George W. Obama

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 9 August 2013
by Damir Fras (link to originallink to original)
Translated from by Maxi Benndorf-Brown. Edited by Robert O'Connor.
Syria, drones, Guantanamo, the National Security Agency (NSA) and now even a new ice age with Russia: The U.S. president pursues his predecessor’s foreign policies in an alarmingly consequential way.

Since the beginning of his second term in January, Obama has not succeeded at all in foreign affairs. This world’s most powerful statesman’s impact on current events in this world faded at an impressive pace. This is not a positive development. It makes this world an even more dangerous place than it was before.

The civil war in Syria continues with undiminished vigor. The U.S. government’s reaction toward the revolution in Egypt seemed unprepared and unsystematic. There is little progress in Afghanistan, and the dispute between Obama and President Karzai is becoming increasingly intense. Iran has not desisted from its nuclear ambitions. Neither has North Korea. In fact, Obama’s efforts to promote nuclear disarmament decreased to a small paragraph within his speeches — as recently presented in Berlin.

Obama Failed

To be fair, Obama had some foreign policy achievements. He ended the U.S. war in Iraq and sent the troops home. However, the killing in Iraq continues. Obama promised to end the combat in Afghanistan by the end of next year, but it is doubtful that this will result in any type of safety for the Afghans. In the Middle East, negotiations between Israel and Palestinian seem feasible again — however, similar to the previous decades, the outcome is as unpredictable as ever. Nothing actually happened. Obama, who took office with the goal of getting rid of his predecessor’s legacy, failed. More than 100 prisoners are on hunger strike and have lost any hope of ever being released.

It was more than four and a half years ago when the constitutional scholar Obama took office in the White House and promised to handle things differently than his war-loving predecessor, George W. Bush. He kept his promise. He did everything in a different, but not necessarily better, way.

Obama pursues Bush’s war in a different way — in a dirty, hidden and secret way. He sends unmanned air vehicles after terrorist suspects and accepts the death of innocent people. Only a couple of days ago drones were used again in Yemen.

Absurd Cancellation

The NSA’s Internet surveillance takes place on a previously unimaginable scale. The digital search is limitless and global. The world’s population now only consists of suspects. One fact became obvious since Edward Snowden published the NSA’s activities: Paranoia has become the general guideline for American foreign and security policies — even under Obama and with his explicit endorsement. Snowden proved those who talk maliciously about the second term of George W. Obama right.

Obama’s failure has become even more evident since Vladimir Putin — gifted provocateur, but less talented democrat — decided to grant Snowden asylum in Russia. Instead of reacting in a poised way to the whistle-blower’s escape to Moscow, especially as it is now impossible to squash the reports about the NSA’s activities, Washington decided to be defiant. The president ostentatiously canceled a planned meeting with Putin in Moscow. Something like that hasn’t happened since the Soviet Union collapsed more than 20 years ago, and even during the Cold War refusing to meet was a rarely chosen form of behavior by either of the superpowers.

Back to Sulking in a Corner

By now the mood between the United States and Russia has become rather chilly, which could turn into a threat not only for both of them, but also for the rest of the world. The silent treatment has never been a way to solve problems. Obama knows this very well, which makes the meeting cancellation even harder to understand.

He who believes that Putin will be affected by this behavior will soon be disappointed. The Russian president sees in Snowden a means to badger the U.S., and he will probably continue to do so with pleasure. So what is supposed to happen after this cancellation? Another one? And then another one?

The White House’s official explanation of the cancellation allows only one assessment: Obama has lost the tools of diplomacy. Talking. Determined negotiations. Whoever seriously states that parties shouldn’t talk to each other because there aren’t enough concurrent topics to be discussed only reveals that he is miffed.

Sulking is something a lot of people can get away with, but not the president of the Unites States of America. Based on this reasoning, any meeting with the Iranians during the last 10 years could have been canceled, as one thing was evident from the beginning: Talking won’t turn into results very quickly, but it will help prevent dangerous escalations.


Syrien, Drohnen, Guantánamo, NSA und jetzt auch noch die neue Eiszeit mit Russland: Der US-Präsident setzt die Außenpolitik seines Vorgängers in erschreckend konsequenter Form fort.

Außenpolitisch ist US-Präsident Barack Obama seit Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar praktisch nichts mehr gelungen. Der Einfluss des mächtigsten Staatsmannes der Welt auf die Vorgänge in der Welt hat in beeindruckendem Tempo abgenommen. Das ist keine gute Entwicklung. Sie macht die Welt gefährlicher, als sie ohnehin schon ist.

Der Bürgerkrieg in Syrien geht mit unverminderter Härte weiter. Auf den Umsturz in Ägypten reagierte die US-Regierung überrascht und ohne Plan. In Afghanistan geht nur wenig voran, der Streit zwischen Obama und Präsident Karsai hat an Schärfe gewonnen. Der Iran lässt nicht von seinen Atomplänen ab. Das gilt auch für Nordkorea. Die Bemühungen, die nukleare Abrüstung voranzutreiben, sind inzwischen auf ein kleines Kapitel in Obamas Festreden reduziert worden – unlängst zu hören in Berlin.

Obama ist gescheitert

Es ist wohl wahr: Obama hat auch außenpolitische Verdienste. Er hat den Krieg der USA im Irak beendet und die US-Truppen nach Hause geholt. Das Morden im Irak aber geht weiter. Obama hat angekündigt, den Kampfeinsatz seiner Soldaten in Afghanistan Ende kommenden Jahres zu beenden. Ob er damit Sicherheit für die Afghanen schaffen wird, ist aber fraglich. Im Nahen Osten scheinen Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern zwar wieder möglich zu sein – mit ungewissem Ausgang allerdings wie immer in den letzten Jahrzehnten. Die Schließung des US-Gefangenenlagers Guantánamo auf Kuba ist seit Jahren angekündigt. Geschehen ist nichts. Obama, angetreten mit dem Ziel, dieses Erbe aus der Amtszeit seines Vorgängers schnell loszuwerden, ist gescheitert. Mehr als 100 Häftlinge sind im Hungerstreik und haben jede Hoffnung fahren lassen, noch jemals freizukommen.

Vor viereinhalb Jahren hat der Verfassungsrechtler Obama sein Amt im Weißen Haus angetreten und versprochen, es anders zu machen als sein in den Krieg verliebter Vorgänger George W. Bush. Er hat sein Versprechen gehalten. Er hat alles anders gemacht, aber vieles nicht besser.

Obama führt Bushs Krieg auf andere Weise weiter, auf schmutzige, verdeckte, geheime Weise. Er lässt unbemannte Flugkörper gegen Terrorverdächtige los und nimmt dabei den Tod von unschuldigen Menschen in Kauf. Erst dieser Tage waren im Jemen wieder Drohnen im Einsatz.

Unverständliche Absage

Obamas Geheimdienst NSA überwacht das Internet in einem bislang ungeahnten Ausmaß. Die digitale Rasterfahndung ist grenzenlos und global. Die Weltbevölkerung besteht nur noch aus Verdächtigen. Seit Edward Snowden die Umtriebe der NSA öffentlich gemacht hat, ist klar ersichtlich: Die Paranoia ist zu einem Leitbild US-amerikanischer Außen- und Sicherheitspolitik geworden – auch unter Obama und mit dessen ausdrücklicher Billigung. Jene, die hämisch von der zweiten Amtszeit des George W. Obama sprechen, haben durch Snowden Recht bekommen.

Seit der begabte Provokateur, aber wenig begabte Demokrat Wladimir Putin eben diesem Snowden auch noch Asyl in Russland gewährt hat, ist Obamas Erfolglosigkeit erst recht manifest geworden. Statt souverän auf die Flucht des Enthüllers nach Moskau zu reagieren, weil ohnehin nicht mehr aus der Welt zu schaffen ist, was die NSA treibt, herrscht in Washington der Trotz vor. Der Präsident hat ein Zweiertreffen mit Putin in Moskau demonstrativ absagen lassen. So etwas gab es seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor mehr als 20 Jahren nicht mehr, und selbst während des Kalten Krieges gehörte Gesprächsverweigerung eher zu den selten gewählten Formen des Umgangs zwischen den beiden Supermächten.

Rückzug in den Schmollwinkel

Zwischen den USA und Russland herrscht inzwischen eine unterkühlte Stimmung, die beiden Seiten, aber auch dem Rest der Welt zu einer Gefahr werden kann. Sprachlosigkeit war noch nie ein Weg, um Probleme zu lösen. Das weiß Obama – und gerade deswegen ist die Absage des Treffens so unverständlich.

Wer glaubt, Putin ließe sich davon beeindrucken, dürfte bald enttäuscht sein. Der russische Präsident hat in Snowden ein Mittel gefunden, um die USA zu piesacken. Er wird es wohl weiter genüsslich einsetzen. Was kommt denn nach dieser Absage? Die nächste? Und dann noch eine?

Die offizielle Erklärung, mit der das Weiße Haus die Absage begründet, lässt nur eine Einschätzung zu: Obama ist das Zielgerät abhanden gekommen, mit dem in der Diplomatie gearbeitet wird. Es ist die Sprache. Es ist das beharrliche Verhandeln. Wer allen Ernstes sagt, man solle besser nicht miteinander reden, weil es zu wenig Übereinstimmendes gebe, worüber geredet werden könnte, der offenbart nur, dass er beleidigt ist.

Den Rückzug in den Schmollwinkel dürfen sich viele erlauben, nicht aber der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Mit dieser Begründung hätte in den vergangenen zehn Jahren jedes Treffen mit den Iranern abgesagt werden können. Denn auch hier war von vornherein klar: Das Reden wird so schnell keine Ergebnisse bringen, aber es wird gefährliche Eskalationen verhindern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail