American taxpayer money will help Deutsche Bank bail out collapsing insurance giant AIG. Is this a scandal?
Josef Ackermann, CEO of Deutsche Bank, never misses an opportunity to proudly announce that his bank is the only large German bank to go through the financial crisis without (German) government help. The fact that it has received some $11.8 billion in American money through bailouts for U.S. insurance giant AIG, however, is something he isn’t exactly shouting from the rooftops.
Because of pressure brought by American taxpayers who have already supported AIG to the tune of some $180 billion, the global insurance giant now has to reveal where all the money went. About $100 billion went to domestic and foreign customers. Along with Deutsche Bank, other banks like Goldman Sachs and Société Générale who were said to be weathering the crisis quite well also got more than $11 billion in aid to AIG.
Is this a scandal? No. The figures show two things: there are no large banks anywhere in the world that don’t profit directly or indirectly from government aid. In all probability, the entire global banking system would have disappeared if governments had not massively intervened. Secondly, however, this is precisely the reason why financial concerns like AIG and, here in Germany, Hypo Real Estate had to be rescued. Their customers would have sustained such massive losses without government aid that innumerable other financial institutions would have toppled like dominoes had AIG gone bankrupt.
The AIG money is thus beneficial to bank customers and taxpayers all over the world. Deutsche Bank and others insured themselves extensively against loan defaults by way of so-called credit default swaps. Many of these loans are now in default and AIG has to pay up. Because the company didn’t take into account the possibility that so many customers would actually have to use the insurance, AIG didn’t set aside nearly enough funds to make good on the claims – and that’s the real scandal.
It’s a bitter pill for American taxpayers to have to swallow that they’re now insurers of the global finance system and are on the hook for these claims, but there is no alternative. Ackermann and others who have profited from American federal insurance should be thankful that the U.S. government has ensured their survival.
Das Staatsgeld der anderen
Josef Ackermann16.03.2009 , 14:20
Ein Kommentar von Martin Hesse
US-Geld für Ackermann: Die Deutsche Bank erhält vom US-Rettungsgeld für den taumelnden Versicherer AIG knapp zwölf Milliarden. Ein Skandal?
Wir sind die einzige große deutsche Bank, die bisher ohne Staatshilfe durch die Krise gekommen ist, betont Josef Ackermann bei jeder Gelegenheit. Jene 11,8 Milliarden Dollar, die vom weitgehend verstaatlichten amerikanischen Versicherungskonzern AIG an die Deutsche Bank geflossen sind, hängt der Vorstandschef nicht an die große Glocke.
Auf Druck der amerikanischen Steuerzahler, die AIG bereits mit etwa 180 Milliarden Dollar gestützt haben, musste der einst weltweit größte Versicherungskonzern offenlegen, wohin das Geld geflossen ist. Rund 100 Milliarden Dollar gingen an Kunden im In- und Ausland. Auch andere Banken, von denen es bisher hieß, sie seien gut durch die Krise gekommen, wie Goldman Sachs und Société Générale, sind wie die Deutsche Bank in den Genuss von mehr als elf Milliarden Dollar an AIG-Hilfen gekommen.
Ist das ein Skandal? Nein. Die Zahlen zeigen aber zweierlei: Erstens gibt es wohl auf der ganzen Welt keine größere Bank mehr, die nicht direkt oder indirekt von Staatshilfen profitiert. Ja, vermutlich würde es das ganze Bankensystem so nicht mehr geben, hätten die Regierungen nicht massiv eingegriffen. Dies ist aber - zweitens - gerade der Grund, weshalb Finanzkonzerne wie AIG und hierzulande die Hypo Real Estate gerettet werden.
Bei ihren Kunden würden ohne Staatshilfe derartige Verluste entstehen, dass bei einer AIG-Pleite zahllose weitere Finanzinstitute wie Dominosteine fallen würden.
Das AIG-Geld kommt daher Bankkunden und Steuerzahlern in aller Welt zugute. Die Deutsche Bank und andere hatten sich bei AIG über so genannte Credit Default Swaps in großem Stil gegen Kreditausfälle abgesichert. Nun ist für viele dieser Wertpapiere der Versicherungsfall eingetreten: AIG muss zahlen. Da der Konzern nicht damit gerechnet hat, dass so viele Kunden ihre Versicherung tatsächlich beanspruchen, hat AIG nicht annähernd angemessen Vorsorge dafür geleistet - und das ist der eigentliche Skandal.
Für amerikanische Steuerzahler ist es bitter, dass sie jetzt als Versicherer des Weltfinanzsystems einspringen müssen. Eine Alternative dazu gibt es freilich nicht. Ackermann und die anderen Profiteure der amerikanischen Staatsversicherung müssen dankbar sein, dass die US-Regierung ihr Überleben sichert.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,