With their radical campaign, Republicans have thrown away their chances with today's female voters. Now they're backpedaling – apparently in vain.
Sages from both parties predicted that the 2012 election would be dominated by the economic crisis. Report cards for Barack Obama and the Democrats would turn out to be a referendum on healthcare reform, unemployment, the national debt and a choice between more government or more marketplace.
As it turned out, everybody was wrong. The Republicans, inspired by the tea party movement's ideological purity laws, saw it differently. In Congress and in state houses, just as in their primary elections to pick a presidential candidate, the Republicans armed themselves to fight a religiously inspired cultural war, a war that had already been fought and decided decades ago.
As in ages past, politicians and bishops alike were to sit in judgment over a woman's personal decision in matters of conscience concerning abortion and even birth control methods. Democrats are outraged over what they see as a “war against women” and happily mobilize women voters against such an imposition.
In return, Republicans accuse President Obama of waging a “war against religious liberty,” follow the dictates of the evangelicals and are also surprised by accusations of misogyny reflected in opinion polls. Women voters put Obama in the White House and between 1992 and 2008, Democrats have built on this majority. Republicans were unable to break that majority until the 2010 congressional elections when Sarah Palin's conservative feminists (the “mama grizzlies”) gained power.
Contraception Forbidden Even for Married Couples
That exhilirating electoral victory may have encouraged Republicans to re-engage in battles they had lost in the 1960s with revisionist vigor. In some states, more than 80 laws restricting the national right to abortion were passed in 2011.
But organized resistance by women didn't really get going until presidential candidate Rick Santorum, a strict Catholic, came out in opposition to birth control even for married couples and, along with the U.S. Bishops Conference, branded a paragraph in the healthcare reform act an attack on religious liberty.
Right wing radio host Rush Limbaugh took it upon himself to speak out on behalf of independent and even moderate Republican women. That resulted in their forming an informal alliance against misogyny. Limbaugh, who publicly refers to Hillary Clinton using the title “Sexretary,” ranted against a young female law student testifying before Congress in favor of health insurance coverage for contraceptives, calling her a “slut” and a “prostitute.”
Cowardice on Behalf of Their Friend
Virtually overnight, the powerful Republican godfather became a pariah and dozens of his talk show sponsors abandoned him. It was a moment when leading Republicans were forced to take the side of the aggrieved woman, if for no other reason than to avoid becoming collateral damage on election day.
But neither Mitt Romney nor Rick Santorum availed themselves of that opportunity. When asked about Limbaugh's tirade, Romney muttered something about not using those terms had it been him instead of Limbaugh. Santorum maintained Limbaugh was absurd, but he was an entertainer and entertainers were allowed to be absurd.
It was cowardice on behalf of a friend: They dared not risk alienating Limbaugh and his millions of radio fans. Clinton, addressing an international conference on women’s rights in New York, reluctantly admitted, "Yes, it is hard to believe that even here at home, we have to stand up for women’s rights and reject efforts to marginalize any one of us.” Meanwhile, the pendulum has begun swinging against the Republicans. Recent polls have Obama leading Romney by 18 percentage points among women voters. Among male voters, Obama trails Romney by 6 points.
Pendulum Swings Against Republicans
What possesses America's conservatives to want to settle debts that were paid years ago? Over 90 percent of American women, Catholics included, practice birth control in defiance of Catholic church doctrine. As one female columnist wrote, women refuse to be driven back to wearing chastity belts also noting that contraception prevents abortion.
Contraception gave American women the freedom to decide for themselves when they wanted children. Women make up more than half of college and university students; 40 percent of them earn more than their husbands and the trend is rising. It may be appropriate to consider the old cultural battle as a rear guard action being fought by emasculated males.
Santorum, the father of seven and more inspired than a priest, comes on the scene with his stale message of church, kitchen and kids that appeals to women of his era. That won't be sufficient to swing a presidential election. Even the more cautious Romney claims he will reduce the U.S. debt significantly by cutting funding to Planned Parenthood. Nonsense.
Good Ammunition for Democrats
The withdrawal of $360 million could bankrupt an 80-year-old organization that millions of poor women depend upon for contraception, cancer screening and abortion (3 percent of their services). Significant budget savings by way of punishing Planned Parenthood would be a bad joke. But it would be great ammunition for Democrats who know precisely how to sell Romney's priorities.
The supposed war against women is as much a chimera as is the war against religious liberty. Such a frivolous use of the term in a nation where its soldiers are dying in real wars doesn't reflect well on the nation's political culture. March 23 will mark the two-year anniversary of the signing of Obama's healthcare reform package. Republicans will again damn Obamacare as ruinous, socialist and freedom-robbing.
That sells well to their base even though many of those poor souls may be threatened with bankruptcy by medical bills and would stand to benefit most from Obamacare. Obama will try, in many cases vainly, to convince those people how they stand to benefit by supporting his initiative.
He might do better among women who voted against him in 2008 and had intended to do so again – up to a few weeks ago when the party that had always protected the free market from government intervention began attacking women's consciences by allowing the government into their bedrooms. Republicans have desperately wanted to find a winning political theme for some time now. America's women will ultimately decide whether or not this is it.
Frauenfeindlichkeit der Republikaner hilft Obama
Uwe Schmitt
19.03.2012.
Mit ihrer radikalen Kampagne haben es sich die Republikaner mit modernen Wählerinnen verscherzt. Jetzt rudern sie zurück – vergeblich, wie es scheint.
Das amerikanische Wahljahr 2012 werde allein von der Wirtschaftskrise beherrscht, hatten Weise beider Parteien vorhergesagt. Die Benotung von Barack Obama und den Demokraten im Kongress bündele sich zum Referendum über die Gesundheitsreform, Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, die Alternative mehr Staat versus mehr Markt.
So kam es, doch irrten sie alle. Die Republikaner, inspiriert von ideologischen Reinheitsgeboten der Tea Party, beließen es nicht dabei. Im Kongress, in Landesparlamenten wie im Wettstreit um die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten rüsteten sie zu einem religiös beseelten Kulturkampf, der vor Jahrzehnten entschieden wurde.
Wie einst sitzen Politiker und Bischöfe zu Gericht über Gewissensentscheidungen von Frauen zu Schwangerschaftsabbruch und sogar Verhütung. Die Demokraten empören sich über einen „Krieg gegen Frauen“ und mobilisieren sichtlich beglückt ihre Wählerinnen gegen die Zumutung.
Die Republikaner beschuldigen den Präsidenten des „Kriegs gegen Religionsfreiheit“, lassen sich von Evangelikalen treiben und wundern sich über Vorwürfe von Frauenfeindlichkeit, die sich in Umfragen niederschlagen. Die Stimmen der Frauen brachten Barack Obama ins Weiße Haus; die Demokraten hatten von 1992 bis 2008 auf diese Mehrheit bauen können. Erst bei den Kongresswahlen 2010, als Sarah Palins konservative Feministinnen („Grizzly Mums“) Macht gewannen, brachen die Republikaner die Mehrheit.
Verhütung soll selbst für Ehepaare verboten werden
Der berauschende Wahlsieg mag die Republikaner ermutigt haben, mit revisionistischer Verve die Kämpfe der 60er-Jahre neu anzuzetteln. In den Einzelstaaten wurden 2011 mehr als 80 gesetzliche Einschränkungen des nationalen Rechts auf Schwangerschaftsabbruch durchgesetzt.
Doch erst als der streng katholische Kandidat Rick Santorum Verhütung selbst für Ehepaare ablehnte und mit der US-Bischofskonferenz einen Passus der Gesundheitsreform als Angriff auf die Religionsfreiheit brandmarkte, formierte sich Gegenwehr von Frauen.
Dem rechtspopulistischen Radiotalker Rush Limbaugh blieb es vorbehalten, auch parteilose Frauen und gemäßigte Republikanerinnen in ein Bündnis gegen Misogynie zu reden. Limbaugh, der Ministerinnen wie Hillary Clinton als „sex-retary“ bezeichnet, schimpfte eine junge Jurastudentin, die vor dem Kongress für die Übernahme von Verhütungskosten durch Krankenkassen argumentiert hatte, eine „Schlampe“ und „Prostituierte“.
Eine Feigheit vor dem Freund
Über Nacht wurde einer der mächtigen Paten der Republikaner für Frauen zum Paria, Dutzende Werbekunden liefen ihm davon. Es wäre der Moment gewesen, in dem führende Republikaner sich auf die Seite der Beleidigten hätten schlagen müssen. Wenn auch nur, um sich nicht mit der Mehrheit der Wähler anzulegen.
Doch weder Mitt Romney noch Rick Santorum, die beiden führenden Kandidaten für die Nominierung, nutzten ihre Chance. Romney, auf Limbaughs Widerlichkeiten angesprochen, murmelte etwas von „das ist nicht die Sprache, die ich gewählt hätte“; Santorum meinte, das Ganze sei absurd, Entertainer dürften absurd sein.
Eine Feigheit vor dem Freund: Sie wollten es sich nicht mit Rush Limbaugh und seiner Millionen zählenden Radiogemeinde verderben. Hillary Clinton sah sich daraufhin genötigt, bei einer internationalen Konferenz zu Frauenrechten in New York zuzugeben, dass auch in ihrem Land („Es ist kaum zu glauben!“) Versuche, Frauen zu marginalisieren, abgewehrt werden müssten. Inzwischen schlägt das Pendel gegen die Republikaner aus. In jüngsten Erhebungen führt Obama gegen Mitt Romney bei Frauen mit 18 Prozentpunkten, bei Männern liegt er mit sechs Punkten zurück.
Pendel schlägt gegen Republikaner aus
Was bewegt Amerikas Konservative, Rechnungen begleichen zu wollen, die lange bezahlt sind? Über 90 Prozent der Frauen in den USA, eingeschlossen Katholikinnen, die gegen das Verbot ihrer Kirche handeln, verhüten. Sie lassen sich nicht „zurück zum Keuschheitsgürtel“ drängen, wie eine Kolumnistin schrieb. Verhütung verhindert Abtreibungen.
Und Verhütung hat Amerikas Frauen die Freiheit gegeben zu entscheiden, wann sie Kinder wollen. Frauen stellen mehr als die Hälfte der Studenten an Colleges und Universitäten; 40 Prozent verdienen mehr als ihre Ehemänner, mit steigender Tendenz. Es hat etwas für sich, den entfachten, alten Kulturkampf als Nachhutgefecht geschwächter Männer zu werten.
Rick Santorum, Vater von sieben Kindern und beseelter als ein Priester, kommt mit seiner nicht ganz frischen Botschaft von Kirche, Küche, Kindern bei Frauen seines Milieus gut an. Für eine Mehrheit bei den Präsidentschaftswahlen würde das nicht reichen. Selbst der vorsichtigere Mormone Mitt Romney behauptet, er werde das Haushaltsdefizit entscheidend senken, indem er die Bundeszuschüsse für Planned Parenthood streicht. Unsinn.
Gute Munition für die Demokraten
Der Entzug von 360 Millionen Dollar kann die 80 Jahre alte Organisation ruinieren, die Millionen mittellosen Frauen Zugang zu Verhütung, Krebsvorsorge und (drei Prozent) zu Abtreibungen gewährt. Eine Entlastung des Staatshaushalts durch Abstrafung von Planned Parenthood wäre ein schlechter Witz. Aber gute Munition für die Demokraten, die Romneys Prioritäten entsprechend zu verkaufen wissen.
Der behauptete „Krieg gegen Frauen“ ist eine Schimäre wie der „Krieg gegen Religionsfreiheit“. Dennoch sagt der frivole Missbrauch des Worts in einem Land, dessen Soldaten in zwei realen Kriegen sterben, wenig Gutes über die politische Kultur. Am 23. März jährt sich zum zweiten Mal die Unterzeichnung des umstrittenen Gesetzespakets zur Gesundheitsreform. Die Republikaner werden „Obamacare“ aufs Neue als ruinös, sozialistisch, freiheitsberaubend brandmarken.
Das kommt bei ihren Wählern gut an, auch bei manchen jener armen Schlucker, die von Arztrechnungen in den Bankrott gestürzt werden und von der Reform am meisten profitieren könnten. Barack Obama wird bei ihnen, häufig vergebens, für seine Initiativen werben.
Mehr Glück könnte er bei Frauen haben, die 2008 gegen ihn stimmten und das bis vor einigen Wochen auch diesmal vorhatten. Bis ihre Partei, die stets den freien Markt gegen den Staat verteidigt, die Gewissensfreiheit von Frauen angriff, indem sie den Staat ins Schlafzimmer einließ. Längst wollen Republikaner das Thema wechseln, das ihnen so schlecht bekam. Ob das gelingt, werden Amerikas Frauen entscheiden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.