U.S. President Barack Obama put through a $789 billion assistance package for the economy. Washington needed to risk more, but Republicans prevented that. Their proposal to make more tax cuts won’t do the job.
A gentle tap is supposed to do the job, yet a hard kick is needed. The economic stimulus package, agreed to in Congress after a great deal of bickering, is disappointing. It’s far too weak to get the sluggish economy moving again.
The $789 billion dollar package is spread over two years, and consists of tax cuts, social services and infrastructure investment. Is it a lot of money? Of course it is. However, experts say that would still leave an output gap of three trillion dollars over that period. Measured against what’s needed, this stimulus package has all the kinetic energy of a snowflake. Washington should have ventured for more.
The Chinese already enacted their package in November. The Chinese package amounted to 16 percent of their total economy; the United States package amounts to slightly more than a mere 5 percent. Obama’s administration is going into its most important battle, the fight against recession, on a pretty puny scale.
The Republicans are to blame for that. They brought the power of their blockade into the Senate, and pruned down the economic program, while watering it down with tax cuts that not even conservative economists think will help, now that the crisis is so deep. There’ll be far less allocated for schools and health insurance than had been planned.
The bill for this false economy will come in the form of evil tidings from the employment sector. Two-digit unemployment figures were unthinkable in the U.S. for ages, but they may become reality very soon, perhaps as soon as this year.
12.02.2009 07:05 Uhr Drucken | Versenden | Kontakt
Die Energie einer Schneeflocke
Ein Kommentar von Moritz Koch, New York
US-Präsident Obama hat ein 789 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket für die Wirtschaft durchgesetzt. Washington hätte mehr riskieren müssen - doch die Republikaner haben das verhindert. Die in Aussicht gestellten Steuersenkungen sind falsch.
Ein sanfter Klaps soll reichen, wo ein fester Tritt nötig gewesen wäre. Der Konjunkturimpuls, auf den sich der amerikanische Kongress nach zähen Verhandlungen verständigt hat, ist eine Enttäuschung. Er ist zu schwach, um die erstarrte Wirtschaft wieder in Gang zu bringen.
789 Milliarden Dollar wird das Programm aus Steuersenkungen, Sozialleistungen und öffentlichen Investitionen kosten, verteilt auf zwei Jahre. Eine Menge Geld? Natürlich.
Nur sagen Experten im gleichen Zeitraum eine Produktionslücke von fast 3000 Milliarden Dollar voraus. In dieses Verhältnis gerückt hat der wirtschaftliche Schub die kinetische Energie einer Schneeflocke. Washington hätte mehr riskieren müssen.
Die Chinesen haben es vorgemacht und das schon im November. Ihr Konjunkturprogramm bringt 16 Prozent der heimischen Wirtschaftskraft auf die Waage - das der Amerikaner bringt es auf nur etwas mehr als fünf Prozent.
Ziemlich schmalbrüstig zieht die Regierung von Präsident Barack Obama in ihre wichtigste Schlacht: Den Kampf gegen die Rezession.
Schuld daran sind die Republikaner. Sie haben ihre Blockademacht im Senat ausgespielt, das Konjunkturprogramm zurechtgestutzt und mit Steuersenkungen verwässert, von denen selbst konservative Ökonomen nichts halten. Nicht jetzt, da die Krise so tief ist, dass nur der Staat sie beheben kann. Für Schulen und Krankenversicherung ist weniger da als vorgesehen.
Die Quittung für die falsche Sparsamkeit werden die Amerikaner in Form neuer Hiobsbotschaften vom Arbeitsmarkt bekommen. Zweistellige Arbeitslosenraten waren in den USA lange Zeit undenkbar, schon bald dürften sie Realität werden. Womöglich noch in diesem Jahr.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.