What a Country!: A Love Letter to America

Published in Die Welt
(Germany) on 19 January 2014
by Frank Schmiechen (link to originallink to original)
Translated from by Kelly Barksdale. Edited by Sean Feely.
You welcomed me with open arms. You approached me, interested and friendly. You took me in for four months even though you had no idea who I was, what I could do or what I wanted. You didn’t care. You answered all of my questions, politely ignoring my weird accent and my mediocre English.

I only had to wait, indecisive, for a few moments on a street corner — someone who could show me the way always rushed to my side. I only had to stammer somewhat helplessly and friendly help came to me everywhere: in restaurants, at the post office, in hotels, at the barber, in offices, in the stores, at the gas stations and on the street.

You couldn’t know if I was important. My employer is not well-known here. But you didn’t care. Almost every door opened; I was allowed at least a few minutes of conversation with all the interesting, intelligent and successful people I had always wanted to meet. I could see the behind-the-scenes operations of all the firms that had always interested me the most.

Actions Speak Louder than Words

Not once did I sense the aggressive attitudes and bad tempers we are so used to in Germany. On the contrary, I was greeted everywhere with cool relaxedness and friendly self-assurance.

You didn’t really understand many of the stories I told of my home. Why is everything in Germany always so complicated? Why are the people so overcritical and severe — particularly with themselves? You live, work and think so differently from us. You don’t hold much with talking. You prefer to do something, without always being sure to know everything first. When something doesn’t work, you just start over and try something new.

Your friendliness is often seen as superficiality, especially by us Germans. I wish we had more of it. I like friendly surfaces. Maybe your friendliness comes simply from good upbringing. And behind all that pretty ritual speech lies many a clever head.

Don’t Judge a Person by Their Cover

It’s probably just the remains of British understatement. You can’t get very far with it in Berlin and the rest of Germany. There, loudness works well. But I get along better with your friendliness than with yelling and stern faces.

The strange man sitting next to me, reading and wearing colorful and well-worn sports clothes, turns out to be a professor of philosophy at Stanford. The CEO of a fairly large corporation arrives punctually for lunch at a very elegant restaurant, wearing an immaculate suit and extremely green tennis shoes.

The small, wiry, young Asian with a baseball cap is not an assistant but rather the manager of the store. No, you don’t find it necessary to clothe yourselves in the trappings of hierarchies. Here, everyone is simply who they are. I could wear my suits as well, without looking stupid among all the people in sports jackets.

Celebrate Success

The young people on your West Coast are busy programming a new world, one in which we are all going to live in the future. They are doing this intuitively and as a matter of course. Where are our problems, and how can we fix them? Every question must have an answer if you think about it long enough and if you are clever enough.

Impossible doesn’t exist here. Here, knowledge, technology and money have an almost magical connection. And you don’t care a bit what we think about it all — whether we have objections, concerns or thoughts. It’s going to happen, with or without us.

You celebrate success, rather than eyeing it suspiciously. Anyone can check the Internet to find out for how much and by whom the house across the street was sold. My neighbors drive two large Jeeps — his is black; she drives the white one. The two cars barely fit in the driveway. The neighbor on the other side has a small, blue electric car and a bicycle. They get along anyway. You demand exceptional achievements and originality, and reward them with large amounts of money.

Freedom Has a Price

In your restaurants, I have eaten the best food imaginable. Well, the best hamburgers. Your wines are adorable. Your seas, your mountains, your valleys, your cities, your deserts — these unbelievable landscapes, that we only know from the movies, exist only with you. Most of all the light — one has the constant feeling of being in a tastefully-lit film and of looking much better than one does in Germany.

Yes, on the street corners in your big cities there is plenty of misery. Anyone who doesn’t manage to keep up in your big game of money and achievement finds themselves on the street faster than they would in Germany. Behind your smiles, your happiness and the smooth sound of your language lies a measure of pitilessness. You are well-aware of the fact that your freedom, your beauty and your uniqueness come at a price. It must be fought for, and that can make you hard and unjust. But you know that. And as it appears, you are constantly capable of changing, growing and bettering yourself. I like that about you. Please don’t let us know-it-alls in old Europe throw you off your game. You’ll probably have to help us out of some kind of trouble in the end.


Du hast mich mit offenen Armen empfangen. Du bist offen und neugierig auf mich zugekommen. Du hast mich vier Monate bei dir aufgenommen. Obwohl du gar nicht wusstest, wer ich bin, was ich kann und was ich will. Das war dir egal. Du hast all meine Fragen beantwortet, meine merkwürdige Aussprache und mein sehr mittelmäßiges Englisch höflich überhört.

Ich brauchte nur ein paar Sekunden unentschlossen auf der Straße zu stehen – immer sprang mir jemand zur Seite, der mir den richtigen Weg weisen konnte. Ich brauchte nur etwas hilflos herumzustammeln und es wurde mir überall gut gelaunt geholfen. Im Restaurant, im Postamt, in den Hotels, beim Friseur, in den Büros, in den Läden, an der Tankstelle, auf der Straße.

Du konntest nicht wissen, ob ich vielleicht wichtig bin. Mein Arbeitgeber ist nicht sehr bekannt hier. Aber das war dir egal. Fast alle Türen haben sich geöffnet, ich durfte wenigstens für ein paar Minuten mit all den interessanten, intelligenten und erfolgreichen Menschen sprechen, die ich schon immer treffen wollte. Ich durfte hinter die Kulissen der Firmen schauen, die mich schon immer am meisten interessiert haben.

Hier wird gemacht, nicht geredet

Nicht eine Sekunde habe ich aggressive Stimmungen oder Gereiztheit gespürt, mit der wir uns in Deutschland so gut auskennen. Im Gegenteil. Ich bin überall auf Gelassenheit, Coolness und ein freundliches Selbstbewusstsein getroffen.

Viele Geschichten, die ich aus meiner deutschen Heimat erzählt habe, hast du gar nicht richtig verstanden. Warum ist in Deutschland alles immer so kompliziert? Warum sind die Menschen so überkritisch und streng – vor allem mit sich selber? Du lebst, arbeitest und denkst ganz anders als wir. Reden liegt dir sowieso nicht. Viel lieber machst du einfach mal etwas, ohne schon immer vorher alles besser zu wissen. Wenn etwas nicht klappt, gibt es eben einen neuen Anlauf.

Deine Freundlichkeit wird dir ja oft als Oberflächlichkeit ausgelegt. Vor allem von uns Deutschen. Ich wünsche mir mehr von dieser Freundlichkeit in meiner Heimat. Ich mag freundliche Oberflächen. Vielleicht handelt es sich bei deiner Freundlichkeit einfach nur um gute Erziehung. Und hinter all den Floskeln und Ritualen verbergen sich oft sehr schlaue Köpfe.
Wichtige Figuren kommen unscheinbar daher

Wahrscheinlich sind das einfach noch die Reste des britischen Understatements. Damit kommt man in Berlin und dem Rest Deutschlands nicht sehr weit. Hier funktioniert Lautstärke sehr gut. Aber mit deiner Freundlichkeit komme ich einfach besser zurecht als mit heruntergezogenen Mundwinkeln und Brüllerei.

Der komische Mann, der in einer Lesung in ziemlich bunten und abgetragenen Sportklamotten neben mir sitzt, entpuppt sich bei der anschließenden Fragerunde als Stanford-Professor für Philosophie. Der Chef eines ziemlich großen Unternehmens erscheint pünktlich zum Lunch in einem sehr eleganten Lokal. Im tadellosen Anzug. Mit sehr grünen Turnschuhen.

Der kleine, drahtige, junge Asiat mit Baseballkappe ist nicht der Referent der Geschäftsleitung, sondern selber der Chef des ganzen Ladens. Nein, du hast es nicht nötig, dich mit den Insignien der Hierarchien zu kostümieren. Hier ist einfach jeder der, der er ist. Ich durfte auch meine Anzüge tragen, ohne zwischen all den Sportjackenträgern dumm aufzufallen.

Erfolg wird nicht beargwöhnt, sondern gefeiert

Die jungen Leute an deiner Westküste sind dabei, eine neue Welt zu programmieren, in der wir alle in Zukunft leben werden. Sie machen das ganz selbstverständlich und intuitiv. Wo sind unsere Probleme – und wie können wir sie lösen? Auf jede Frage muss es eine Antwort geben. Wenn man nur lange genug darüber nachdenkt. Wenn man klug genug ist.

Geht nicht, gibt es bei dir nicht. Wissen, digitale Technik und Geld gehen hier eine geradezu magische Verbindung ein. Und es ist dir komplett egal, wie wir das alles finden, ob wir Einwände, Sorgen oder Bedenken haben. Es wird sowieso passieren. Auch ohne uns.
Erfolg wird bei dir nicht argwöhnisch beäugt, sondern gefeiert. Im Internet kann man nachlesen, für wie viel Geld und von wem das Haus gegenüber gekauft wurde. Meine direkten Nachbarn fahren zwei große Jeeps.

Seiner ist schwarz, sie fährt den weißen. Zusammen passen die Autos kaum auf die Auffahrt. Der Nachbar zur anderen Seite fährt ein kleines, blaues Elektroauto. Und Fahrrad. Man versteht sich trotzdem. Ausnahmeleistungen und Unnachahmlichkeit sind gefordert – und werden mit viel Geld gefördert.

Die Freiheit gibt es nicht umsonst

In deinen Restaurants habe ich das beste Essen gegessen, das man sich vorstellen kann. Die besten Hamburger sowieso. Deine Weine sind anbetungswürdig. Deine Meere, die Berge, die Täler, die Städte, die Wüsten – diese unfassbaren Landschaften, die wir aus dem Kino kennen, gibt es nur bei dir. Und vor allem das Licht. Man hat die ganze Zeit das Gefühl, in einem sehr geschmackvoll ausgeleuchteten Film mitzuspielen und viel besser auszusehen als in Deutschland.

Ja. An den Straßenecken deiner großen Städte gibt es viel Elend. Wer es nicht schafft, in deinem großen Spiel um Geld und Erfolg mitzuhalten, findet sich schneller auf der Straße wieder als in Deutschland. Hinter deinem Lächeln, deiner Fröhlichkeit und dem abgeschliffenen Klang deiner Sprache verbirgt sich auch eine Portion Erbarmungslosigkeit. Du weißt ganz genau, dass es deine Freiheit, deine Schönheit, deine Einmaligkeit nicht umsonst gibt.

Es muss hart dafür gekämpft werden. Und das macht dich oft hart und ungerecht. Aber das weißt du ja selber. Und so wie es aussieht, bist du in der Lage, dich immer wieder zu verändern, zu wachsen und zu verbessern. Das mag ich an dir. Und lass dich bitte nicht von uns ewigen Besserwissern aus dem alten Europa durcheinanderbringen. Am Ende musst du uns wahrscheinlich wieder aus irgendeiner Patsche helfen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Sri Lanka: Trump’s Nobel Peace Prize Bid Paved with Gaza Corpses

Turkey: Market Access Isn’t Success: Trade Deals Won’t Save US Automakers

Poland: Charlie Kirk’s Death Is a Warning to America

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Topics

Bangladesh: Donald Trump’s 19th Century Nationalism in a 21st Century World

Sri Lanka: Trump’s Nobel Peace Prize Bid Paved with Gaza Corpses

Turkey: Market Access Isn’t Success: Trade Deals Won’t Save US Automakers

Poland: Charlie Kirk’s Death Is a Warning to America

Germany: Trump Wants To Shut Down the Free Press for Good*

Germany: Trump Turns the Tables

Malaysia: A Major Breakthrough of US and EU on Ukraine or Mere Rant? ASEAN Taking Notes

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail