"Oh, Sh*t. We the People Are Here"

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 16 October 2011
by Dorothea Hahn (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
It is day 27 of the occupation, and thousands again demonstrate in New York. To stay within the law, they stay on the sidewalks, but the police arrest 80 of them anyway.

The skies are a brilliant blue, the banners beyond imagination. The Occupy Wall Street demonstrators play by the rules and stay on the sidewalk, never venturing into the street. They stop for red lights, but the New York police can't leave well enough alone: On the day of international solidarity, they arrest over 80 demonstrators, including 24 of them at CitiBank. At noon, they had protested against CitiBank's evictions and other fraudulent practices.

Most of the other protesters end up that evening at Times Square, sitting in police vehicles with their hands cuffed behind their backs. Outside, others shout “Who does the park belong to?” and “The whole world is watching.” Meanwhile, more and more police in uniform arrive on horses and motorcycles. More shouts of “Who are you protecting, anyway?” Late that night, new tensions between police and the demonstrators develop.

According to the Occupy Wall Street movement's calendar, it is day 27. The protesters moved from their campgrounds to Liberty Plaza in the financial sector earlier that morning. They stopped at several banks, then moved on to Washington Square to join with thousands of students from the nearby university for a mass demonstration in the open.

“I'm Lorraine and I'm glad to be here,” says one young woman to the “human microphone” — her words are repeated from one demonstrator to the next until they reach the farthest edges of the crowd. Then Lorraine continues, “I've waited 20 years for this. Since Reagan.” Again, her words flow like an acoustic wave through the crowd.

A few meters further on, physicians and nurses from New York clinics assemble in their white uniforms. Using the human microphone, Doctor Steve Auerbach says that 45,000 people die each year “in the world's richest country” from lack of health insurance and that Obama's attempts moving healthcare away from a profit-based system and the Western world's most expensive medicines haven't improved the situation.

These medical personnel have been advocating for a basic reform of healthcare based on their motto, “Everybody In. Nobody Out.” They demand a unified public insurance program for all modeled on the systems in Canada and Taiwan. They have steadily gained an audience in the midst of occasional interruptions and noise from a diminishing tea party movement on the right.

In the late afternoon, several demonstration parades course through Manhattan. The goal is Times Square, a location with theaters and military recruiting offices, home of the bright neon lights. No parade route has been announced, but true to the letter of the law, the demonstrators stay on the sidewalks. The police form an impenetrable human chain separating the marchers from the street traffic. The dense crowds of marchers on both sides of the street raise their battle cry: “We are the 99 percent.” It's occasionally interspersed with shouts of "The banks got bailed out and we got sold out.”

In the midst of all the tumult, a guitar teacher protesting for the first time with the Occupy Wall Street demonstrators says that this is a slogan competition. Walking along, one sees further signs: “Stop socialism for the rich.” A man in his underpants carries a sign saying, “Unemployed naked cowboy.” Then someone holds a new sign aloft saying, “Welcome to reality.” How does that make him feel? “Happy,” the young man, a student from New Jersey, replies.

“The world will be what we make it.”

For many, this global participation day marks their first experience with the movement. 57-year-old John Bird, who had watched it on television over the past few weeks, believes it's an opportunity for change and has written a banner stating “Native Americans for economic, social and ecological justice.” He quotes a Mayan calendar that extends only as far as the year 2012. In it, he sees an obligation. “The world that follows this one,” he says, “will be what we ourselves make it.”

Everyone believes that the Occupy Wall Street movement, threatened with eviction from the financial district yesterday, is something new for the U.S. and that it will continue to grow and develop new goals with each passing day. Paralegal Nathan Riedy from Pennsylvania says, “It's not about handouts, it's about fundamental issues.” He voted for Obama and says he will vote for him again. He won't protest against his president but says he's “part of the system.”

Cameron Kelly, a fitness studio owner from upstate New York, has spent several nights camped out in the park. She took part in anti-Vietnam War protests as a student, later demonstrating against other wars and for environmental issues. But the Occupy Wall Street movement is the first she feels is no longer about single issues nor trying to “educate” members of Congress. This, she says, is about “all or nothing.”

“These people understand something that we didn't realize. This is aimed directly at those who see war as a source of income and profit,” she says. She sees an example in a small, hostile neighboring country. She says Cuba is a poor country, yet education is free and its citizens pay nothing for their health care.

"Oh Sh*t. We the people are here."

What will become of the Occupy Wall Street movement remains an open question. Four weeks after its inception, it is still in the process of taking stock and organizing its list of concerns and expectations. Becky Herman, a 24-year-old New Yorker, says she doesn't talk of a “lasting success.” Her banner demands a halt to military assistance to Israel and taxpayer funding for education and healthcare instead. Not many address that subject.

In front of the Times Square Chase Bank, a young man waves a banner reading “Banks Steal Homes.” Tourists take snapshots of the demonstrators from the upper levels of double-decker buses. A police officer shouts into a megaphone, “Clear the square!” Postal worker Eric Fernandez, 31, waits. For what? “I want everyone to see that I'm against laissez-faire capitalism,” he answers.

In the hubbub around him, Charlotte Souza watches the advancing line of policemen. The 23-year-old has been living in Liberty Plaza for two weeks. She quit her $5.80 per hour job as a kitchen helper. Her black leather jacket bears the slogan “Eat the rich” as well as a large U.S. flag. She says, “I can't understand how we allowed the gap between rich and poor to grow so ridiculously large.”

The police pushed the Occupy Everything crowd away from Times Square. When the square was again totally in the hands of the usual Saturday night visitors, all that was left was a sign lying on the ground. Its message: “Oh, Sh*t. We the people are here.”

*Note: The quotes in this article, while accurately translated, could not be verified.


Oh Sh*t. Das Volk is da
von DOROTHEA HAHN
16.10.2011

Am Tag 27 der Besetzung demonstrieren wieder Tausende in New York. Um sich an die Gesetze zu halten, bleiben sie auf den Trottoirs. Doch die Polizei verhaftet wieder 80.


Der Himmel ist strahlend blau. Die Transparente überborden vor Phantasie. Und die Occupy-Wall-Street-DemonstrantInnen halten sich an die Regel, nur auf dem Trottoir zu gehen, setzen keinen Fuß auf die Fahrbahn. Und machen Halt an roten Ampeln Halt. Aber die New Yorker Polizei kann es nicht lassen: Am internationalen Aktionstag verhaftet sie erneut mehr als 80 Personen aus der Occupy-Wall-Street Bewegung. Davon 24 in der Citibank. Sie hatten am Mittag in der Zweigstelle am La Guardia Platz gegen Räumungsklagen und andere betrügerische Praktiken protestiert.

Die meisten anderen Festgenommenen enden am Abend am Times Square mit auf dem Rücken gefesselten Händen in Polizeiwannen. „Wem gehört der Platz“, rufen draußen andere DemonstrantInnen: „Die ganze Welt schaut zu“. Und skandieren an die Adresse der immer neu nachrückenden Polizisten in Kampfuniform, auf Scootern und auf Pferden: „Wen beschützt ihr eigentlich?“ Tief in der Nacht kommt es in dem Park Washington Square erneut zu Spannungen zwischen Polizei und BesetzerInnen.

In der Zeitrechnung der Occupy-Bewegung ist es der 27. Tag. Die BesetzerInnen sind schon am Morgen von ihrem Quartier auf der Liberty Plaza im Finanzviertel losgezogen. Sie haben Halt vor mehreren Banken gemacht. Und sind zum Washington Square gezogen, wo tausende StudentInnen von der benachbarten Universität zu einer Vollversammlung unter freiem Himmel kommen.

„Ich bin Lorraine und ich bin glücklich, hier zu sein“, sagt eine junge Frau in das „menschliche Mikrofon“. Hunderte Menschen wiederholen ihre Worte, bis sie in den hintersten Reihen der Versammlung angekommen sind. Dann fährt Lorraine fort: „Auf dies hier, habe ich seit 20 Jahren gewartet. Seit Reagan“. Wieder fluten ihre Worte in einer akustischen Welle über die Menschenmenge.

Demonstration auf den Trottoirs

Ein paar Meter weiter halten ÄrztInnen und Krankenschwestern aus New Yorker Klinken eine Vollversammlung in Weißkitteln ab. Der Arzt Steve Auerbach sagt über das „menschliche Mikrofon“, dass „in dem reichsten Land der Welt“ alljährlich 45.000 Menschen sterben, weil sie „unterversichert“ sind. Und dass die Gesundheitsreform von Barack Obama an den Grundproblemen von an Gewinn orientierten privaten Versicherungen und der teuersten Medizinversorgung der westlichen Welt nichts verbessert habe.

Diese ÄrztInnen engagieren sich seit Jahren für eine tiefgehende Gesundheitsreform. Ihr Motto lautet: „Alle rein. Niemand raus.“ Sie verlangen eine einheitliche und staatliche Gesundheitsversorgung für alle. Als Vorbilder dafür dienen ihnen Kanada und Taiwan. Seit dem Beginn der Occupy-Bewegung finden sie erneut Gehör für ihr zwischendurch von dem rechten Getöse aus der Tea Party untergegangenen Anliegen.

Am späten Nachmittag bewegen sich mehrere Demonstrationszüge durch Manhattan. Ziel ist Times Square. Der Platz mit den Theatern. Mit der Rekrutierungsstelle der Armee. Und mit Leuchtreklamen. Keine Demonstrationsroute ist angemeldet. Um dennoch gesetzestreu zu bleiben gehen die Menschen auf den Trottoirs. Die Polizei bildet dichte Ketten, um sie vom Autoverkehr zu trennen. Auf beiden Trottoirs tönt aus kompakten Menschenmengen der Schlachtruf: „wir sind die 99 Prozent“. Unterbrochen von: „Die Banken haben Rettungsprogramme bekommen. Wir sind ausverkauft worden.“

Mitten im Gewühl sagt ein Gitarrenlehrer, der zum ersten Mal mit Occupy-Wall Street demonstriert: „dies ist ein Slogan-Wettbewerbt“. Unterwegs, im Gehen, entstehen immer neue beschriftete Kartons. „Stoppt den Sozialismus für Reiche“, steht auf einem. Ein Mann in Unterhose trägt ein Schild mit der Aufschrift: „Arbeitsloser nackter Cowboy“. Dann hält jemand eine neue Kreation hoch: „Willkommen in der Realität“. Was er dabei empfindet? „Glück“, sagt der junge Mann. Ein Schüler aus New Jersey.

"Die Welt wird, was wir daraus machen"

Viele sind an diesem globalen Aktionstag zum ersten Mal selbst zu der Bewegung gestoßen. Der 57jährige John Bird hat in den vergangenen Wochen aus der Ferne zugeschaut, glaubt, dass sie die Chance für einen Wandel ist und hat auf sein Transparent geschrieben: „native Americans" für „wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit“. Er zitiert einen Kalender der Mayas, der nur bis ins Jahr 2012 reicht. Darin sieht er eine Verpflichtung. „Die Welt die danach kommt“, sagt er, „wird das, was wir selbst daraus machen.“

Alle glauben, dass die Occupy-Bewegung, die die New Yorker Polizei am Vortag von ihrem Platz im Finanzdistrikt räumen wollte, etwas Neues für die USA ist. Und dass sie täglich größer wird und klarere Positionen entwickelt. Der Anwaltsgehilfe Nathan Riedy aus Pennsylvania, sagt: „Es geht uns nicht um Almosen, sondern um Grundsätzliches.“ Er hat für Obama gestimmt und wird es wieder tun. Er demonstriert nicht gegen seinen Präsidenten. Aber bezeichnet ihn als „Teil des Systems“.

Cameron Kelly, die im Norden von New York ein Fitnesstudio betreibt, hat mehrfach auf dem Platz übernachtet. Sie war schon als Schülerin gegen den Vietnamkrieg auf der Straße. Später gegen andere Kriege und für Umweltfragen. Aber die Occupy-Bewegung ist das erste Mal in ihrem Leben, dass sie das Gefühl hat, dass es nicht mehr um einzelne Punkte geht und auch nicht mehr darum, Kongressabgeordnete zu „erziehen“. Sondern „ums Ganze“.

Sie sagt: „diese Leute haben etwas verstanden, das uns früher nicht klar war. Sie gehen direkt jene an, für die Kriege Profite und neue Ressourcen bedeuten.“ Ein Vorbild für die USA sieht sie in einem kleinen und verfeindeten Nachbarn: Kuba. „Das ist ein armes Land“, sagt sie, aber „die Schulen sind gratis und alle haben eine Gesundheitsversorgung“.

"Oh Sh*t. We the people are here."

Was aus der Occupy-Bewegung wird, ist offen. Sie ist, vier Wochen nach ihren ersten Anfängen, noch dabei sich zu zählen und die vielfältigen Sorgen und Wünsche zusammenzufassen. Die 24jährige Becky Herman aus New York will noch nicht von einem „lang anhaltenden Erfolg“ sprechen. Ihr Transparent verlangt das „Ende der Militärhilfe für Israel: Steuergelder für Erziehung und Gesundheit“. Dieses Thema sprechen nur wenige an.

Vor der Chase-Bank am Times Square schwingt ein junger Mann sein Schild: „Banken stehlen Häuser“. Vom Dach von Doppeldeckerbussen fotografieren TouristInnen die Menge. Ein Polizist ruft ins Megaphon: „verlassen Sie den Square“. Der Briefträger Eric Fernandez, 31, wartet ab. Wozu? „Ich will mich vor allem zeigen. Gegen den Laissez-Faire-Kapitalismus.“

Im Gewühl neben ihm schaut Charlotte Souza auf die heranrückenden Polizeiketten. Die 23jährige lebt seit zwei Wochen auf der Liberty Plaza. Ihren Job in einer Küche für 5,80 Dollar die Stunde hat sie gekündigt. Auf ihrer schwarzen Lederjacke trägt sie den Sticker: „Eat the rich“. Und eine große US-Fahne. Sie sagt: „Ich kann nicht verstehen, wie wir es zulassen konnten, dass die Kluft zwischen arm und reich so lächerlich groß geworden ist“.

Die Polizei schiebt die Occupy-Everything weg von Times Square. Als der Platz wieder komplett in den Händen der üblichen SamstagsabendbesucherInnen ist, liegt ein ein Schild am Boden. Aufschrift: „Oh Sh*t. We the people are here.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Germany: Donald Trump’s Failure

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Topics

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail