The time has come to confront the United States with our values and standards. To do that via the Snowden case, however, would diminish Germany. The emancipation from "Big Brother" Obama should come about in some other fashion.
In awarding Barack Obama the Nobel Peace Prize, the awards committee wrote, “Only very rarely has a person to the same extent as Obama captured the world's attention and given its people hope for a better future.” The award went on to say he was chosen for the prize because of his extraordinary efforts to strengthen the idea that dialogue and negotiations should be the preferred instruments between nations. That was four years ago and exactly five years since he became president.
And what became of that hope? A chaotic U.S. budget policy has frightened the world, along with the dangers of an ultralax monetary policy; we can add to that the unmanned drone war, Guantanamo and, now, a looming break in German-American friendship.
The Nobel citation continues, “His diplomacy is founded in the concept that those who are to lead the world must do so on the basis of values and attitudes that are shared by the majority of the world's population.”
Not in the last five years, nor in the last 50, has there been such a situation. Europe and Germany are sliding into a conflict with the U.S. because they see their values and standards being ignored, all brought about by the NSA spying. Germany is considering giving asylum to Edward Snowden, the man who blew the whistle on the espionage. Just as a reminder: This is the same Germany that, not least of all, owes its very reunification to America, a Germany that is fundamentally intertwined with the United States and from which it derives its economic and political strength. And now it wants to turn its back on America?
Now, some suggest that the issue of Snowden giving testimony in Germany be used as a means of decoupling Germany from its dependence on “Big Brother” America. In other words, a sort of goodbye to the Pax Americana. Others suggest Germany should not base the decoupling on this young man; Snowden should not be the starting point for a general discussion about U.S. policy. The paradox in this already paradoxical situation is that both sides are right.
Bringing Snowden to Germany would be a nagging provocation.
What do we think Snowden still knows? He has given up his files for gradual release. He has disclosed the reasons for his action. The NSA's activities are well known. Therefore, having him give testimony in Germany instead of Russia would be an ostentatious act, one that Germany would initiate to cover the legalities. Thus, it would be an emancipation by provocation because it would aggravate the United States.
The Nobel Committee closes its award declaration by saying it endorses Obama's appeal, "Now is the time for all of us to take our share of responsibility for a global response to global challenges."
May the German government also share the same motivation.
Abkehr vom "Big Brother"
von Stephan-Andreas Casdorff
09:59 Uhr
Es ist Zeit, die USA mit unseren Werten und Maßstäben zu konfrontieren. Das am Fall Snowden durchzuexerzieren, machte Deutschland aber kleiner, als es ist. Die Emanzipation von "Big Brother" Obama muss auf anderem Wege funktionieren.
Es kommt nur sehr selten vor, dass eine einzelne Person es in dem Maße schafft, die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich zu ziehen und den Menschen Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu geben …
So schrieb das Komitee zur Verleihung des Friedensnobelpreises an Barack Obama. Für seine „außergewöhnlichen Bemühungen zur Stärkung der internationalen Diplomatie und zur Zusammenarbeit zwischen den Völkern“ erhielt er den Preis. Vier Jahre ist das her, und auf den Tag fünf Jahre, dass er US-Präsident wurde.
Was ist aus der Hoffnung geworden? Eine chaotische Haushaltspolitik lehrt die Welt das Fürchten, außerdem eine ultralaxe Geldpolitik. Dazu der Drohnenkrieg, Guantanamo und jetzt ein drohender Bruch in der Freundschaft der Deutschen und Europäer zu Amerika.
Sein Verständnis von Diplomatie gründet sich auf der Überzeugung, dass diejenigen, die in der Welt den Ton angeben, dies auf der Grundlage von Werten und Maßstäben tun, die der Großteil der Erdbevölkerung teilt …
Nicht in den vergangenen fünf Jahren, nicht in den vergangenen 50 Jahren hat es eine solche Lage gegeben. Europa und Deutschland geraten in einen Konflikt mit den USA, weil sie ihre Werte und Maßstäbe missachtet sehen, ausgelöst durch diese Ausspähung, die vom amerikanischen Geheimdienst NSA ausgeht. Deutschland erwägt, jenem Mann Asyl zu geben, Edward Snowden, der alles das aufgedeckt hat. Nur zur Erinnerung: Das ist jenes Deutschland, das seine Vereinigung nicht zuletzt den USA zu verdanken hat; das mit Amerika fundamental verflochten ist; Deutschland, das seine wirtschaftliche und politische Stärke in Europa auch daraus bezieht. Und dieses Land beginnt, sich abzuwenden?
Die einen fordern jetzt – mit Snowden und einer Befragung in Deutschland als letztem Anlass –, sich von diesem leibhaftigen „Big Brother“ zu emanzipieren. Mit anderen Worten: eine Art Abschied von der „Pax Americana“. Die anderen fordern, die Entfremdung nicht an diesem jungen Mann festzumachen, nicht ihn zum Ausgangspunkt einer Generalauseinandersetzung über amerikanische Politik zu machen. Das Paradoxe an dieser ohnedies paradoxen Situation: Beide haben recht.
Snowdon nach Deutschland zu holen, wäre eine quälende Provokation
Was glauben wir, das Snowden noch weiß? Seine Unterlagen hat er weitergegeben, sie werden nach und nach veröffentlicht. Seinen Beweggrund für die Veröffentlichungen hat er benannt. Das Verhalten der NSA ist bekannt. Snowden jetzt nach Deutschland zu holen statt ihn in Russland anzuhören, wäre darum vor allem ein demonstrativer Akt. Einer, den sich die Bundesregierung noch dazu vornehmen müsste, um ihn rechtlich möglich zu machen. Und so würde es eine Emanzipation durch Provokation; denn sie würde die USA quälen.
Das Komitee macht sich Obamas Aufruf zu eigen, dass ,nun die Zeit für uns alle gekommen ist, unseren Teil der Verantwortung zu übernehmen, um eine globale Antwort auf globale Herausforderungen zu finden’…
Möge sich die Bundesregierung dazu aufgerufen fühlen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.