht der Realität. Diese Fiktion ist aber von den arabischen Revolutionen vollens zerstört worden. Die Demonstranten haben deutlich gemacht, dass die durch die Diktaturen blockierte Entwicklung das Grundproblem dieser Weltgegend ist und dass sie sich nicht weiter vom Nahostkonflikt als Geisel nehmen lassen wollen. Und Obama macht trotzdem so weiter, als sei nichts passiert. Schlimmer noch: Gerade wegen der Revolutionen und deren ungewissen Ausgang spricht vieles dafür, den Konflikt erst einmal zu managen und abzuwarten, bis sich in der Region ein neues Koordinatensystem herausgebildet hat. Stattdessen macht Obama weiter damit, die israelische Regierung zu größeren Zugeständnissen zu drängen als die Palästinenser.

Obama vergrößert damit noch den Schlamassel, der er angerichtet hat, als er die Palästinenser zur Festlegung auf Maximalpositionen in der Siedlungsfrage drängte. In einem Gespräch mit Newsweek hat Abbas das so beschrieben: ”Es war Obama, der die Einfrierung der Siedlungsaktivitäten vorgeschlagen hat. Ich sagte OK, ich akzeptiere das. Wir sind beide auf den Baum heraufgeklettert. Dann ist er auf einer Leiter wieder heruntergeklettert, hat die Leiter weggenommen und gesagt: spring.”

Es war ein enormer taktischer Fehler Obamas, sich eine Forderung zu eigen zu machen, die die Palästinenser früher nie als Grund zur Verweigerung von Gesprächen gesehen hatten. Aber wenn der US-Präsident das öffentlich fordert, dann kann ein palästinensischer Präsident natürlich nicht dahinter zurückstehen.

Interessant ist auch Mitchells Ausbruch in den “Palestine Papers” zu der Frage: “You guys are now trying to come up with a history that Obama somehow invented the freeze. You and the Arabs have been calling for a freeze long before Obama. He did not pull it out of the air and impose it!”

Offenbar hatte die Obama-Regierung zu dieser Zeit eine der Grundtatsachen der Nahostpolitik nicht verstanden: Dass arabische Politiker öffentlich oft etwas anderes sagen, als sie tatsächlich meinen. Das lässt sich etwa an den Iran-Äußerungen arabischer Politiker in den Wikileaksdepeschen nachlesen. Während sie öffentlich gegen Israel wettern und kaum über den Iran reden zeigt sich in den Depeschen, dass es längst eine Interessenkoalition zwischen den moderaten arabischen Regimen und Israel gegen Iran, Hamas und Hisbollah gab.

Dem Präsidenten hätte aber zumindest klar sein müssen, dass die Regierung Netanjahu da nicht lange mitgehen konnte, ohne die Regierungskoalition zu sprengen. Obama hat so nicht nur den Karren in den Dreck gefahren, sondern letztlich die palästinensische Entscheidung befördert, gegen die Osloer Verträge zu verstoßen und in der Generalversammlung der UN ihren Staat ausrufen zu lassen. Seine Rede lässt aber nicht erkennen, dass er aus diesem Debakel gelernt hat. Er und Netanjahu tun weiter alles, um die besondere Beziehung beider Länder zu beschädigen. Das ist das eigentliche Problem mit Obamas Rede zum Nahen- und Mittleren Osten und Netanjahus Reaktion darauf.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail