Barack Obama’s words about everyday racism were more than an appeasement strategy. But now the president needs to stick with it.
The illusion is crumbling. For the last four and a half years, the U.S. has had a black president and whoever wasn’t looking closely could get the impression that the country had actually developed into a post-racist society. Prominent blacks have for a long time not just been basketball stars and musicians, but also journalists, politicians, film directors and actors.
Physical separation in large cities is slowly dissolving. In TV series blacks and whites are judges, policemen, doctors or robbers together. The only place where blacks and whites are still almost completely segregated is in Sunday church services.
With Obama’s election, it seemed official: Skin color was no longer a criterion for what chances one had at success. Many blacks who want to believe that also want to maintain the enthusiasm that came over them on election night in November of 2008. Since then, Obama has held back, purposefully avoiding the topic.
Obama knew that his ascent to office was historic, but he didn’t want to go into the history books as just being black. He wanted to be viewed as a good president. So he was silent on the subject of race and focused on being engaged in politics. Until last Friday.
General Suspicion Against Young Blacks
Just one week after the acquittal of George Zimmerman in the death of 17-year-old black Trayvon Martin, one day before demonstrations in the entire country on account of racial profiling, Obama appeared in front of journalists in the press room of the White House and articulated the message that thousands of people took to the streets the next day: The historical experience of sheer racism and the exclusion, mistrust and injustice that black people still experience. Trayvon Martin could have been me, he said.
That is more than an appeasement strategy to prevent violence. It is a call to put the debate on the daily agenda once again and it is taking inventory of an acute problem. Obama now needs to stick to it. The “stand your ground” laws must go, and police forces and neighborhood watches require schooling. Obama does not need to concern himself with the debate, as it will progress anyway. It's a good thing that the president got involved.
Barack Obamas Worte über den alltäglichen Rassismus sind mehr als eine Befriedungsstrategie. Aber nun muss der Präsident auch dranbleiben.
Ein Trugbild zerfällt. Seit viereinhalb Jahren haben die USA einen schwarzen Präsidenten, und wer nicht genau hinsah, konnte den Eindruck gewinnen, das Land habe sich tatsächlich zu einer postrassistischen Gesellschaft entwickelt. Prominente Schwarze sind seit Langem nicht mehr nur Basketballstars und MusikerInnen, sondern auch JournalistInnen, PolitikerInnen, FilmregisseurInnen oder SchauspielerInnen.
Die räumliche Segregation in den Großstädten löst sich langsam auf, in den quotierten Fernsehserien sind Schwarze und Weiße gemeinsam Richter, Polizisten, Ärzte oder Räuber. Der einzige Ort, an dem Schwarze und Weiße noch nahezu komplett getrennt sind, ist der sonntägliche Gemeindegottesdienst.
Mit der Wahl Barack Obamas schien es amtlich: Hautfarbe ist kein Kriterium mehr dafür, welche Chancen jemand hat. Auch viele Schwarze wollten das glauben, wollten sich den Enthusiasmus erhalten, der sie in der Wahlnacht im November 2008 überkommen hatte. Seither hielt sich Obama zurück. Er sprach nicht über das Thema.
Obama wusste, dass sein Aufstieg ins Amt per se historisch war, aber er wollte nicht allein als schwarzer Präsident in die Geschichtsbücher eingehen, sondern vor allem als guter Präsident. Also schwieg er und machte Politik. Bis zum vergangenen Freitag.
Generalverdacht gegen junge Schwarze
Knapp eine Woche nach dem Freispruch für George Zimmerman wegen des Todes des 17-jährigen Schwarzen Trayvon Martin, einen Tag bevor im ganzen Land gegen den Rassismus des „racial profiling“, also den Generalverdacht gegen junge Schwarze, demonstriert wurde, trat Obama vor die Journalisten und artikulierte im Presseraum des Weißen Hauses, was Tausende Menschen am nächsten Tag auf die Straße trugen: die historische Erfahrung von blankem Rassismus und die aktuelle Ausgrenzungs-, Misstrauens- und Unrechtserfahrung schwarzer Menschen. Trayvon Martin, das hätte ich sein können, sagte er.
Das ist mehr als nur eine Befriedungsstrategie, um Gewalt zu verhindern. Es ist der Aufruf, die Debatte wieder auf die Tagesordnung zu setzen, und es ist die Bestandsaufnahme eines akuten Problems. Obama muss jetzt dranbleiben. Die „Stand Your Ground“-Gesetze müssen weg, Polizeikräfte und Nachbarschaftswächter gehören geschult. Um die Debatte an sich muss sich Obama nicht kümmern, sie läuft ohnehin. Gut, dass der Präsident sich eingemischt hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.