It was a furious start. In the first days of his presidency Barack Obama seemed to succeed everywhere. The new man in the White House was cruising along. He pushed the closure of Guantanamo forward, started a dialogue with the Arabic world and led a turn-around in environmental polices. Allies and enemies of the USA held their breath, stunned. Even the old anti-American Fidel Castro managed to praise Obama.
But already in the second week the magic has dwindled. “I think I screwed up,” admitted Obama sheepishly. Before that two of his personnel choices blew up in his face.
Political veteran Tom Daschle, Obama’s candidate for the position of health secretary, pulled himself back just as side-stepper Nancy Killefer, who should have been the highest budget controller in the new administration. Already the word ‘cabinet crisis’ is making its rounds in Washington. Now, of all times.
The economic stimulus package with which Obama will heave the economy out of the abyss has still not passed. In the Senate resistance is forming. Not only have the oppositional Republicans had doubts, but conservative Democrats as well. The personnel disputes are overshadowing the search for a compromise.
Obama has not been dealt a helpful hand as he put together his administration. First his designated secretary of commerce, Bill Richardson, had to go, then Treasury Secretary Timothy Geithner was put under pressure due to personal tax problems, and now Daschle and Killefer are affected.
Certain stupidities have cost the candidates their administrative posts. Obama is partially to blame. Especially in the case of Daschle, he is charged with not reacting fast enough. Still on Monday he defended his secretary-to-be. At the same time it has long since been known that Daschle has raked in fees from lobbyists. Obviously the strict ethical guidelines, which Obama wholeheartedly endorsed after his election, do not apply for all who sit on his Cabinet.
This is called a double standard. Even by Geithner, the allegedly vital financial specialist that the administration pushed through Congress despite the fact that he is also a tax evader, has the president's own noble principles injured.
Obama’s occasionally more talkative Vice President Joe Biden said in the election campaign that to pay taxes is patriotic. Now the new masters in Washington are certainly no traitors to America, as right-wing agitators suggest. But there are also not paragons and symbols for the awakening of a new America.
Obama had promised nothing less.
Ressort: Politik
URL: /politik/408/457070/text/
Datum und Zeit: 04.02.2009 - 16:32
04.02.2009 11:38 Uhr Drucken | Versenden | Kontakt
US-Kabinett von Obama
Verflogener Zauber
Zwei Wochen nach der Vereidigung von Barack Obama überschatten Personalquerelen den fulminanten Start des US-Kabinetts. Schon macht das Wort Regierungskrise die Runde.
Ein Kommentar von Moritz Koch
ANZEIGE
Auch in Plastik macht Barack Obama eine gute Figur - doch der Lack beginnt zu blättern.
Foto: AP
Es war ein furioser Start. In den ersten Tagen seiner Präsidentschaft schien Barack Obama alles zu gelingen. Der neue Herr im Weißen Haus machte Tempo. Er trieb die Schließung des Schandlagers Guantanamo voran, begann einen Dialog mit der arabischen Welt und leitete eine Kehrtwende in der Umweltpolitik ein. Verbündete und Feinde der USA hielten erstaunt den Atem an. Sogar der greise Anti-Amerikaner Fidel Castro rang sich zu einem Lob durch.
Doch der Zauber ist verflogen, schon in der zweiten Woche. "Ich glaube, ich habe es vermasselt", gestand Obama kleinlaut ein. Zuvor waren ihm zwei Personalentscheidungen um die Ohren geflogen.
Politikveteran Tom Daschle, Obamas Kandidat für das Amt des Gesundheitsministers, hatte sich ebenso zurückgezogen wie Seiteneinsteigerin Nancy Killefer, die die oberste Haushaltskontrolleurin der neuen Regierung werden sollte. Schon macht das Wort Regierungskrise in Washington die Runde. Ausgerechnet jetzt.
Das Konjunkturprogramm, mit dem Obama die Wirtschaft aus dem Abgrund hieven will, ist noch immer nicht verabschiedet. Im Senat formiert sich Widerstand. Nicht nur die oppositionellen Republikaner haben Bedenken, auch konservative Demokraten. Die Personalquerelen überschatten die Suche nach einem Kompromiss.
Obama hat kein glückliches Händchen bewiesen, als er seine Regierung zusammenstellte. Erst musste sein designierter Wirtschaftsminister Bill Richardson gehen, dann geriet Finanzminister Timothy Geithner wegen persönlicher Steuerprobleme unter Druck, nun traf es Daschle und Killefer.
Eigene Dummheiten haben die Kandidaten ihre Ämter gekostet. Doch Obama trifft eine Mitschuld. Besonders im Fall Daschle muss er sich vorhalten lassen, nicht schnell genug reagiert zu haben. Noch am Montag verteidigte er seinen Minister in spe. Dabei war längst bekannt, dass Daschle Honorare von Lobbyisten eingestrichen hatte. Offenbar sollten die strengen ethischen Richtlinien, die Obama nach seiner Wahl vollmundig verkündet hatte, nicht für alle an seinem Kabinettstisch gelten.
So etwas nennt man Doppelmoral. Auch bei Geithner, dem angeblich unverzichtbaren Finanzfachmann, den die Regierung durch den Kongress drückte, obwohl auch er ein Steuersünder ist, hat der Präsident die eigenen hehren Prinzipien verletzt.
Obamas gelegentlich geschwätziger Vize Joe Biden hatte im Wahlkampf gesagt, Steuern zu zahlen sei patriotisch. Nun sind die neuen Herren in Washington gewiss keine Vaterlandsverräter, wie rechte Scharfmacher behaupten. Aber dies sind sie eben auch nicht: Vorbilder und Symbole für den Aufbruch in ein neues Amerika.
Nichts Geringeres hatte Barack Obama versprochen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.