When the Oil Age Ends

Published in Financial Times Deutschland
(Germany) on May 21, 2008
by Carola Hoyos (link to originallink to original)
Translated from by Albert Minnick. Edited by .
The large oil fields are getting old with no comparable replacements in sight. Even the oil industry is openly worrying about future production levels. Meanwhile, the price continues to increase, now up to $135.

Just about all oil industry managers, government representatives, analysts, and advisors are now dismissing the Peak Oil Theory. This theory is based on the work of the Shell geologist Marion King Hubbert, who predicted that oil production is now almost at its maximum. Opponents of the Peak Oil Theory argue that it would be mistaken to dismiss the introduction of advanced drilling technology into established and older oil fields as being too insignificant to have any value in influencing market forces.

But on Wednesday, the price for one barrel (159 liters) of oil increased to more than $135. This is an increase of more than 1000 percent over the past decade. Fear of the end of the Hydrocarbon Era has now reached the general public. Today many industry representatives concede that supply shortages are driving the price of oil as much as the strongly increasing demand. Analysts from Goldman Sachs still even consider it possible that the 159 liter barrel of crude oil will cost $200 before the end of the decade.

Are not the supporters of the Peak Oil Theory also right? The most recent developments suggest that they are correct. In April, Russian output fell for the first time in 10 years. Just five years after it was reporting annual increases of 12 percent, Russia announced a half percent drop in output. Lukoil Chairman Leonid Fedun even said that Russia's oil production has probably passed its peak.

Just a few days later, Saudi Arabia confirmed that plans for an increase in production have been put on hold. The Saudi Arabian Energy Minister Ali Naimi said that current forecasts would not justify an increase in output capacity beyond the planned amount anyway. This contradicts most other predictions and raises questions about whether Saudi Arabia, the world’s largest oil producer, really wants to increase production and whether its reserves are really running out, after 75 years of pumping.

Saudi Arabia is stuck in a dilemma. The kingdom’s recent announcement of a slight increase in production barely had an effect on the price because every increase in production only uses up the reserves faster. What makes this situation even more complicated is that Saudi Arabia’s oil industry shuns publicity. The capital city, Riyadh, is isolated to such an extent that analysts from the financial services provider Sanford Bernstein have tried to get glimpses of it from satellite photographs. They supervised the country’s drilling activities in the Ghawar oil field for nine months this way. These analysts came to the conclusion that Saudi Arabia is having some unexpected struggles in recovering additional oil from the northern part of the world’s largest oil field.

The well-known oil industry analyst and investment banker Matthew Simmons believes Riyadh’s announcement about not ramping up production to be additional proof that the kingdom is struggling with declining reserves. In his book, ”Twilight in the Desert: The Coming Saudi Oil Shock and the World Economy,” Simmons goes a long way toward sowing serious doubts about the future reliability of Saudi Arabia’s oil supply. After examining 200 technical reports, Simmons came to the conclusion that the kingdom’s oil fields are becoming more difficult to tap and are being depleted more rapidly than the sheikhs have been ready to admit up to now.

Simmons says that the world is depending on a few gigantic, old, and dwindling oil fields. Since the 1970’s, next to nothing has been discovered which can begin to compare with these established oil fields. One-fifth of the oil consumed today originates from one field which is over 40 years old. No field discovered in the past 30 years produces more than one million barrels per day. Furthermore, the sizes of these "newer" fields have dramatically decreased.

As these oil fields age, production decreases, and sometimes dramatically so. An example of this is Mexico's Cantarell Field, one of the world’s four largest oil fields. After its discovery in 1976 by a fisherman, over two million barrels per day were pumped during peak production. Today, daily production is only half that and continues to drop at a rate of around 24% per year. Similar trends, if not as dramatic, are to be found in almost all oil fields around the world, probably including the world’s three other largest oil fields: Saudi Arabia’s Ghawar, Kuwait’s Burgan, and China’s Daqing. Every year up to two-thirds of the newer production is being used to offset the loss of production in the aging oil fields.

Shell geologist M. King Hubbert correctly predicted in 1956 that production in the United States would reach its maximum between 1965 and 1970. Later predictions have proven to be less reliable. The Hubbert curve indicates that the production level of a limited natural resource follows a bell-shaped pattern. Once peak production passes, there will be threats of economic upheavals and a quick return to the time before the Industrial Revolution.

Worries about the future petroleum supply, in the meantime, have also reached the senior leadership in the oil industry. Both ConocoPhillips Chairman James Mulva and Total CEO Christophe de Margarie have recently said that, in their estimation, global production will never surpass more than 100 million barrels per day. However, according to the International Energy Agency (IEA), the world will need that much oil in just seven years, and another 16 million barrels per day by the year 2030.

Mulva and de Margarie certainly would not want to be viewed as supporters of the Peak Oil Theory. However, more and more industry managers and ministers like them support the assessment that the world is running out of easily accessible oil and that political obstacles are keeping companies away from going after the estimated global reserves of 2400 to 4400 billion barrels.

The oil industry is not preparing itself for a future date when the oil is finally gone once and for all, but rather is using new technologies to utilize old oil fields more efficiently and to tap less readily accessible oil. It is also supporting a somewhat less wasteful approach when dealing with this natural resource.

Oil industry managers acknowledge that the fields of industrialized nations, for example, in Alaska and the North Sea, are now at their peak levels of production. However, according to their assessment, unconventional fields such as the tar sands in the Venezuelan Orinoco Oil Belt and the oil shale deposits in the Canadian province of Alberta contain more petroleum than Saudi Arabia. The Arctic also probably harbors immense quantities of oil. China's new love with the automobile, according to industry insiders, can eventually be met with alternative fuels obtained from natural gas, coal, corn, sugar cane, algae, or turkey entrails.

The largest oil field lies beneath Detroit, says Joseph Stanislaw, a consultant with Deloitte Consulting. He is alluding, with this comment, to the millions of barrels of oil which can be saved each day if Americans would switch over to more environmentally friendly automobiles.

Peter Jackson, from Cambridge Energy Research Associates (CERA), says this implies that global production will “follow an undulating plateau for one or more decades before declining slowly.” The consulting firm does not anticipate a drop in global production capabilities before the year 2030 and, for this reason, provides one of the most positive predictions.

CERA acknowledges, however, that easing up is not a wise course of action. Saudi Arabia’s remaining reserves are not as abundant as they have been for several years. They only amount to two or three million barrels per day because of the great demand for oil by China and other countries. The Saudi reserves cannot compensate for large losses in production, which is an important factor in driving oil prices higher.

Long term alternatives to potential sources of oil outside Saudi Arabia have their own separate problems. The recovery of oil from the oil shale deposits in Alberta would be a very large and dirty undertaking, requiring immense amounts of energy and water. And thanks to Venezuela’s populist President Hugo Chávez, hardly any foreign oil company is willing to take a chance on investing billions of dollars or Euros into the development of the fields in the Orinoco Oil Belt. Furthermore, the technology for tapping oil deposits in the Arctic has yet to be invented. As far as the alternative energy sources are concerned, solar power, wind, and biofuels from, for example, turkey entrails will play only a secondary role in the energy mix, according to the predictions of their most optimistic proponents.

Even if all decisions to increase the percentage of renewable energy sources were implemented starting tomorrow and all oil conservation measures were observed, OPEC would still have to increase daily production by 11.5 million barrels by 2030, according to the IEA. The bulk of this oil must come from Saudi Arabia.

This projected 11.5 million barrel increase is over 50% more than the increase in daily oil production which OPEC achieved between 1980 and 2006. A looming shortage of the oil industry’s skilled employees, who now average almost 50 years of age, and bottlenecks with the supply of steel and other important material can be expected to complicate this situation even further.

What will happen when politics, an aging workforce, and material shortages come together and Saudi Arabia cannot or will not step in as the savior? Will the advocates of the “Peak Oil” Theory be proven right, even if for the wrong reasons?

That depends on the ability of the market to make corrections. The worst case scenario, for the optimists, involves high oil prices dampening the demand, thereby giving companies the opportunity to devise new methods for the production and conservation of energy.

There is already a decline in the rate of growth of oil consumption in the United States and other industrial nations. This could make it possible for the emerging countries to call for further production increases, according to Sanford Bernstein analyst, Neil McMahon. With an annual global economic growth rate of 3.5%, McMahon says that the overall demand for oil would practically remain unchanged in such a situation.

The Energy Information Administration (EIA), an agency within the U.S. Department of Energy which publishes energy data statistics, forecasts, and analyses for sound policy making and public understanding, predicts that the United States will slightly cut back its importation of crude oil and petroleum products over the next 22 years. As a consequence, the dependence of the world’s largest oil consumer on imports would decrease from 60 percent to 50 percent by 2015 and then increase again to 54 percent by 2030. As reasons for the decline, the EIA cites reduced fuel consumption by automobiles, a lower demand for oil, an increase in oil production in the Gulf of Mexico, and more utilization of biofuels.

The pessimists’ scenarios include severe and widespread economic downturns, in which the developing countries will be brought to their knees by the pressure of having to subsidize their citizens’ increasing fuel and food costs. Geologist and author Jeremy Leggett paints probably the darkest picture in his book "Half Gone: Oil, Gas, Hot Air and the Global Energy Crisis." He says "home prices will collapse, the stock markets will take a hit, and companies will go bankrupt. First, hundreds of thousands and then millions of workers will lose their jobs. In previously affluent communities, lines of panhandlers will form in front of soup kitchens and city streets once known for their cafés will be full of beggars.”


Wenn das Ölzeitalter endet

Die großen Ölfelder kommen in die Jahre, vergleichbarer Ersatz ist nicht in Sicht. Selbst die Mineralölbranche sorgt sich mittlerweile öffentlich um künftige Produktionsniveaus. Derweil steigt der Preis weiter - inzwischen auf 135 $.

Nahezu geschlossen lehnen die Manager aus Ölbranche, Regierungsvertreter, Analysten und Berater bislang die "Ölspitzen"-Theorie ab. Diese basierte auf der Arbeit des Shell-Geologen Marion King Hubbert, der prognostizierte, dass die Ölförderung kurz vor ihrem Maximum stand. Bestehende Reserven und technologische Fortschritte würden zu gering berücksichtigt, dem Spiel der Marktkräfte zu wenig Gewicht beigemessen, argumentieren die Gegner der "Ölspitzen"-Theorie.

Doch am Mittwoch stieg der Preis für ein Barrel (159 Liter) auf mehr als 135 $. Das sind mehr als 1000 Prozent mehr als vor einem Jahrzehnt. Die Angst vor dem Ende der Kohlenwasserstoff-Ära hat die breite Öffentlichkeit erreicht. Viele Branchenvertreter räumen heute ein, dass Lieferengpässe den Preis ebenso treiben wie die stark anwachsende Nachfrage. Analysten von Goldman Sachs halten es sogar für möglich, dass das 159-Liter-Fass Rohöl noch vor dem Ende des Jahrzehnts 200 $ kosten wird.

Haben die Anhänger der Ölspitzen-Theorie also recht? Die jüngsten Entwicklungen deuten darauf hin. So fiel im April erstmals seit einem Jahrzehnt Russlands Fördermenge. Ein halber Punkt Minus, dabei hatte das Land vor fünf Jahren noch Zuwächse von zwölf Prozent gemeldet. Lukoil-Vorstand Leonid Fedun sagte sogar, Russlands Produktion habe den Zenit womöglich bereits überschritten.

Nur wenige Tage später bestätigte Saudi-Arabien, dass man Pläne für eine Ausweitung der Produktion auf Eis gelegt habe. Energieminister Ali Naimi sagte, die ihm vorliegenden Prognosen würden keine Steigerung der Kapazitäten über das ohnehin geplante Maß hinaus rechtfertigen. Das widerspricht den meisten anderen Vorhersagen und hat die Frage aufgeworfen, ob der weltgrößte Ölproduzent Saudi-Arabien die Produktion tatsächlich nicht steigern möchte oder ob sich nach 75 Jahren Förderung die
Reserven tatsächlich dem Ende zuneigen.

Saudi-Arabien steckt in der Zwickmühle. Als das Königreich kürzlich eine leichte Erhöhung der Fördermengen ankündigte, drückte das den Preis kaum, denn jede Produktionssteigerung zehrt nur umso schneller die Reserven auf. Erschwert wird die Situation dadurch,
dass Saudi-Arabiens Erdölindustrie sehr öffentlichkeitsscheu ist. Die Hauptstadt Riad ist so stark abgeschottet, dass die Analysten des Finanzdienstleisters Sanford Bernstein es mit Satellitenüberwachung
versuchten. Neun Monate lang kontrollierten sie so die Bohraktivitäten des Landes auf dem Ölfeld Ghawar. Sie kamen zu dem Schluss, dass sich Saudi-Arabien mehr als erwartet anstrengen muss, um dem nördlichen Teil des weltgrößten Felds mehr Öl abzugewinnen.

Die Ankündigung Riads, die Kapazitäten nicht aufzustocken, wertete der bekannte Ölmarktanalyst Matthew Simmons als weiteren Beleg dafür, dass das Königreich gegen den Kollaps ankämpft. Mit seinem Buch "Wenn der Wüste das Öl ausgeht" trug der Investmentbanker entscheidend dazu bei, Zweifel an der
künftigen Verlässlichkeit Saudi-Arabiens zu säen. Simmons kam nach Prüfung von 200 technischen Studien zu dem Schluss, dass die Ölfelder des Königreichs schwieriger zu erschließen seien und sich schneller leerten, als es die Scheichs bislang einzugestehen bereit waren.

Simmons sagt, die Welt hänge von einigen wenigen riesigen, alten, schwindenden Ölfeldern ab. Seit den 1970er-Jahren sei fast nichts Neues entdeckt worden, was ihnen gleichkommt. Ein Fünftel des heute verbrauchten Öls stammt aus einem Feld, das über 40 Jahre alt ist. Kein Feld, das in den vergangenen 30 Jahren entdeckt wurde, produziert mehr als eine Million Barrel pro Tag. Zudem ist die Größe der seit damals entdeckten Felder dramatisch gesunken.

Mit steigendem Alter sinkt die Produktion - teilweise radikal. Ein Beispiel dafür ist das mexikanische Feld Cantarell. Aus dem 1976 von einem Fischer entdeckten Feld wurden in Spitzenzeiten über zwei Millionen Barrel pro Tag gepumpt. Heute ist es die Hälfte und die Mengen sinken weiter, jedes Jahr um 24 Prozent. Ähnliche Trends, wenn auch nicht so dramatisch, finden sich in fast allen Feldern weltweit, darunter möglicherweise auch die vier größten Ghawar, Cantarell, Burgan in Kuwait und Daqing in China. Jedes Jahr dienen bis zu zwei Drittel der neuen Kapazitäten dazu, den Ausfall der alternden Felder aufzufangen.

Shellgeologe Hubbert sagte 1956 korrekt vorher, dass die Produktion in den USA zwischen 1965 und 1970 ihren Höhepunkt erreichen würde. Spätere Prognosen erwiesen sich als weniger zuverlässig. Die Hubbert-Kurve besagt, dass das Produktionsniveau einer begrenzten Ressource einen glockenförmigen Verlauf nimmt. Nach dem Überschreiten des Zenits drohen also Wirtschaftsunruhen und ein rascher Rückfall in die vorindustrielle Zeit.

Die Sorgen über die künftige Erdölversorgung haben mittlerweile auch die Führungsetagen der Ölbranche erreicht. ConocoPhillips-Chef James Mulva und Total-Chef Christophe de Margerie sagten kürzlich beide, die Weltproduktion werde ihrer Einschätzung nach niemals mehr als 100 Millionen Barrel pro Tag betragen. Doch diese Menge benötigt die Welt nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur IEA in sieben Jahren - und weitere 16 Millionen Barrel täglich im Jahr 2030.

Als Anhänger der "Ölspitzen"-Theorie würden sich Mulva und de Margerie wohl kaum bezeichnen lassen. Doch wie immer mehr Branchenmanager und Minister vertreten auch sie die Einschätzung, dass der Welt das leicht zu gewinnende Öl ausgeht und dass vor allem politische Hindernisse die Firmen davon abhalten, die geschätzten Reserven von 2400 bis 4400 Milliarden Barrel zu fördern.

Die Mineralölbranche bereitet sich nicht auf einen Tag X vor, an dem das Öl endgültig alle ist, sondern nutzt neue Technologien, um alte Felder besser zu nutzen und schwer zugänglichere Reserven zu
erschließen. Aber auch sie tritt für einen weniger verschwenderischen Umgang mit dem Bodenschatz ein.

Manager aus der Mineralölbranche räumen ein, dass die Felder der Industrienationen, beispielsweise in der Nordsee und in Alaska, vor der Spitze stehen. Doch ihrer Einschätzung nach enthalten
unkonventionelle Felder wie die im venezolanischen Orinoko-Gürtel oder die Ölschiefervorkommen im kanadischen Alberta mehr Erdöl als Saudi-Arabien, und auch die Arktis beherbergt möglicherweise
immense Bestände. Chinas neue Liebe zum Auto lasse sich, so die Manager, eventuell mit alternativem Treibstoff befriedigen, der aus Erdgas, Kohle, Getreide, Zuckerrohr, Algen oder Truthahninnereien,
gewinnen lassen.

Das größte Ölfeld liegt unterhalb Detroits, sagt der Berater Joseph Stanislaw von Deloitte Consulting. Er spielt damit darauf an, dass sich täglich Millionen Barrel Erdöl sparen ließen, wenn die Amerikaner auf umweltfreundlichere Autos umsteigen würden.

All das bedeute, die weltweite Produktion werde "ein Jahrzehnt oder mehrere auf einem wellenförmigen Plateau liegen, bevor sie langsam absteigt", sagt Peter Jackson von Cambridge Energy Research Associates (Cera). Das Beraterunternehmen sieht für die globalen Produktionsfähigkeiten keinen Rückgang vor dem Jahr 2030 voraus und liefert damit eine der zuversichtlichsten Prognosen ab.

Entspannung ist trotzdem nicht angesagt, räumt auch Cera ein. Saudi-Arabiens überschüssige Kapazitäten sind so gering wie seit vielen Jahren nicht mehr. Wegen des Erdölhungers von China und
anderen Ländern belaufen sie sich auf nur noch zwei bis drei Millionen Barrel pro Tag. Das würde nicht ausreichen, um große Produktionsausfälle auszugleichen - ein Umstand, der nicht unwesentlich zum hohen Ölpreis beiträgt.

Die langfristigen Alternativen bergen ganz eigene Probleme. Die Ölschiefervorkommen in Alberta abzutragen ist ein sehr großes und schmutziges Unterfangen, das immense Mengen an Energie und
Wasser brauchen würde. Und dank Venezuelas populistischem Präsidenten Hugo Chávez wagt es kaum ein ausländisches Ölunternehmen, Milliardenbeträge in die Erschließung der Felder im Orinoko-Gürtel zu pumpen. Und die Technologie zur Erschließung von Ölvorkommen in der Arktis muss erst noch erfunden werden. Was die alternativen Energiequellen anbelangt, so sagen auch die optimistischsten Befürworter voraus, dass Sonnenkraft, Wind und Truthahngedärm nur eine Nebenrolle im Energiemix spielen werden.

Selbst wenn ab Morgen alle Beschlüsse zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energiequellen umgesetzt würden und alle Ölsparmaßnahmen befolgt würden, müsste die Opec der IEA zufolge bis 2030 die Tagesproduktion um 11,5 Millionen Barrel steigern. Und den Großteil davon müsste Saudi-Arabien stemmen.

11,5 Millionen sind eine Menge, über 50 Prozent mehr als die Steigerung, die die Opec zwischen 1980 und 2006 erreichte. Erschwerend kommen jetzt noch ein Fachkräftemangel (das Durchschnittsalter der Branche beträgt fast 50 Jahre) und Engpässe bei der Versorgung mit Stahl und anderen wichtigen
Materialien hinzu.

Was geschieht, wenn Politik, überalterte Mitarbeiter und Materialmangel zusammenkommen und Saudi-Arabien nicht als Retter einspringen will oder kann? Werden die Vertreter der "Ölspitzen"-Theorie recht behalten, wenn auch aus den falschen Gründen?

Das hängt von der Korrekturfähigkeit des Markts ab. Für Optimisten sieht der schlimmste Fall so aus: Die hohen Ölpreise bremsen die Nachfrage und geben so den Unternehmern Gelegenheit, sich Methoden zur Gewinnung und Konservierung von Energie auszudenken.

In den USA und anderen Industrienationen verlangsamt sich das Wachstumstempo der Nachfrage bereits. Möglicherweise werde dies den energiehungrigen Schwellenländern ermöglichen, weitere
Produktionssteigerungen einzufordern, sagt der Analyst Neil McMahon von Sanford Bernstein. Bei einem
Weltwirtschaftswachstum von 3,5 Prozent bleibe die Ölnachfrage praktisch unverändert, so McMahon.

Die Statistikabteilung EIA des US-Energieministeriums prognostiziert, dass die USA ihre Importe von Erdöl und Petroleumprodukte in den kommenden 22 Jahren leicht zurückfahren werden. Die Abhängigkeit des weltgrößten Ölverbrauchers von Importen würde demzufolge von 60 Prozent bis 2015 auf 50 Prozent sinken und bis 2030 dann wieder auf 54 Prozent zunehmen. Als Gründe für den Rückgang führt die EIA
geringeren Treibstoffverbrauch von Autos, eine niedrigere Nachfrage, die stärkere Verwendung von Biokraftstoff und eine Erhöhung der Produktion im Golf von Mexiko an.

Die Szenarien der Pessimisten beinhalten einen ernsteren und umfassenderen Abschwung, da die Entwicklungsländer unter der Last, die steigenden Treibstoff- und Lebensmittelkosten ihrer Bürger
subventionieren zu müssen, in die Knie gehen. Das vielleicht schwärzeste Bild malt der Geologe und Autor Jeremy Leggett in seinem Buch "Half Gone: Oil, Gas, Hot Air and the Global Energy Crisis": "Der Häuserpreis kollabierte, die Aktienmärkte brachen ein ... Firmen gingen bankrott. Hunderttausende und dann Millionen Arbeiter verloren ihre Beschäftigung. In ehemals wohlhabenden Städten voller Straßencafés bildeten sich Schlangen vor den Suppenküchen und Heerscharen von Bettlern in den Straßen."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Peru: Blockade ‘For Now’

Mexico: Urgent and Important

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail