Austerity Light

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 4 May 2013
by Konrad Ege (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Kyrstie Lane.
In the fifth year of the Obama era, the U.S. is becoming increasingly liberal, tolerant and permissive. But economic inequality is growing. That is no contradiction: It reflects the balance of power and the mood of the elite. The proverbial one percent remains laid-back in the cultural war, whereas the left wing would like to take to the streets. In economic policy, one defends one’s own interests: with election contributions, lobbyists and, if need be, the use of police.

Unthinkable just a few years ago: The commissioner of the American ice hockey league, Gary Bettman, announced recently that the tough men with curved sticks support the “LGBT Community” (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender). Hockey is for inclusion “on the ice, in our locker rooms and in the stands.” The football league — the NFL — and the basketball league — the NBA — also emphasize that gay players are welcome.

The majority of Americans favor the recognition of same-sex marriages. Previously, Republicans won elections with Sodom and Gomorrah alarm calls. Intimidated Democrats kept their mouths shut. Clinton signed the Defense of Marriage Act in 1996, which was directed against same-sex partnerships.

The topic of immigration is also on the move. Mitt Romney recommended “self-deportation” of the “illegals.” But this year Congress will open the path to legalization for millions of people without papers.

And then there is the Republican problem with women: One can no longer win a national election with a 1950s family model and demands to ban abortion. The gun law debates are also notable. Seen from the German point of view, the planned reforms were tame. Yet it was the first time in twenty years that restrictions were even discussed.

Getting Its Act Together in the Culture War

The chairman of the Republican National Committee, Reince Priebus, warned a short time ago in a 100-page analysis of the election loss that the party is “marginalizing itself” if it cannot get its act together in the culture war. In five of the last six presidential elections, the Democrats got more votes. The Republicans are “out of touch.”

This is true even in the debate about drugs. In several cities and states, proponents of the legalization of marijuana are winning. A survey by the Pew Research Center showed that 52 percent of Americans and two-thirds of young Americans would like to legalize marijuana. Barack Obama — who, according to the account by his biographer David Maraniss, consumed heavily to the sounds of Aerosmith, Blue Öyster Cult and Stevie Wonder during high school — has remained largely on the sidelines.

Apart from that, the cool president with the cool family, the first black man in the White House, is considered a symbolic figure of societal change — on one hand. On the other hand, Obama is also the first Democratic president who wants to cut government-run Social Security. Social Security, implemented in 1935, was considered until now to be the untouchable crown jewel in the New Deal reforms of Democratic President Franklin D. Roosevelt. In his draft budget for 2014, Obama recommended cuts to Social Security.

Obama’s budget plan is based on the concept of austerity light: Raise the taxes on the richest a little, add budgetary measures and savings in social areas. If Obama stands for the working class, then he does so just a little bit. Obama would like to raise the minimum wage step by step to nine dollars by 2015. “Let’s declare that in the wealthiest nation on earth, no one who works full time should have to live in poverty,” said Obama. Sounds good. But even with $9 an hour, a full-time worker in a family of four would still be living a few thousand dollars under the official poverty level — an annual income of $23,550.

The President Is Oriented toward the Top Earners

According to surveys, around three-quarters of Americans are against the Social Security cuts. However, Obama is orienting himself more toward the top earners. Political scientist Lee Drutman of the Sunlight Foundation recently analyzed the election contribution reports: Approximately one-quarter of the campaign contributors — 26,783 people — numbered among the richest 0.1 percent; they were mainly investors, lobbyists, lawyers and business leaders from New York, Los Angeles, Washington and Chicago.

Any candidate wanting to get some of the windfall displays corresponding sympathies for the contributors. An analysis by political scientists Benjamin Page, Larry Bartels and Jason Seawright titled “Democracy and the Policy Preferences of Wealthy Americans” summarizes: Wealthy Americans are distinctly more conservative on economic questions than the rest of the population.

On social questions the rich are more tolerant — even if a few billionaires sponsored the Republican presidential candidate in 2012. The social conservatives received a powerful warning: Socio-politically, the U.S. stands with both feet in the 21st century, although the country is big enough for remaining conservative strongholds, primarily in the South and in rural areas.

Same-Sex Marriage

Several large corporations, including American Airlines and Ikea, are making advertisements aimed at LGBT customers. The president of the NBA basketball team Golden State Warriors, Rick Welts, told Bloomberg News that the first “openly gay” player is overwhelmed with new advertising offers.

It fits that New York Mayor Michael Bloomberg, one of the richest people in the U.S., advocates same-sex marriage, stricter gun control and the right to abortion — and at the same time had an Occupy camp broken up in the middle of the night. The government cracks down drastically if it sees the system threatened. The fact that Obama promotes homeland security, the secret services and military power is in keeping with this concept.


Unter Obama wächst in den USA die wirtschaftliche Ungleichheit. Er will als erster demokratischer Amtsinhaber die staatliche Rentenversicherung kürzen.

Im fünften Jahr der Ära Obama werden die USA zusehends liberal, tolerant, freizügig. Doch die wirtschaftliche Ungleichheit wächst. Das ist kein Widerspruch: Es reflektiert die Machtverhältnisse und die Stimmung der Elite. Das sprichwörtliche eine Prozent bleibt im Kulturkrieg locker. Da dürften die Linken auf die Straße gehen. Bei der Wirtschaftspolitik verteidigt man die eigenen Interessen: mit Wahlspenden, Lobbyisten und, wenn’s sein muss, polizeilichem Einsatz.

Noch vor ein paar Jahren undenkbar: Der Chef der US-amerikanischen Eishockeyliga NHL, Gary Bettman, verkündete kürzlich, die harten Männer mit den gekrümmten Stöcken unterstützten die „LGBT Community“ (Lesbian, Gay, Bisexual, Trans). Hockey sei für Inklusivität „auf dem Eis, in den Umkleidekabinen und in den Stadien“. Die Footballliga NFL und die Basketballliga NBA betonen ebenfalls, schwule Spieler seien willkommen.

Die Mehrzahl der US-Amerikaner befürwortet die Anerkennung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Früher gewannen Republikaner Wahlen mit Sodom-und-Gomorrha-Alarmrufen; eingeschüchterte Demokraten hielten den Mund. Clinton unterzeichnete 1996 das gegen gleichgeschlechtliche Partnerschaften gerichtete „Gesetz zur Verteidigung der Ehe“.

Auch das Thema Einwanderung ist in Bewegung. Mitt Romney empfahl den „Illegalen“ die „Selbstdeportierung“. Aber noch dieses Jahr wird der Kongress Millionen Menschen ohne Papiere den Weg zur Legalisierung öffnen.

Und dann das republikanische Frauenproblem: Man kann keine nationalen Wahlen mehr gewinnen mit Familienmodellen aus den fünfziger Jahren und mit der Forderung, den Schwangerschaftsabbruch zu verbieten. Bemerkenswert auch die Schusswaffendebatte. Betrachtet durch die deutsche Brille waren die geplanten Reformen lahm. Doch zum ersten Mal seit zwanzig Jahren wurde überhaupt über Beschränkungen diskutiert.

Im Kulturkrieg die Kurve kriegen

Der Vorsitzende der Republikaner, Reince Priebus, warnte vor kurzem in einer hundert Seiten langen Analyse der Wahlniederlage, die Partei „marginalisiere“ sich selber, wenn sie beim Kulturkrieg nicht die Kurve kriege. Bei fünf der letzten sechs Präsidentschaftswahlen hätten die Demokraten mehr Stimmen bekommen. Die Republikaner seien „out of touch“.

Und zwar selbst bei der Drogendebatte. In mehreren Städten und Bundesstaaten setzen sich Marihuana-Legalisierer durch. Eine Umfrage des Pew Research Center zeigte, dass 52 Prozent der US-Amerikaner und zwei Drittel der jungen Amerikaner Marihuana legalisieren möchten. Barack Obama, zu High-School-Zeiten in Hawaii nach Darstellung seines Biografen David Maraniss heftiger Konsument zu Klängen von Aerosmith, Blue Öyster Cult und Stevie Wonder, hat sich weitgehend herausgehalten.

Ansonsten gilt der coole Präsident mit der coolen Familie, der erste schwarze Mann im Weißen Haus, als Symbolfigur des gesellschaftlichen Wandels. Einerseits. Andererseits ist Obama bei all der Leichtigkeit des Seins auch der erste demokratische Präsident, der die staatliche Rentenversicherung kürzen will. Die 1935 eingeführte Social Security galt bislang als unantastbares Kronjuwel der New-Deal-Reformen des demokratischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt. In seinem Haushaltsentwurf für 2014 schlug Obama Kürzungen der Social Security vor.

Obamas Haushaltsplan orientiert sich am Konzept Austerität light. Die Steuern der ganz Reichen ein bisschen anheben, dazu Konjunkturmaßnahmen und Sparen im sozialen Bereich. Wenn Obama Partei ergreift für die Arbeiterklasse, dann nur ein bisschen. Obama möchte den gesetzlichen Mindeststundenlohn erhöhen, bis 2015 schrittweise auf neun Dollar. In der „reichsten Nation der Welt“ solle „kein Vollzeitarbeiter in Armut leben müssen“, sagt Obama. Klingt gut. Aber auch mit neun Dollar würde ein Vollzeitarbeiter mit vierköpfiger Familie noch ein paar tausend Dollar unter der offiziellen Armutsgrenze leben (23.550 Dollar Jahreseinkommen).

Der Präsident orientiert sich an den Topverdienern

Nach Umfragen sind rund drei Viertel der US-Amerikaner gegen die Social-Security-Kürzungen. Obama orientiert sich aber eher an den Top-Verdienern. Der Politikwissenschaftler Lee Drutman von der „Sunlight Foundation“ hat erst kürzlich Wahlspendenberichte analysiert: Etwa ein Viertel der Wahlspender im Jahr 2010 seien von den reichsten 0,1 Prozent gekommen, insgesamt 26.783 Personen – hauptsächlich Investoren, Lobbyisten, Anwälten und Geschäftsführern mit Schwerpunkt in New York, Los Angeles, Washington und Chicago.

Und wer als Kandidat etwas von dem Geldregen abkriegen will, legt entsprechende Sympathien für die Geber an den Tag. Eine Analyse der Politikwissenschaftler Benjamin Page, Larry Bartels und Jason Seawright („Democracy and Policy Preference of Wealthy Americans“) fasst zusammen: „Wohlhabende“ Amerikaner seien bei wirtschaftlichen Fragen deutlich konservativer als der Rest der Bevölkerung.

Bei gesellschaftlichen Fragen seien die Reichen aber toleranter – auch wenn 2012 ein paar Milliardäre republikanische Präsidentschaftskandidaten gesponsert haben. Die Sozialkonservativen bekamen einen gewaltigen Denkzettel: Gesellschaftspolitisch stehen die USA mit beiden Füßen im 21. Jahrhundert – wobei das Land groß genug ist für verbleibende konservative Hochburgen, vor allem im Süden und auf dem Land.

Homo-Ehe

Mehrere große Konzerne, unter anderem American Airlines und Ikea, machen gezielt Werbung bei LGBT-Kunden. Der Präsident des NBA-Basketballteams Golden State Warriors, Rick Welts, sagte in Bloomberg News, der erste „offen schwule“ Spieler werde von neuen Werbeangeboten nur so überhäuft.

Es passt dazu, dass der Bürgermeister von New York, Michael Bloomberg, einer der reichsten Menschen in den USA, für die Homo-Ehe eintritt, für strenge Schusswaffenkontrolle und für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch – und gleichzeitig das Occupy-Camp mitten in der Nacht zerschlagen ließ. Der Staat greift knallhart durch, wenn er die Ordnung bedroht sieht. Dass Obama den Heimatschutz, die Geheimdienste und die Militärmacht fördert, passt auch zu diesem Konzept.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Topics

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?