Obama’s Curious Legal Opinion

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 18 March 2009
by Adrienne Woltersdorf (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .

Edted by Katy Burtner

It looked as if Obama wanted to clean up another Bush disaster, but all he did was ban the term “enemy combatant” while still keeping Bush’s policy on the treatment of terror suspects.


U.S. President Barack Obama has already clearly shown in many instances that he’s serious about change and wants to replace Bush-era ideological governance with a return to common sense policies. Still, after 50 days in office, his administration has shown shockingly little desire for change in restoring civil liberties, limiting presidential power, and guaranteeing constitutional rights.

True, on Obama’s first day in office and amid a great deal of applause, he announced his intention to close the controversial Guantanamo prison camp within a year. What came of that, however, didn’t result in much celebration.

Last Friday, he explained that he was doing away with the deliberately confusing term “enemy combatant” coined by his predecessor George W. Bush immediately following the 9/11 attacks. At first, that sounded promising.

Bush coined that term in order to justify incarcerating suspected terrorists outside the United States for unlimited periods and without the benefit of a trial. Obama’s predecessor argued that “enemy combatants” were people captured outside the classically defined limits of a “battlefield” and were therefore ineligible for the normal civil rights protections granted to other prisoners. His legal advisors decided Bush could carry out his policies based on the concept of a president acting during wartime. This was one of the greatest gaffes of the Bush administration.

One day later, on Saturday, the U.S. Justice Department announced a so-called court order saying that the president had the right to jail terror suspects without trial – exactly as requested by the Bush administration. In Eric Holder’s Justice Department, the definition of a “prisoner” hardly differs at all from the definition used by Bush’s lawyers. In short, Obama rejects calling them “enemy combatants,” but basically retains the same confused, inhumane logic of how they may be handled.

The week previously, civil and human rights activists were shocked that the Obama administration decreed that prisoners in the U.S. detention facility in Bagram and other secret CIA dungeons around the world did not have the right to protest their detention or treatment before an American court. In addition, America put immense pressure on the British government to keep any records of torture strictly secret.

That pressure was apparently Obama’s way of tepidly forestalling any attempt to charge the Bush regime for any crimes. His evident disinterest relates not only to possible Bush administration rights violations in Guantanamo, but also the heavily criticized fact that they spied on American citizens in Bush’s pursuit of the “War on Terror.”

A few Democrats, however, refuse to have their attempts to investigate possible abuses diverted by the economic and financial crisis. Two Senators, Diane Feinstein and Patrick Leahy, Chairman of the Senate Judiciary Committee, aren’t prone to going along with Obama’s “let’s forget-about-it” policy and have announced their intention to establish a committee to investigate Bush’s wrong-doings from the invasion of Iraq to the eavesdropping program and on to Guantanamo. But even many Democratic politicians would prefer that Obama “look to the future” instead.

Conservative critic Rich Lowry, columnist for National Review magazine, recently branded Obama’s behavior as a “three-step maneuver” which he describes as follows: “Barack Obama has perfected a three-step maneuver that could never even be attempted by a politician lacking his rhetorical skill or cool cynicism. First: Denounce your presidential predecessor for a given policy, energizing your party’s base and capitalizing on his abiding unpopularity. Second: Pretend to have reversed that policy upon taking office with a symbolic act or high-profile statement. Third: Adopt a version of that same policy, knowing that it’s the only way to govern responsibly or believing that doing otherwise is too difficult. Repeat as necessary.”

While Lowry's pithy summary indirectly supports Obama’s policy as “responsible,” other Republicans accuse him of going too far with what has up until now been a largely symbolic policy relaxation. Ex-Vice President Dick Cheney, self-admitted mastermind of Bush policies, used a weekend interview on CNN to seriously claim that Obama had made America “less secure” with his policies.

Activists still find it difficult to believe that after years of massive statutory violations and misuse of the U.S. Constitution, Obama, himself a constitutional lawyer, now approves of his predecessor’s slash-and-burn tactics regarding civil liberties and the secret-mongering that Cheney still defends.

Columnists point out that it would be idiotic to assume that Obama is just like Bush. Liberal commentators like Glenn Greenwald may be struggling with themselves, but they also point to the brighter side of the new administration. For example, Obama has ordered that CIA prisoners now must be interrogated in accordance with guidelines in military field manuals, i.e., no torture permitted, and that the Red Cross be allowed access to all prisoners. They also point to his decision to close all secret prisons, end the military tribunals at Guantanamo and try those prisoners in U.S. criminal courts. But 50 days into the Obama administration and still no sign other than symbolic policies is causing worry that Washington may satisfy itself with merely cosmetic reforms and do little to really end the injustices of the Bush era.


Obamas seltsame Rechtsauffassung
VON A.WOLTERSDORF 18.03.2009


Es schien als wollte Obama mit einer weiteren Bush-Entgleisung aufräumen. Doch verbannt er nur den Begriff "feindliche Kämpfer", behält aber Bushs Umgang mit Terrorverdächtigen bei.
Eben doch kein Anti-Bush: US-Präsident Obama. Foto: ap
US-Präsident Barack Obama hat in zahlreichen Fragen bereits deutlich gezeigt, dass er es ernst meint mit dem Wandel, weg von der Ideologisierung der Ära Bush hin zu einer Politik der Vernunft. Dennoch ist bereits nach 50 Tagen im Amt unübersehbar, dass die neue US-Regierung ausgerechnet bei den bürgerlichen Freiheiten, der präsidialen Machtausübung und der Garantie Verfassungsmäßiger Rechte erschreckend wenig Reformwillen demonstriert.

Zwar hatte Obama unter viel Beifall gleich am ersten Tag im Weißen Haus erklärt, das umstrittene Gefangenenlager auf Guantanamo binnen eines Jahres schließen zu wollen. Doch was danach kam, gibt wenig Anlaß zum Jubeln.

Am vergangenen Freitag erklärte Obama, dass er den bewußt verwirrenden Terminus “feindliche Kämpfer”, den sein Amtsvorgänger George W. Bush nach dem 11. September 2001 gefangenen Terrorverdächtigen verpasste, abschaffen werde. Das klang zunächst vielversprechend.

Bush hatte diesen Begriff geprägt, um mutmaßliche Terroristen entgegen internationalem Recht außerhalb des US-Territoriums zeitlich unbegrenzt und ohne Gerichtsverfahren inhaftieren zu lassen. Obamas Vorgänger argumentierte, dass die außerhalb eines klassischen "Schlachtfeldes" aufgegriffenen "feindliche Kämpfer" seien, und daher nicht von herkömmlichen Zivilgerichten innerhalb der USA zu verurteilen seien. Seine Juristen ließ Bush das Vorgehen auf Guantanamo mit der angeblichen Machtfülle eines US-Präsidenten in Kriegszeiten begründen. Dieser Schritt gilt als eine der größten Entgleisungen der Bush-Jahre.

Einen Tag später, am Samstag, veröffentlichte das Washingtoner Justizministerium dann aber eine sogeannte "Gerichtsakte", in der es bestätigte, dass der US-Präsident das Recht habe, Terrorverdächtige ohne Strafverfahren zu inhaftieren – genau wie es die Bush-Administration auslegte. Die Definition der Gefangenen, welcher sich das Justizministerium unter Obamas Justizministerium Eric Holder bediente, unterscheidet sich kaum von der der Bush-Juristen. Kurz gesagt: Obama lehnt das Konstrukt der "feindlichen Kämpfer" zwar ab, behält aber im Kern die gleiche wirre, menschenverachtende Logik im Umgang mit den Terrorverdächtigen bei.

Schon in den Wochen davor hatten die Verteidiger bürgerlicher Freiheiten und Menschenrechte schockiert, dass die Obama-Administration dekretierte, dass Gefangene im afghanischen US-Gefängnis von Bagram und in anderen geheimen CIA-Verliesen im Rest der Welt keinerlei Rechte haben, gegen ihre Gefangenschaft und den Umgang mit ihnen vor US-Gerichten zu klagen. Zudem hatte Obamas Administration die britische Regierung unter massiven Druck gesetzt, jegliche Folterbeweise unter Verschluß zu halten.

Dem vorausgegangen war das bedenklich laue Abwinken Obamas, die Vergehen der Bush-Regierung zur Anklage zu bringen. Sein deutliches Desinteresse bezieht sich dabei nicht nur auf mögliche Rechtsverstöße der Bush-Regierung bei Guantanamo, sondern auch auf die heftig kritisierte Tatsache, dass Bush im Zuge seines "Kriegs gegen den Terrors" die eigene Bevölkerung ausspionieren und abhören ließ.

Einige Demokraten wollen sich trotz der öffentlichen Ablenkung durch die Wirtschafts- und Finanzkrise jedoch nicht davon abbringen lassen, aufzudecken. Zwei Senatoren, Dianne Feinstein und Patrick Leahy, Vorsitzender des Justizausschusses, wollen sich mit Obamas Schwamm-drüber-Politik nicht abfinden und haben die Etablierung eines Untersuchungsausschusses angekündigt, der die Bush-Vergehen, vom Einmarsch in den Irak über Abhörprogramme bis hin zu Guantanamo bleuchten soll – doch selbst zahlreiche demokratische Politiker wollen, wie Obama, "lieber nach vorne schauen".

Konservative Kritiker wie Rich Lowry, Kolumnist der konservativen National Review, brandmarkte Obamas Vorgehen kürzlich als "Drei-Schritte-Manöver", welches er so erklärte: "Barack Obama hat sein Drei-Schritt-Manöver so perfektioniert, dass kein Politiker ohne Obamas rhetorische Künste und kalten Zynismus es wagen könnte, dies nachzuahmen. Erstens: Den präsidialen Vorgänger kritisieren, damit die eigene Parteibasis aufrütteln und aus der Unpopularität des Vorgängers Kapital schlagen. Zweitens: Vorgeben, man habe die Politik des Vorgängers mit einem symbolischen Akt beendet. Drittens: Eine Version der gleichen alten Politik annehmen, wissend, dass alles andere zu kompliziert und zu verantwortungslos wäre."

Während Lowry mit seiner pointierten Zusammenfassung Obama indirekt eine "verantwortungsvolle Politik" unterstellt, werfen andere Republikaner ihm vor, mit seiner bislang eher symbolischen Lockerungspolitik bereits gefährlich weit gegangen zu sein. Ex-Vizepräsident Dick Cheney, erklärtermaßen Mastermind der Bush-Politik, nutzte am Wochenende ein CNN-Interview, um allen Ernstes zu behaupten, Obama habe die USA damit "weniger sicher" gemacht.

Noch fällt es den Aktvisten schwer zu glauben, dass nach Jahren der massiven Rechtsverstöße und des Mißbrauchs der US-Verfassung ausgerechnet Obama, selbst Verfassungsrechtler, im Kern die Brandrodung bürgerlicher Freiheiten und die Geheimniskrämerei seines Vorgängers gut heißt, die Cheney sie ein weiteres Mal unverfroren verteidigte.

Kolumnisten verweisen darauf, dass es idiotisch wäre anzunehmen, Obama sei wie Bush. Mit sich selbst ringende linke Kommentatoren wie Glenn Greenwald verweisen unterdessen in ihren Blogs entmutigt auf die lichten Seiten der neuen Administration. So zum Beispiel darauf, dass Obama angeordnet habe, dass die CIA Gefangene nur noch nach den Richtlinien des “Feldhandbuchs der Armee” befragen darf, sprich Folter ausdrücklich verboten wurde und dass das Rote Kreuz nun Zutritt zu allen Gefangenen erhalten hat. Auch, dass er die Geheimgefängnisse insgeheim schließen lassen will und die Verfahren der Militärkomissionen auf Guantanamo einstellen wird, damit die Gefangenen von Strafgerichten in den USA verurteilt werden können. Doch 50 Tage Obama-Regierung und kein Schritt jenseits symbolischer Politik lassen zunehmend die Besorgnis wachsen, dass Washington sich mit kosmetischen Reparaturen begnügen will, die das Unrecht der Bush-Ära nicht wirklich beenden werden.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: State Capitalism in the US

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Mexico: Urgent and Important

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail