It is hard to believe that the U.N. Human Rights Committee report, in which the NSA’s practices are criticized, will have great impact on Obama. A warning is nevertheless helpful.
The U.S. is rightfully proud to have been a refuge for democracy and human rights for centuries. Nowadays we gladly label both of these as “Western values”; but it is often forgotten that a few centuries ago, even those values were still frowned upon in wide parts of western Europe. Today things have changed; the Europeans owe that largely to the Americans.
In light of this, it is absolutely remarkable that the Americans are being so fiercely reprimanded by the United Nations Human Rights Committee. Experts are of the opinion that the mass tapping and storing of telecommunications data through U.S. intelligence contradicts the right to privacy.
Just like, of course, the targeted killing of alleged terrorists with the help of remote-controlled drones or the existence of the prison camp Guantanamo sneer at basic human and civil rights.
What political consequences will the U.N. body’s criticism have? Probably none. When it concerns national security, the Obama government also applies double standards. Nevertheless, the warning is helpful: It serves as a reminder that human and civil rights must be fought for over and over again, as they have been for over 200 years, one day at a time, even in the U.S.
Es ist kaum anzunehmen, dass der Bericht des UN-Menschenrechtsausschusses, in dem die Praxis der NSA kritisiert wird, großen Eindruck auf Obama macht. Dennoch ist die Ermahnung hilfreich.
Die USA sind zu Recht stolz darauf, seit Jahrhunderten ein Hort der Demokratie und Menschenrechte zu sein. Beides bezeichnet man heute gern als „westliche Werte“, wobei häufig vergessen wird, dass eben jene Werte in weiten Teilen Westeuropas noch vor wenigen Jahrzehnten verpönt waren. Heute ist das anders. Und das verdanken die Europäer zu einem erheblichen Teil den Amerikanern.
So gesehen ist es durchaus bemerkenswert, dass die USA in scharfer Form vom Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen getadelt werden. Die Experten sind der Auffassung, dass das massenhafte Abgreifen und Speichern von Telekommunikationsdaten durch den US-Geheimdienst unvereinbar sei mit dem Recht auf Privatheit.
So wie selbstverständlich das gezielte Töten mutmaßlicher Terroristen mit Hilfe ferngesteuerter Drohnen oder die Existenz des Gefangenenlager Guantánamo grundlegenden Menschen- und Bürgerrechten Hohn sprechen.
Welche politischen Folgen wird die Kritik des UN-Gremiums haben? Vermutlich keine. Wenn es um die nationale Sicherheit geht, misst auch die Obama-Regierung regelmäßig mit zweierlei Maß. Trotzdem ist die Ermahnung hilfreich: Sie erinnert daran, dass die Menschen- und Bürgerrechte immer wieder neu erkämpft werden müssen. Seit mehr als 200 Jahren, Tag für Tag. Auch in den USA.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,