"Obama threatens Syria with military action" — this is what the media report all around the world. What happened? The American president has drawn a "red line," but he didn't have a ruler. Everything remains vague and he isn't helping the Syrian people at all.
In the middle of an American election campaign, politicians like to build poster walls, both in a literal and in a figurative sense. And since they think their voters are as stupid as large parts of the media portray them to be, difficult topics disappear behind very simple slogans — and not just in America.
As such, the debate about how to help the Syrian people has long since reached the state of a simple yes/no question: Whoever doesn't bomb now is risking America's leadership position, according to Mitt Romney’s statements. And even Madeleine Albright, who was secretary of state under Democrat Bill Clinton, states "We can't afford to be in a cul-de-sac while people are being killed."
Every time a conflict (one among many that the West is idly watching or even fueling) is made out to be a symbol for the humanitarian capacity to act, we are shown the same old warmongers' picture, which paints everything in black and white. Every time they pretend that the only alternatives are to bomb or to do nothing, as if anyone who doesn't "liberate" them with deadly weapons is cold-heartedly letting the Syrian people die. Morals and war are easily linked.
This logic doesn't help the true liberation of the Syrian people; instead, it helps the warmonger achieve symbolic liberation from the dilemma of a terribly complex conflict; a conflict that is too complex to be used for campaigns, whether in the U.S. or elsewhere. Therefore, Obama had to and has to react. He has to defend the remainder of rationality that governs his administration. And at the same time, he has to give a bit of iron fodder to those who might be taken in by the simplistic logic of the hawks.
Obama's Concrete Threat: None
So it certainly sounds good to be talking about a "red line," implying "I can play hardball, too." However, one can see the concrete meaning of Obama's words quite well: they mean nothing. The "red line" consists of "a whole bunch of chemical weapons moving around or being utilized." That's approximately the same as if mum and dad threaten to take away the brother's allowance if he hits his little sister "quite often" again.
The debate is silly, but it hides the serious question of how the worldwide community could really help to liberate oppressed peoples from their despots. We Germans live in a country that was liberated from a reign of terror by military means, so it's impossible to discard such means lock, stock and barrel. But history also taught us to defend the principle that war can only be a last resort, if it must be considered at all.
Experience has shown that bombing is rather unlikely to be a way of solving explosive political constellations, especially in the Middle East: just look at Afghanistan or Iraq. There, more than anywhere else, the world powers' special interest politics have decisively fanned the conflicts which they now believe they can solve by bombing. All this wouldn't matter if anyone could show that adding more explosive devices to the tinderbox will cost less human lives than the current civil war. However, there is little evidence for that, especially in Syria. As horrible as it sounds, despite the Assad regime's brutality, the humanitarian thing to do might be to patiently pursue a policy of sanctions and active diplomacy. Nobody can prove this prognosis, but to wage war because we don't know any better? The warmongers should be the ones to provide evidence that war saves lives. And next door, in Iran, there's an opportunity to consequently look for the path of de-escalation and to keep resisting the Israeli fantasies of a successful coup.
War Becomes a Currency with Voters
Does Obama, the Nobel Peace Prize winner, really keep all that in mind? Are his policies defined by the above peaceful considerations? Is the vague threat of war actually part of a strategy to not let things get so far? And does he only talk about "red lines" because his political approach is in truth too complicated for the campaign trail? If that were the case, it would speak volumes about Obama's quality as a president, but it would also speak volumes about politics at campaign time.
War has long since become a currency with which to buy voters, at least in the U.S. It's astonishing how we can acknowledge that with a mere shrug of the shoulders.
Obamas rote Schlangenlinie
"Obama droht Syrien mit Militäreinsatz", melden die Medien in aller Welt. Was ist geschehen? Der US-Präsident hat eine "rote Linie" gezogen, aber ein Lineal hatte er nicht dabei. Alles bleibt vage, und den Syrern ist kein bisschen geholfen.
Wenn Wahlkampf ist in den USA, dann stellen die Beteiligten gern Plakatwände auf, im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Und da sie ihre Wähler für so dumm halten, wie große Teile der Medien sie gerne machen, verschwinden die schwierigeren Themen hinter sehr einfachen Parolen. Das soll ja nicht nur dort so sein.
Die Debatte darüber, wie dem syrischen Volk zu helfen sei, hat auf diese Weise längst die Qualität einer simplen Ja-Nein-Frage erreicht: Wer jetzt nicht bombt, sagt Obamas republikanischer Herausforderer Mitt Romney sinngemäß, setzt die Führungsrolle der USA aufs Spiel. Und selbst Madeleine Albright, Außenministerin unter dem Demokraten Bill Clinton, tönt: "Wir können es uns nicht leisten, in einer Sackgasse zu stecken, während Menschen getötet werden."
Es ist das uralte Schwarzweiß-Bild der Bellizisten, das wir jedes Mal vorgehalten bekommen, wenn wieder einmal ein Konflikt (unter vielen anderen, die der Westen untätig betrachtet oder gar schürt) zum Symbol für vermeintlich humanitäre Handlungsfähigkeit stilisiert wird. Noch jedes Mal wird dann so getan, als laute die Alternative "Bomben oder Nichtstun", als lasse die Syrer kalt lächelnd sterben, wer sie nicht mit tödlichen Waffen "befreit". So schnell gehen Moral und Krieg in eins.
Dass diese Logik weniger der realen Befreiung des syrischen Volkes dient als der symbolischen Befreiung der Bellizisten aus dem Dilemma eines furchtbar komplexen Konflikts - zu kompliziert, um damit Wahlkampf zu betreiben, in den USA oder anderswo. Obama musste und muss also reagieren. Er muss den Rest von Vernunft, die seine Administration beherrscht, wahren. Und er muss zugleich denen, die auf die platte Logik der Kriegsbefürworter hereinfallen könnten, ein bisschen eisernes Futter geben.
Konkret sagt Obama - nichts
Da klingt es sicher ganz gut, von einer "roten Linie" zu reden nach dem Motto "Ich kann auch anders". In der Sache allerdings lässt sich ziemlich genau bestimmen, was Obamas Äußerung konkret besagt: nichts. Die "rote Linie" besteht nämlich darin, dass "eine ganze Menge chemischer Waffen bewegt oder eingesetzt werden". Das ist ungefähr so, wie wenn Mutti oder Vati dem Kleinen mit Taschengeld-Entzug droht, falls er noch "ziemlich oft" das Schwesterchen schlägt.
Was hinter der dummen Debatte wieder einmal verschwindet, ist die ernsthafte Frage, wie die Weltgemeinschaft wirklich helfen könnte, unterdrückte Völker von ihren Despoten zu befreien. Wer wie wir Deutschen in einem Land lebt, das mit militärischen Mitteln von einer Schreckensherrschaft befreit wurde, wird solche Mittel nicht ohne Begründung in Bausch und Bogen verwerfen können. Aber zu den Lehren der Geschichte gehört es auch, den Grundsatz zu verteidigen, dass Krieg nur ein allerletztes Mittel sein kann, wenn überhaupt.
Als Weg der Befreiung aus explosiven politischen Konstellationen taugt das Bomben gerade in Nah- und Mittelost erfahrungsgemäß eher nicht: siehe Afghanistan, siehe Irak. Mehr als irgendwo sonst hat hier die Interessenpolitik der Weltmächte die Konflikte, die man jetzt wegbomben zu können glaubt, entscheidend geschürt. Das täte nichts zur Sache, wenn irgendjemand glaubhaft machen könnte, dass zusätzliche Sprengsätze am Pulverfass weniger Menschenleben fordern werden als der jetzt wütende Bürgerkrieg. Aber dafür gibt es, gerade in Syrien, wenige Anzeichen. So furchtbar es ist: Es könnte sich trotz der Brutalität des Assad-Regimes als die humanitär bessere Alternative erweisen, die Geduld für eine Politik der Sanktionen und der aktiven Diplomatie zu behalten. Niemand kann diese Prognose endgültig beweisen. Aber Krieg führen, weil man es nicht so genau weiß? Die Pflicht der Bellizisten wäre es doch, Belege zu liefern, dass der Krieg wirklich Menschenleben rettet. Und nebenan, im Iran, böte sich die Gelegenheit, den Weg der Deeskalation konsequent zu suchen und den israelischen Fantasien vom erfolgreichen Befreiungsschlag weiter zu widerstehen.
Krieg wird zur Wähler-Währung
Hat Obama, der Friedensnobelpreisträger, in Wahrheit all das im Kopf? Bestimmen die genannten friedlichen Maßstäbe seine Politik? Ist die vage Kriegsdrohung gar Teil der Strategie mit dem Ziel, es nicht so weit kommen zu lassen? Und redet er nur von "roten Linien", weil die wahre Linie seiner Politik zu kompliziert ist für den Wahlkampf? Es spräche für die Qualität des Präsidenten, wenn es so wäre, aber es spräche auch Bände über Politik in Zeiten des Wahlkampfs.
Der Krieg ist längst zur Währung geworden, mit der man Wähler kauft, zumindest in den USA. Erstaunlich, wie schulterzuckend wir das zur Kenntnis nehmen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,