Romney doesn’t want to change everything about U.S. foreign policy — just make a few improvements. The optimism of Obama’s challenger would do the troubled West some good.
In the past year and a half, Europe has been concerned largely with internal matters. There were always new bailout packages to discuss, moral debates to hold and ever more culprits to be found. And, every now and then, there would come a moment where one or another foreign policy expert would shake his head and wonder: Where is America in this whole snafu?
The Americans started the European project and had been involved as a major power in all crises on the continent since WWII. Only now has Washington generally kept a distance.
No wonder the whole world is looking to Angela Merkel to solve Europe’s problems, since Washington can offer neither financial firepower nor a route out of the crisis. In the past few years, the superpower has also been on the edge of the fiscal precipice.
America’s Absence
This American absence is no isolated case. Recently, one increasingly gets the feeling that the driver’s seat in world politics has been deserted. At the very least, the old chauffeur seems to be distracted by his own problems. Most recently, in the Middle East, Washington has operated as a scattered superpower taking a time out. Many allies deplore the fact that America allowed a power vacuum to develop, which others are now beginning to fill.
On this rests Mitt Romney’s criticism of the president. In Europe, the Republican challenger was laughed at as the type who always puts his foot in his mouth in regards to foreign policy — one who is as likely to offend the British as the Palestinians.
Then Romney gave a keynote speech at the [Virginia] Military Institute in Lexington, which showed that this candidate has more to offer in the realm of foreign policy. It is not easy for him to score in this field. America is war weary and therefore widely approves of the fact that the president is pulling U.S. soldiers out of Iraq and has begun reducing the number of troops in Afghanistan. Both at home and overseas, Romney had to dispel the concern that he would be another George W. Bush who might embroil the country in a new misadventure. But, at the same time, he had to set his own course for the classic Republican terrains of foreign and security policy.
Leading from the Front
Romney managed this in a modest speech. He made it clear that, like Obama, he is no fan of posturing and he wants to use America’s power “wisely, with solemnity and without false pride.” At the same time, however, he clearly rejected Obama’s concept of “leading from behind.” He quite clearly wants to occupy the driver’s seat in the world once again, instead of simply reacting passively to events.
Romney recognized that America presents the world with the image of a drifting country, unsure of itself — and this image hurts Western interests. In the Middle East, many allies deplore the fact that America no longer engages sufficiently with the rest of the world. This impression weakens Washington’s real influence in the region, and the epochal revolution in this region is less likely to be shaped in a way that would be desirable.
Reform in the Middle East
Romney compares the reform currently occurring in the Middle East with the European situation after WWII and the conflict at that time between democratic and autocratic models of society. Like George Marshall in Europe during WWII, America today must offer leadership and support in the Middle East. This includes promoting wealth sharing, free markets and open society. America has just lost the opportunity to set a course that would help prevent future conflicts.
With this, Romney places himself clearly against an isolationist stance. “Why us?” is the question asked by more and more Americans in the face of an 11-year war and an ailing economy. To them, he replies that there is no vacuum in world politics. If America does not lead, another state will: a state that would not necessarily promote the same interests and values.
Trade Policy as a Component of Foreign Policy
This speech makes it clear that Europe has nothing to worry about in terms of the foreign policy of a President Romney. On the contrary: It is in the interest of the West if the USA eventually wants to use its leadership role in a more purposeful way. And, to that end, the most important thing is to re-establish America’s economic power.
The expert on Germany and former World Bank President Robert Zoellick recently pointed out in a noteworthy essay how important it is for economic thinking to be introduced once again into American foreign policy. Zoellick leads a team that, in the case of Romney’s election victory, would ensure the smooth transition of power. And he will be a candidate for secretary of state.
He holds that it is fundamental to get America’s deficit problem in control, to limit state spending and to once again give the U.S. economy the means to regain its vitality. These are the preconditions to taking on world leadership.
North Atlantic Free Trade Area
It is interesting to note that both Romney and Zoellick recognize trade policy as an important part of foreign policy. Romney also criticizes Obama for not having concluded a single free trade agreement and promises to change that.
It is high time to reconsider the idea of a North Atlantic Free Trade Area, with which Merkel flirted at the beginning of her first chancellorship. That alone could result in a supplementary yearly economic growth of half a percent, according to expert opinions in Europe and North America.
Above all, however, on both sides of the Atlantic, we must bid farewell to any and all thoughts of futility, whereupon the decline of the West is inevitable and every effort is to no avail. Ultimately, this tearful swan song only serves to render the descent more comfortable, instead of developing ambition and tackling reform. This, then, was also the most enjoyable aspect of Romney’s speech: It exuded a proper amount of American optimism. Romney faces the world with confidence, which the seemingly tired Obama has been lacking for a while.
Zurück in die Führungsrolle: Der Herausforderer Obamas will in der Außenpolitik nicht alles anders, aber einiges besser machen. Romneys Optimismus würde dem verunsicherten Westen guttun.
In den vergangenen anderthalb Jahren war Europa reichlich mit sich selbst beschäftigt. Da wurden ständig neue Rettungspläne diskutiert, moralische Debatten geführt und immer neue Schuldige gesucht. Und hin und wieder gab es dann diesen Moment, wo sich der ein oder andere Außenpolitik-Experte kopfschüttelnd die Frage stellte: Wo ist eigentlich Amerika in all diesem Schlamassel?
Die Amerikaner hatten das europäische Projekt mit aus der Taufe gehoben und waren seit dem Zweiten Weltkrieg in alle größeren Krisen des Kontinents als führende Macht involviert. Nur diesmal hielt sich Washington weitgehend heraus.
Kein Wunder also, dass alle Welt auf Angela Merkel zeigte, um die Probleme Europas zu lösen. Denn Washington hatte weder finanzielle Feuerkraft anzubieten noch Wege aus der Krise. Stand die Supermacht in den vergangenen Jahren doch selbst mehrfach vor dem fiskalischen Abgrund.
Amerikas Abwesenheit
Diese Abwesenheit Amerikas ist kein Einzelfall. In jüngster Zeit konnte man öfter den Eindruck gewinnen, der Fahrersitz der Weltpolitik sei verwaist. Zumindest schien der alte Chauffeur von eigenen Problemen abgelenkt zu sein. Im Nahen Osten wirkte Washington zuletzt wie eine zerstreute Supermacht, die sich eine Auszeit nimmt. Viele Verbündete dort beklagen, dass Amerika ein Vakuum entstehen lässt, das andere zu füllen beginnen.
Hier setzt Mitt Romneys Kritik am Präsidenten an. In Europa hat man den republikanischen Herausforderer in Sachen Außenpolitik als Fettnäpfchentreter verlacht, dem es bei seiner letzten Auslandsreise gelang, sowohl Briten als auch Palästinenser vor den Kopf zu stoßen.
Nun hat Romney eine programmatische Rede vor der Militärakademie in Lexington gehalten, die zeigt, dass dieser Kandidat außenpolitisch doch mehr zu bieten hat. Es ist für ihn nicht einfach, auf diesem Feld zu punkten. Amerika ist kriegsmüde und deshalb weitgehend einverstanden damit, dass der Präsident US-Soldaten aus Irak abgezogen und die Truppenreduzierung in Afghanistan begonnen hat.
Romney musste nun im In- und Ausland einerseits die Angst zerstreuen, er sei eine Art Wiedergänger von George W. Bush, der das Land in neue Abenteuer verwickeln könnte. Gleichzeitig musste er aber auf dem klassischen republikanischen Terrain der Außen- und Sicherheitspolitik eigene Akzente setzen.
Führen von vorne
Romney ist dies in einer maßvollen Rede gelungen. Er hat deutlich gemacht, dass er ähnlich wie Obama kein Freund von Triumphgesten ist und Amerikas Macht "weise, mit Ernsthaftigkeit und ohne falschen Stolz" einsetzen wolle. Gleichzeitig hat er aber Obamas Vorstellung des "leading from behind", des Führens aus dem Hintergrund, eine klare Absage erteilt. Er will die Führungsrolle in der Welt wieder klarer und deutlicher ausfüllen, anstatt nur passiv auf Ereignisse zu reagieren.
Romney hat erkannt, dass Amerika vor der Welt das Bild eines driftenden, seiner selbst unsicheren Landes abgibt. Und das schadet westlichen Interessen. Im Nahen Osten beklagen viele Verbündete, dass Amerika sich nicht mehr ausreichend engagiert. Dieser Eindruck schwächt den realen Einfluss Washingtons, das die epochalen Umwälzungen in dieser Region weniger zu gestalten in der Lage ist, als wünschenswert wäre.
Neuordnung in Nahost
Romney vergleicht die gerade stattfindende Neuordnung in Nahost mit der Situation Europas nach dem Zweiten Weltkrieg und dem damaligen Konflikt zwischen demokratischen und autokratischen Gesellschaftsentwürfen. Ähnlich wie damals George Marshall in Europa müsse Amerika heute in Nahost denjenigen Führung und Unterstützung anbieten, die seine Werte teilen und sich für freie Gesellschaften und Märkte einsetzen. Amerika vergebe gerade die Chance, Weichen mit zu stellen, die künftige Konflikte verhindern helfen.
Der Republikaner wendet sich damit deutlich gegen isolationistische Stimmungen. "Warum wir?" sei eine Frage, die immer mehr Amerikaner angesichts von elf Jahren Krieg und einer kränkelnden Wirtschaft stellten. Dem hält er entgegen, dass es kein Vakuum gebe in der Weltpolitik. Wenn Amerika nicht führe, würden andere es tun, die nicht unbedingt dieselben Interessen und Werte vertreten.
Handelspolitik als Bestandteil der Außenpolitik
Diese Rede macht deutlich, dass Europa keine Angst vor der Außenpolitik eines Präsidenten Romney haben muss. Im Gegenteil: Es ist im Interesse des Westens, wenn die USA ihre Führungsrolle entschlossener wahrnehmen wollen als zuletzt. Und dafür gilt es vor allem, die wirtschaftliche Basis Amerikas wieder zu festigen.
Der Deutschlandkenner und ehemalige Weltbankpräsident Robert Zoellick hat gerade in einem bemerkenswerten Essay darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, dass wirtschaftliches Denken wieder Eingang findet in die Außenpolitik Amerikas. Zoellick leitet das Team, das im Falle von Romneys Wahlsieg die reibungslose Übernahme der Regierungsverantwortung sicherstellen soll. Und er wird immer wieder als Kandidat für das Amt des Außenministers gehandelt.
Er hält es für fundamental, das Schuldenproblem Amerikas in den Griff zu bekommen, staatliche Ausgaben zu beschränken und der US-Wirtschaft wieder mehr Raum zu geben, um ihre Dynamik zurückzugewinnen. Das seien die Voraussetzungen, um Führungsaufgaben in der Welt zu übernehmen.
Nordatlantische Freihandelszone
Interessant ist, dass sowohl Romney als auch Zoellick die Handelspolitik als wichtigen Bestandteil der Außenpolitik begreifen. Romney kritisiert denn auch, dass Obama kein einziges Freihandelsabkommen geschlossen hat, und verspricht, das zu ändern.
Es wäre etwa höchste Zeit, die Idee einer nordatlantischen Freihandelszone aus der Schublade zu holen, mit der Merkel am Anfang ihrer ersten Kanzlerschaft geliebäugelt hat. Das allein könnte nach Expertenansicht in Europa und Nordamerika ein zusätzliches jährliches Wirtschaftswachstum von einem halben Prozent auslösen.
Vor allem gilt es aber diesseits und jenseits des Atlantiks von jenem Vergeblichkeitsdenken Abschied zu nehmen, wonach der Niedergang des Westens unausweichlich und jede Anstrengung somit vergeblich sei. Dieser weinerliche Abgesang dient letztlich nur dazu, sich im eigenen Abstieg kommod einzurichten, anstatt Ehrgeiz zu entwickeln und Reformen anzupacken. Das ist denn auch das Angenehmste an Romneys Rede gewesen: dass sie eine gehörige Portion amerikanischen Optimismus ausstrahlte. Eine der Welt zugewandte Zuversicht, die man beim müde wirkenden Obama schon seit Längerem vermisst.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,