Their decisions plunge financial markets into turbulence. The ratings agencies have awakened doubt in their independence. Their risk assessments themselves have become at risk. The influential agency Standard & Poor’s must use the change of their company's head to build up new trust.
It has long been true that it goes poorly for the bringer of bad news. In antiquity or the Middle Ages, they were beheaded. The modern messengers of the world economy sit in ratings agencies. They observe the creditworthiness of individual nations, issue grades and in so doing, can put stock prices in flux. And as the bosses of these ratings agencies have become the favorite enemy of politicians in Europe and the United States, whose task it is in the meantime to act as if the matter is easily manageable in spite of continually rising national debt. They would rather badmouth the evaluators in ratings agencies as if they arbitrarily pull their row of numbers out of a hat like figure skating judges.
Now the head of the most influential ratings agency itself, Deven Sharma of Standard & Poor’s is caught. According to official versions, he became the victim of the same financial capitalism for which his specialists have the triple A ready – or not. Large stockholders criticize that he had too little concern for the structure of the firm and did not uphold core values. Apparently, the doubters issued junk status rating in light of the discharged manager’s manner of governing. They appraised their own ratings agency highly unfavorably, and they dream of AAA, the best rating that their own firm can award to others.
After years, it is the end for their head. The long-planned personnel matter allegedly had nothing at all to do with the many mistakes, oddities and the strong public debate surrounding Standard & Poor’s. But that view cannot get past the many problem areas left to the new head Douglas Peterson – all the challenges of reestablishing broken trust.
It is unforgettable how Standard & Poor’s – in unison with the other two big agencies Moody’s and Fitch – appraised the highest rating for mortgage securities before the financial crisis of 2007 and 2008, which proved to be economic hazardous waste. Previously, good ratings sold well worldwide. The raters from Manhattan also rated firms like Enron, insurance group AIG and the investment bank Lehman Brothers notoriously positive, until they collapsed due to lack of money or assets. And a few weeks ago, the mathematical wizards of the New York firm simply added wrong, were mistaken by no less than $2 trillion and yet downgraded the top rating of the United States, which promptly caused a stock crash.
One cannot evade the impression that the people at Standard & Poor’s are simply making politics, while blaming Washington for a crippled political system – and after difficult negotiations that nonetheless led to a compromise. For a long time investigators have had an eye on the firm, a subsidiary of the publisher McGraw Hill, in which many financial firms are involved. On account of the mistake in the financial crisis, the U.S. Justice Department and the SEC are investigating insider trading in the downgrading of the United States.
In short, the whole calculation model of the watchdogs for the welfare of the country and corporate finance is under suspicion. Risk assessment itself has become a risk. The standard argument of Standard & Poor’s that they are just voicing opinions no longer cuts it. So a new boss must tackle it. He has the opportunity to rebuild the disrupted, indeed destroyed, relationships with the governments of this world.
The question is whether this is compatible with the goal of meeting stockholders’ demands for increasing returns by splitting the company. The evidence of economic weakness at S & P suggests more than ever that the power and omniscience of the ratings agencies are totally overrated. They are agents of the debt economy, but not overriding entities like the International Monetary Fund or the European Central Bank. Decisions about investments and credit therefore may not be permitted to be tied to their subjective appraisal. They are merely sources of information.
And yet: Even ratings agencies can be right. It is, after all, easy to criticize them and difficult to replace them. When the smoke has cleared at Standard & Poor’s, when the bosses have been exchanged and new structures have come into being, one will determine that the debt ratios of individual nations remain high – and that Greece cannot be saved from bankruptcy. It is guaranteed.
Kommentar von Hans-Jürgen Jakobs
Ihre Urteile stürzen die Finanzmärkte in Turbulenzen. Die Ratingagenturen haben Zweifel an ihrer Unabhängigkeit geweckt. Ihre Risikoeinschätzungen sind selbst zum Risiko geworden. Den Wechsel an ihrer Unternehmensspitze muss die einflussreichste Agentur Standard & Poor's dazu nutzen, neues Vertrauen aufzubauen.
Schon seit einiger Zeit gilt, dass es den Boten schlechter Nachrichten schlecht ergeht. Im Altertum oder im Mittelalter wurden sie geköpft. Die modernen Boten der Weltwirtschaft sitzen in Ratingagenturen. Sie schauen sich die Bonität einzelner Staaten an, verteilen Zensuren und können damit Börsenkurse zum Schwanken bringen. Und so sind die Chefs dieser Ratingagenturen zu Lieblingsfeinden von Politikern in Europa und den USA geworden, deren Aufgabe mittlerweile darin besteht, trotz immer weiter steigender Staatsschulden so zu tun, als ob die Sache gut beherrschbar wäre. Da schimpfen sie lieber auf die Notengeber in den
Jetzt hat es den Chef der einflussreichsten Ratingagentur selbst erwischt, Deven Sharma von Standard & Poor's. Nach offizieller Lesart wurde er ein Opfer jenes Finanzkapitalismus, für den seine Spezialisten Triple A - oder auch nicht - bereit halten. Er habe sich zu wenig um die Struktur der Firma gekümmert und die inneren Werte nicht gehoben, kritisieren zwei Großaktionäre. Offenbar haben die Zweifler angesichts der Regierungskunst des zur Ablösung stehenden Managers eine Bewertung auf Ramschniveau erteilt. Sie beurteilten ihre eigene Ratingagentur höchst unvorteilhaft. Und sie träumen von AAA, dem Besten, was ihr eigenes Unternehmen für andere zu vergeben hat.
Nach vier Jahren war Schluss mit ihrem Chef. Angeblich hat die seit längerem geplante Personalie mit den vielen Fehlern, Merkwürdigkeiten und der starken öffentlichen Debatte um Standard & Poor's nichts zu tun. Doch der Blick kann überhaupt nicht an den vielen Problemfeldern vorbei führen, die dem neuen Chef Douglas Peterson überlassen werden - an all den Herausforderungen, gebrochenes Vertrauen wieder herzustellen.
Es ist ja unvergessen, wie Standard & Poor's - im Einklang mit den zwei anderen großen Agenturen Moody's und Fitch - vor der Finanzkrise 2007/2008 Best-Zensuren für Hypotheken-Wertpapiere vergab, die sich später als ökonomischer Sondermüll erwiesen. Vorher hatte sich der Kram mit dem guten Rating in der ganzen Welt gut verkaufen lassen. Auch haben die Bewerter aus Manhattan Firmen wie Enron, die Assekuranz AIG oder die Investmentbank Lehman Brothers notorisch positiv beurteilt, bis sie dann aus Mangel an Geld oder Vermögen zusammenbrachen. Und vor einigen Wochen zählten die Rechenkünstler der New Yorker Firma einfach falsch zusammen, sie irrten sich um nicht weniger als zwei Billionen Dollar, und doch stuften sie die Top-Bonität der Vereinigten Staaten herunter, was prompt einen Aktien-Crash auslöste.
Es drängt sich der Eindruck auf, dass die Leute bei Standard & Poor's einfach selbst Politik machten, indem sie Washington vorwarfen, das politische System sei gelähmt. Und das nach schwierigen Verhandlungen, die immerhin zu einem Kompromiss führten. Längst haben Ermittler einen Blick auf den Betrieb, eine Tochter des Verlags McGraw Hill, an dem wiederum viele Finanzfirmen beteiligt sind. Wegen der Fehlleistungen in der Finanzkrise ermittelt das US-Justizministerium, wegen möglicher Insidergeschäfte beim Downgrading der USA die Börsenaufsicht SEC.
Kurzum: Das ganze Berechnungsmodell der Wächter über das Wohl von Staats- und Unternehmensfinanzen steht unter Verdacht. Ihre Risikoeinschätzung ist selbst zum Risiko geworden. Da ist es längst nicht mehr mit der Standardargumentation von Standard & Poor's getan, man äußere ja nur Meinungen. Da muss ein neuer Chef ran. Er hat die Chance, die gestörten, ja zerstörten Beziehungen zu den Regierungen dieser Welt neu aufzubauen.
Die Frage ist, ob sich das mit dem Ziel verträgt, den eigenen Aktionären über eine Aufspaltung der Firma mehr Rendite zukommen lassen, die sie fordern. Der Hinweis auf ökonomische Schwächen bei S & P deutet erst recht darauf hin, dass die Macht und Allwissenheit der Ratingagenturen total überschätzt wird. Sie sind Kaufleute der Schuldenwirtschaft, aber keine übergeordneten Instanzen wie der Internationale Währungsfonds oder die Europäische Zentralbank. Entscheidungen über Investitionen und Kredite dürfen daher nicht an ihr subjektives Urteil gebunden werden. Sie sind nur Informationsquellen.
Und doch: Auch Ratingagenturen können recht haben. Es ist am Ende sehr leicht, sie zu kritisieren, und schwer, sie zu ersetzen. Wenn der Rauch bei Standard & Poor's verzogen ist, wenn die Chefs getauscht und neue Strukturen entstanden sind, wird man feststellen, dass die Verschuldungsquoten einzelner Staaten weiter hoch sind - und dass Griechenland nicht vor der Pleite zu retten ist. Darauf Brief und Siegel.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.