It’s been said that there is a new Cold War between the U.S. and Russia. However, this statement is false; what we are really seeing is a return to power politics. And the Kremlin is much better at it than Washington.
The Cold War is over. It came to an end when the wall fell and the regime that had spread anxiety and fear for seven centuries perished from its own weakness. When the war started exactly is unclear. Some people say it was 1917, when the Bolsheviks expelled the Mensheviks from the key ministries, stole their revolution, seized power and, from that moment on, ruled Russia with an iron fist.
Others believe it to have started between 1946 and 1948. The author of these words believes 1917 to be more accurate. At this time, the communists were preparing to not only exterminate the middle classes, murder their own people and establish a terror regime on an unprecedented scale, but they also made clear when their own victory would come. Only when the red flag flies over the White House, and when the evil empire — the capitalist world — has been conquered, will we have achieved paradise on Earth. Lamb and lion will live in harmony and humanity will live happily in the “sunshine state.”
In short, the Cold War was a battle for an ideology against the rest of the world. In fact, the communists lost their missionary vigor over the years; in the end, only a lifeless kind of power remained. Without support from the rest of the world, Moscow’s wish to uphold the Soviet Empire was worthless.
By 1989, it was all over for the communist leadership after the Cold War. The communist blocs melted away like butter in the sun, and the atomic bombs — the most unearthly fruit to have fallen from the tree of knowledge into the hands of mankind — became much less important. Phrases such as “balance of terror” and “strategy of massive retaliation” that once produced fear among the people suddenly resembled drops in the sea of memory.
What remained at the end of it all was the Western world, with America as its leading nation. At the end, therefore, very little was achieved from this period, only the guarantee that the United States would forever be seen as a superpower.
After 1989, an old acquaintance entered the stage of world politics. Russia had not been confronted in so long that Europeans (and Germans in particular) barely recognized it anymore. Yet, it had always been present. It was 20 years ago when the diplomat Jürgen von Alten finally put a name to it in his book entitled “die ganz normale Anarchie” ["The Quite Normal Anarchy"]. During the period of the communist blocs, Russia had been suppressed to a large extent because even an anarchy that governed nations all over the world could quickly reach the Cold War powder keg and set it alight.
Would-be Power Russia
So anarchy has returned in many different forms. One of these is power politics, which is currently dominated by Vladimir Putin. Putin is the president of a large central power that suffers from numerous problems, primarily originating from rising oil revenues — the last symbol of their elapsed presence of world power — and nuclear weapons, which constantly ignite conflict with Russia’s former rival. His nation should be made to understand that just as the Soviet Empire died out, the Russian Empire will follow suit.
Until now, Putin has used a series of clever tactics to bite America's heels. He understands how to exploit Obama’s weaknesses and how to employ the strategies that the U.S. president has always avoided. A few examples of this are as follows: Shortly after Obama removed a large proportion of his sixth fleet from the Mediterranean, Putin dispatched Russian warships to the region; while his counterpart in Washington wavered when dealing with Syrian President Assad, Putin sided with the dictator. Furthermore, he dispatched S-300 rockets to Damascus, an action that would change the strategic balance and hamper the creation of a no-fly zone, if it were ever to occur.
Putin’s Gifts
Since 1989, Russia has been regarded as a large yet remote entity in the Middle East. Today, thanks to American politics, Russia has become a reliable support tool for the villains of the region and is searching high and low to find allies in conflict with the United States. It wants to dwarf the U.S. in order to appear greater itself. When one side sways because it is losing power, the other side strives to regain balance.
In the case of Edward Snowden, the issue could have been resolved very differently. President Putin kept a cool head, particularly in front of his conservative, reactionary voters, who wish to regain their former glory and old rivalry. They will never stop. Vladimir Putin considers Barack Obama to be a pushover who gave up NATO’s missile defense in the Czech Republic and Poland without needing to do so. He also believes that Obama does not value his European allies as he should. Washington’s decision to not be completely open about the subject of Libya and hide behind the Brits and the French only strengthened this view further. Admittedly though, Moscow’s resources are limited in the empire of power politics.
Return to Realpolitik
And America? Until now, Obama has swayed between idealistic and realistic foreign politics. Furthermore, it appears that he believes that in this period of global economic crisis, Washington will be able to remain on the sidelines. However, the country is too powerful to allow itself such childish beliefs; if it puts down its guard, it will be disregarded by its rivals.
Obama’s hesitation means that America will keep its distance from this conflict. However, it is so involved in it now that in the end, it will hardly be able to remain impartial. The criticism that Obama is receiving in Washington should not be dismissed, despite the fact that he is trying to avoid it with powerful words and gestures. His rejection of Putin is largely due to internal politics. It will not cause much damage, but it will prove a point; that should be sufficient.
It would not be beneficial to boycott the Olympic Games, as some hotheads are demanding. Nevertheless, it would be wise for Obama to finally take up realpolitik, as it would measure the interest of other states and those individuals who remain firm in their beliefs. Only in this way can the quite normal anarchy be re-established.
Putin beherrscht Machtpolitik besser als Obama
Es herrscht ein neuer Kalter Krieg zwischen den USA und Russland, so heißt es. Doch das ist falsch: Was wir beobachten, ist die Rückkehr der Machtpolitik. Der Kreml ist darin begabter als Washington.
Der Kalte Krieg ist vorüber. Er endete, als die Mauer fiel und das Regime, das uns sieben Jahrzehnte in Angst und Schrecken versetzte, an seinen eigenen Gebrechen zugrunde ging. Wann er begann, ist nicht eindeutig. Die einen nennen 1917. Damals vertrieben die Bolschewisten die Menschewiken aus den Ministerien, stahlen ihnen die Revolution, ergriffen die Macht und regierten Russland fortan mit eiserner Faust.
Die anderen lassen ihn zwischen 1946 und 1948 beginnen. Der Autor dieser Zeilen hält viel von dem ersten Epochenjahr. 1917 schickten sich die Kommunisten nicht nur an, das Bürgertum auszurotten, ihr Volk zu morden und ein Terrorregime von bis dahin nicht gekanntem Ausmaß zu errichten, sie erklärten auch, wann der Sieg der ihre sei: Erst wenn die rote Fahne über dem Weißen Haus wehe und das Reich des Bösen – die kapitalistische Welt – erobert sei, werde das Paradies auf Erden erreicht sein, Lamm und Löwe in Eintracht nebeneinander liegen und die Menschheit glücklich im "Sonnenstaat" leben.
Kurzum, der Kalte Krieg war vor allem der Kampf einer Ideologie gegen den Rest der Welt. Zwar verlor die kommunistische Idee im Laufe der Jahre ihre missionarische Kraft – am Ende blieb nur ein schaler Machtwille und der Wunsch Moskaus, das Sowjetimperium zu erhalten -, doch ohne die Weltanschauung war alles nichts.
Die ganz normale Anarchie
Als sie 1989 ihren Reiz verlor, da war es vorbei mit der kommunistischen Herrschaft und dem Kalten Krieg. Die Blöcke schmolzen wie Butter in der Sonne dahin, und die Atombombe – die unheimlichste Frucht vom Baum der Erkenntnis, die bisher der Menschheit in die Hände gefallen ist – verlor ihre Bedeutung. Einstmals furchterregende Worte wie "das Gleichgewicht des Schreckens" und die "Strategie der massiven Vergeltung" glichen plötzlich Tropfen im Meer der Erinnerung.
Was aus der Zeit blieb, war die westliche Welt mit Amerika als Führungsnation. Das Ende der Geschichte war damit genauso wenig erreicht wie die Garantie, die Vereinigten Staaten würden ewig Supermacht bleiben.
Neu auf die Bühne der Weltpolitik trat nach 1989 eine alte Bekannte. Sie hatte schon so lange nicht mehr auf dem Kontinent vorbei geschaut, dass zumindest die Europäer (besonders die Deutschen) sie kaum noch wieder erkannten. Dabei hatte es sie schon immer gegeben. Der Diplomat Jürgen von Alten hat sie vor zwanzig Jahren in einem Buch klar benannt: "Die ganz normale Anarchie". Im Zeitalter der beiden Blöcke war sie weitgehend unterbunden worden, weil eben diese ganz normale Anarchie, die sonst in der Staatenwelt herrscht, schnell das Pulverfass des Kalten Krieges hätte erreichen und entzünden können.
Möchtegernmacht Russland
Die Anarchie ist also zurück und zeigt sich in vielerlei Gestalt. Eine davon ist die Machtpolitik. Sie wird derzeit überzeugend von Wladimir Putin beherrscht. Putin ist Präsident einer großen Mittelmacht mit ebenso großen Problemen, die vor allem von sprudelnden Öleinnahmen lebt, sorgsam die letzten Symbole ihres verronnenen Weltmachtdaseins, die Atomwaffen, pflegt und beständig die Auseinandersetzung mit dem einstigen Rivalen sucht. Auf diese Weise soll dem eigenen Volk weisgemacht werden, dass zwar das sowjetische Reich untergegangen, das russische ihm aber gefolgt sei.
Zwar schaffte es Putin bislang allenfalls, die Amerikaner in die Ferse zu zwicken, durch kluge Schachzüge aber versteht er es in jüngster Zeit, Barack Obamas Schwächen auszunutzen und immer dort aufzutauchen, wo der US-Präsident sich gerade abgewendet hat. Einige Beispiele dazu: Kurz nachdem Obama einen Großteil der sechsten Flotte aus dem Mittelmeer abzog, entsandte Putin russische Kriegsschiffe in die Region.
Und während sein Gegenüber in Washington schwankte, wie er mit Syriens Präsident Assad umzugehen habe, stellte sich Putin auf die Seite des Diktators. Mehr als das, er lieferte S-300-Raketen an Damaskus, die das strategische Gleichgewicht verändern und die Schaffung einer Flugverbotszone erschweren werden, sollte sie jemals kommen.
Putins Gaben
War Russland seit 1989 eine ferne Größe im Nahen Osten, so ist es heute dank amerikanischer Politik wieder eine verlässliche Stütze für die Schurken der Region. Darüber hinaus sucht es überall in der Welt Verbündete gegen die Vereinigten Staaten. Am liebsten will es die USA verzwergen, um selbst größer dazustehen. Die Machtpolitik gleicht einer Wage.
Dort, wo sie schwankt, weil einer an Kraft verliert, wird ein anderer danach streben, Gegengewichte aufzulegen. Der Fall Edward Snowden hätte auch anders gelöst werden können. Präsident Putin nutzte ihn kühlen Kopfes mit Blick auf seine konservativ-reaktionären Wähler, die sich nach einstiger Größe und der alten Rivalität sehnen.
Sie wird nicht aufhören. Wladimir Putin hält Barack Obama für einen Schwächling, der ohne Not die Raketenabwehr der Nato in Tschechien und Polen aufgab und auch ansonsten nicht viel Wert auf die europäischen Verbündeten legt. Washingtons Entscheidung, in Libyen nicht offen Flagge zu zeigen, sondern Briten und Franzosen vorzuschieben, stärkte diese Sichtweise noch. Freilich: Im Reich der Machtpolitik sind Moskaus Mittel begrenzt.
Rückkehr zur Realpolitik
Und Amerika? Bisher schwankte Obama zwischen idealistischer und realistischer Außenpolitik. Zudem scheint er zu denken, Washington könne sich in Zeiten der Weltwirtschaftskrise aus einigen Krisen heraushalten. Doch das Land ist zu mächtig, um sich den Kinderglauben leisten zu können, wer sich die Augen zuhält, der wird von den anderen übersehen.
Obamas Zaudern führt dazu, dass Amerika sich zwar von manchem Konflikt fernhält, aber mit ihm verwoben bleibt und am Ende kaum handlungsfähig ist. Die Kritik, die der Präsident dafür in Washington einsteckt, ist nicht von der Hand zu weisen. Obama sucht ihr nun mit kräftigen Worten und Gesten auszuweichen. Seine Absage an Putin ist vor allem der Innenpolitik geschuldet. Sie wird nicht viel Schaden anrichten, sondern setzt ein Zeichen. Damit aber sei es dann auch genug.
Ein Boykott der olympischen Spiele, den einige Heißsporne fordern, wäre nicht hilfreich. Klug wäre indes, wenn Obama endlich Realpolitik betriebe. Sie würde die Interesse der anderen Staaten kalkulieren und die eigenen entschlossen vertreten. Nur auf diese Weise lässt sich die ganz normale Anarchie bekämpfen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[The Democrats] need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026.
[T]he president failed to disclose that subsidies granted by his government — in connivance with the Republican Party — artificially maintain the viability of fossil fuels.