No Wings Wanted

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 4 December 2008
by Dietmar Ostermann (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Christie Chu.
Obama has put together a cabinet of centrists. His foreign policy will be determined by consensus. Anyone who thinks he is betraying his promise of change wasn’t really paying attention to what he said.

Whoever runs a campaign under the banner of a new start and wants to be so totally new, fresh, and different from his stuck-in-the-past predecessors shouldn’t be surprised to have his every word and action weighed and measured.

There will be many familiar faces seated at Obama’s table when his cabinet meets: Hillary Clinton, his former party rival and Robert Gates, the man who has served for two years as George W. Bush’s Secretary of Defense.

As far as anyone can see, even the young cabinet secretaries who were recently appointed could all be counted as members of the establishment. You won’t find any political rebels on Obama’s team; no outsiders, no opposing spirits – and also no one from the political wings, whether right or left.

America’s future administration is a centrist team, a team of tested movers and shakers, and a group in which experience is paramount. Whoever sees that as a betrayal of the promised “change” – and sees Obama as a pushover – that person was only half listening during the campaign, or is only half listening now.

If Obama has a political leitmotif, then it has to be his search for pragmatic solutions. The future president refuses to be hemmed in by old ideologies. He takes his direction from a few basic convictions: his high aspirations for society, his promise of a fair chance for everybody, and his commitment to shared responsibility.

What that means in concrete terms and what policies will come from it can’t be determined by applying the classic liberal or conservative templates to his complex personality. It’s more his attempt to combine social democratic ideals in the American sense with his political style of seeking a broad consensus. In a nation shaped by decades of conservatism, that could easily be seen as a contradiction.

But what Obama promised America has basically always been a new middle, that bi-partisan “functioning consensus” he described in his book, “The Audacity of Hope.” Obama strongly believes this consensus is the prerequisite for demolishing political roadblocks and attacking national and global problems. To this extent, his policies regarding personnel are not in conflict with the major promises he made during his campaign; indeed, they are consistent with them.

With Hillary Clinton, he has included a central figure of his own party in his administration without whose support his planned reforms might be more difficult to achieve.

Keeping the current Secretary of Defense and appointing General James Jones as White House Security Advisor builds an immediate bridge to the military, where many remain skeptical about his promised quick withdrawal of combat troops from Iraq. To attempt such a complicated and controversial maneuver during his first year in office would be risky and would require an intelligent and comprehensive strategy. If the withdrawal turned into a disaster, Iraq could become a dangerous powder keg for Obama as quickly as it did for George W. Bush. That’s why he adopted his future vice president’s guiding principle that America’s foreign and security policies can only be successful if they are supported by a broad consensus at home.

The biggest danger for consensus politics lies in the averages. If it’s just the lowest common denominator, it’s hardly worth making it the basis for the new direction and change Obama promises. Up until now, however, Obama hasn’t proven to be a procrastinator. He silently and professionally assembled a competent advisory team. He has made it plain that he expects open debate and he welcomes differing opinions, but also that he will not hesitate to make controversial decisions on his own if necessary. And here Obama remains true to himself – he is the guarantor of change. We will see what that change is and exactly how it comes about after his inauguration.



Verzicht auf Flügel

Obama hat ein Kabinett der Mitte zusammengestellt. Er setzt, gerade in der Außenpolitik, auf Konsens. Wer das Verrat am versprochenen Wandel nennt, hat ihm nicht richtig zugehört.

DIETMAR OSTERMANN

Wer einen Wahlkampf unter der Fahne des grundlegenden Neuanfangs geführt hat, wer ach so ganz neu, frisch, anders sein wollte und jeden, der sich ihm entgegenstellte, als Vertreter des Gestern und Vorgestern geißelte, der darf sich vielleicht nicht wundern, wenn er jetzt an den eigenen Worten gemessen wird. Am Kabinettstisch von Barack Obama werden viele alte Bekannte sitzen, Hillary Clinton etwa, Obamas große Rivalin in der eigenen Partei, oder Robert Gates, der Mann, der schon dem Republikaner George W. Bush seit zwei Jahren als Verteidigungsminister dient.

Soweit man die Ministerinnen und Minister bislang kennt, zählen auch die jüngeren Gesichter der künftigen Administration ausnahmslos zum Establishment der amerikanischen Politik. Kein Politrebell findet sich in der Mannschaft Obamas, kein Außenseiter, kein Quergeist - und auch niemand von den politischen Flügeln. Amerikas künftige Regierung ist eine Mannschaft der Mitte. Ein Team erprobter Macher, eines, in dem Erfahrung eben doch etwas zählt. Wer das für Verrat am versprochenen "Change", dem Wandel, hält - und Obama für einen Umfaller -, der hat ihm im Wahlkampf nur halb zugehört. Oder er tut es jetzt.

Wenn Barack Obama ein politisches Leitmotiv hat, dann ist es die Suche nach pragmatischen Lösungen. Der künftige Präsident der USA will sich nicht von alten Ideologien einmauern lassen. Er lässt sich von ein paar Grundüberzeugungen leiten, seinem hohen sozialen Anspruch, dem Versprechen einer fairen Chance für alle, dem Bekenntnis zu gemeinsamer Verantwortung der Gesellschaft. Das ist der Kompass. Was konkret das aber heißt, welche Politik daraus folgt, ließ sich bei der komplexen Persönlichkeit Obama nie zuverlässig mit klassischen Rechts-links-Schablonen bestimmen. Am ehesten verbindet er eine im amerikanischen Sinne sozialdemokratische Gesinnung mit einem Politikstil, der den breiten Konsens sucht. In einem Land, das über Jahrzehnte konservativ geprägt war, kann das schnell als Widerspruch erscheinen.

Doch was Obama dem Land versprochen hat, war im Grunde schon immer eine neue Mitte, jener "funktionstüchtige Konsens" über Parteigrenzen hinweg, den er schon in seinem Buch vom Wagnis der Hoffnung beschreibt. Erst dieser Konsens macht es nach Obamas Überzeugung wieder möglich, politische Blockaden aufzubrechen und die großen Probleme der Landes und der Welt anzugehen. Insofern ist die bisherige Personalpolitik des künftigen US-Präsidenten kein Widerspruch zum großen Versprechen der Wahlkampfzeit, kein Verrat am Wandel, sondern durchaus konsequent.

Mit Hillary Clinton bindet Obama eine zentrale Figur der eigenen Partei in die Regierung ein, ohne deren Unterstützung jede große Reform schon in den eigenen Reihen auf Widerstand stoßen könnte. Der alte und künftige Pentagonchef Robert Gates sowie der ehemalige General James Jones als Sicherheitsberater im Weißen Haus wiederum schlagen eine wichtige Brücke zum Militär. Dort stehen viele dem von Obama versprochenen schnellen Rückzug der US-Kampftruppen aus dem Irak skeptisch gegenüber. Das komplizierte Unterfangen - geopolitisch vielleicht das brisanteste im ersten Amtsjahr - birgt viele Risiken und erfordert eine kluge, umfassende Strategie. Sollte der Rückzug zum Desaster geraten, könnte der Irak wie schon für Vorgänger George W. Bush auch für Obama schnell zum politischen Pulverfass werden. Deshalb hat er sich den Grundsatz seines künftigen Vizepräsidenten Joe Biden zu eigen gemacht, wonach die Außen- und Sicherheitspolitik der USA nur erfolgreich sein kann, wenn sie daheim auf breitem Konsens beruht.

Die große Gefahr jeder Konsenspolitik freilich besteht im Problem der Schnittmengen. Kommt sie nur als kleinster gemeinsamer Nenner daher, taugt sie kaum als Grundlage für neues Denken und jenen Wandel, den Obama verspricht. Bislang aber hat sich der künftige US-Präsident nicht als Zauderer erwiesen. Obama hat professionell und weitgehend geräuschlos ein Kompetenzteam versammelt. Er hat angekündigt, dass er zwar offene Debatten und andere Meinungen begrüßt, aber nicht zögern wird, auch kontroverse Entscheidungen zu treffen. Auch damit bleibt sich Obama treu - er selbst ist der Garant für den Wandel. Was und wie genau, wird man ab Januar sehen.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail