America's Delusion

Published in Der Spiegel
(Germany) on 15 July 2013
by Klaus Brinkbäumer (link to originallink to original)
Translated from by Kelly Barksdale. Edited by Laurence Bouvard.
The U.S. is sick. The Sept. 11 attacks left it wounded and haggard, something that is obvious a mere 12 years later. However, we have only just begun to understand how serious the sickness is. The NSA affair has uncovered more than the phone calls and online habits of millions of people. The fact that the U.S. is spying on the world shows that it has become manic: It acts pathologically, intrusively and what it does bears no relationship to actual danger.

Since 2005, an average of 23 Americans have died each year from terrorist activity, mostly abroad. “More Americans die of falling televisions and other appliances than from terrorism,” writes Nicholas Kristof in The New York Times, “and 15 times as many die by falling off ladders.” The U.S. has spent $8 billion on defense and the military since 2001.

The real threats lie elsewhere. The biggest short-term danger is homemade: Over 30,000 Americans are killed by guns each year. American children are 13 times more likely to be shot than children in other industrialized nations. Against this threat, Congress and President Barack Obama have done little, or to be completely honest: nothing. They talk back and forth after every shooting, and the gun lobby, incurably sick, says all guns are necessary for self-defense.

Against real long-term dangers like climate change, America, the major culprit, does nothing. Or, to be fair: too little too late.

This is not to say that terrorism doesn’t exist: 9/11 happened and al-Qaida is still around. But spying on citizens and emails, on corporations and allies violates people’s rights. It is just as monstrous and unlawful as Guantanamo, where for 11 years people have been interned and force-fed, against whom there is often no evidence, but who cannot be freed today regardless, because they now hate America. This is as unlawful as drones, which kill people whose death warrants have been signed by Obama.

A political discussion of all this is unlikely. Spying stops attacks, says Obama, says Angela Merkel, and we have to believe them. That is how voters and citizens explain it to children, whose parents, the government, know what’s right. Does the “free” America we hear so much about still exist to be defended, or has it destroyed itself in its own defense?

Now We Know: There Is Only One America

An American government that supports a spy program like PRISM no longer respects anything or anyone. It plays all-powerful; it holds itself above the Constitution and civil rights, both in its own land and abroad. That Obama acts this way is dismaying. If it were Bush’s government, you could think: It’s just Bush; he is predictable; there is still a better America. Now we know: There is only one America. Did the old Harvard law Obama actually believe his speeches about the return of citizens’ rights? Can anybody be cynical enough to promise to heal the world, then do these things and, afterward, xenophobically explain that he’s really only spying on foreigners? Martin Luther King and Nelson Mandela are Obama’s role models; what would they say?

The German government is acting disastrously weak. Merkel needs to say: You are manic, and what you are doing is sick. Friends say those things. Instead, she weighs every word; she doesn’t want to annoy the U.S. She doesn’t think the NSA and the Stasi are comparable, but they are, because things do not have to be identical to be comparable. The Stasi destroyed families; the NSA presumably does not. But the use of available technology, the propaganda, the greed for information, the belief that they are on the right, the “good” side … maybe there’s a pattern?

Angela Merkel has sworn to protect the German people from harm. To be constantly overheard and to have to anticipate that every email is being read — the loss of the private sphere — is harmful.

Every voter knows that politics can be ugly, because politics involves weighing values against each other. The deciding question is: What higher virtue justifies America’s infringement on civil rights and the cooperation of German services? It is time for answers.


Die USA sind krank. Der 11. September 2001 hat sie verwundet und verstört, das ist seit knapp zwölf Jahren offensichtlich, aber wie ernsthaft die Krankheit ist, das verstehen wir erst jetzt. Die NSA-Affäre legt einiges offen, nicht nur die Telefongespräche und das digitale Leben vieler Millionen Menschen. Die Bespitzelung der Welt zeigt, dass die USA manisch geworden sind, dass sie pathologisch handeln, übergriffig; was sie tun, steht in keinem Verhältnis zur Gefahr.

Seit 2005 sind durch Terrorismus pro Jahr im Schnitt 23 Amerikaner ums Leben gekommen, die meisten im Ausland. "Mehr Amerikaner sterben durch herabfallende Fernseher", schreibt Nicholas Kristof in der "New York Times", "und 15-mal so viele sterben, weil sie von der Leiter stürzen." Seit 2001 haben die USA acht Billionen Dollar für Militär und Heimatschutz ausgegeben.
Die Bedrohungen sind andere. Die wahre kurzfristige Gefahr ist hausgemacht: Über 30.000 Amerikaner sterben jährlich durch Schusswaffen. Dass amerikanische Kinder erschossen werden, ist 13-mal so wahrscheinlich wie für Kinder in anderen industrialisierten Ländern. Dagegen tun der Kongress und Präsident Barack Obama wenig oder, um fair zu sein: nichts. Sie reden hin und wieder darüber, nach jedem Amoklauf. Und die Waffenlobby, unheilbar krank, sagt, die vielen Waffen seien nötig wegen der Selbstverteidigung.
Und gegen die wahren langfristigen Gefahren wie den Klimawandel unternimmt der wesentliche Verursacher Amerika nichts oder, um fair zu sein: zu spät zu wenig.

Das alles heißt nicht, dass Terror nicht existent wäre: Es gab 9/11, und al-Qaida existiert. Aber die Bespitzelung von Bürgern und Botschaften, von Konzernen und Bündnispartnern verstößt gegen das Völkerrecht. Sie ist monströs und so rechtswidrig wie Guantanamo, wo seit elfeinhalb Jahren Menschen festgehalten und zwangsernährt werden, gegen die oft keine Beweise vorliegen und die heute deshalb nicht freigelassen werden können, weil sie Amerika inzwischen hassen; so rechtswidrig wie Drohnen, die Menschen töten, die Obama per Unterschrift zum Abschuss freigibt.

Eine politische Diskussion über all das findet so gut wie nicht statt. Anschläge seien durch die Bespitzelung verhindert worden, das sagt Obama, das sagt Angela Merkel, und wir haben ihnen zu glauben. So erklärt man Wähler und Bürger zu Kindern, deren Eltern, die Regierungen, schon wissen, was richtig ist. Existiert jenes freie Amerika, das verteidigt werden sollte, noch, oder hat es sich durch die Verteidigung selbst abgeschafft?

Nun wissen wir: Es gibt nur ein Amerika

Eine amerikanische Regierung, die ein Spitzelprogramm wie Prism absegnet, respektiert nichts und niemanden mehr. Sie lebt Allmacht aus, sie wähnt sich erhaben über den Rechtsstaat, im eigenen Land ohnehin und sogar im Ausland. Dass nun Obama so handelt, ist trostlos. Ginge es um die Regierung Bush, könnte man denken: Es ist halt Bush, der ist berechenbar, es gibt noch ein besseres Amerika. Nun wissen wir: Es gibt nur ein Amerika. Hat der einstige Harvard-Jurist Obama seine Reden von der Rückkehr der Bürgerrechte eigentlich geglaubt? Kann jemand so zynisch sein, die Heilung der Welt zu versprechen, dann auf diese Weise zu handeln und gleichsam xenophob zu erklären, es würden ja nur Ausländer abgehört? Martin Luther King und Nelson Mandela sind Obamas Vorbilder, was würden sie sagen?

Die deutsche Regierung verhält sich verheerend schwach. Merkel müsste sagen: Ihr seid manisch, und was ihr da tut, ist krank. Freunde sagen so etwas. Stattdessen wägt sie jedes Wort ab, will bloß die USA nicht verprellen. Einen Vergleich der NSA mit der Stasi hält sie für unangemessen; aber das ist er nicht, da Vergleiche nicht bedeuten, dass zwei Dinge identisch sein müssen. Die Stasi hat Familien zerstört, die NSA vermutlich nicht. Aber die Nutzung der verfügbaren Technologie, die Pflege von Feindbildern, die Sammelwut, der Glaube daran, auf der richtigen, der guten Seite zu stehen: Gibt es nicht doch ein Muster?

Angela Merkel hat geschworen, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden. Abgehört zu werden und damit rechnen zu müssen, dass jede E-Mail mitgelesen wird, die Verletzung der Privatsphäre, das ist ein Schaden.

Jeder Wähler weiß, dass Realpolitik hässlich sein kann, denn zur Politik gehört Güterabwägung. Die entscheidende Frage ist: Welches höhere Gut rechtfertigt den Rechtsbruch der USA und das Mitwirken deutscher Dienste? Es ist an der Zeit für Antworten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Topics

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

1 COMMENT