The NSA debate may be interpreted as a revolt against modernity. Likewise, Islamism and Putinism clearly show that people fear what is new. It would be better if the world made the effort not only to condemn, but also to understand.
Charlie Chaplin as “the Little Tramp” worked on an assembly line and had to tighten two screws at the same time. The assembly line constantly ran faster; Charlie eventually missed one screw, fell into the conveyor belt's transmission and became part of the machinery himself, where he finally went crazy and ended up in an asylum. Charlie Chaplin's 1936 film “Modern Times” was an indictment of the monotonous, mechanical and alienating nature of working with machines.
For a long time, the silent film was considered communist propaganda. The FBI persecuted the director for allegedly anti-American subversive activities; the film wasn't permitted to be shown in Germany for 20 years after its original release.
It's a brilliant film. Nonetheless, it was about as effective in slowing the technological revolution as the Luddites were at halting progress when they attacked and destroyed threshing machines and mechanized looms a century earlier.
Without automation, no industrial revolution; and without shadow, no light: 100 years ago, one-third of all U.S. workers were employed in the agricultural sector. Today that has fallen to 2 percent; thanks to mechanization, they produce more food than was dreamed possible back then. The industrial revolution was followed by the digital revolution and the old rule — more yield from less effort — applies once again: When Facebook bought Instagram for $1 billion two years ago, the photo and video sharing app had 30 million customers and employed a staff of 13. Meanwhile, the Kodak Company — which had declared bankruptcy a short time earlier — employs 145,000 workers.
A lot is changing rapidly and drastically: the music world, the publishing and health sectors, travel agencies, shipping, the wars on crime and poverty, banking and weapons technology (nearly every nation in the world will have armed drones and cyber warfare centers within 10 years). And many people again react in near panic. “Big data” via eBay, Amazon, Walmart and Facebook has already revolutionized the relationship between businesses and customers. It plays a role in political elections and disease control.
The fact that intelligence services like the NSA are able to collect trillions of pieces of data annually by skimming global communications is only a small — albeit an easily scandalized — slice of this revolution.
Many more people are likely to be affected by Google Glass. While the Russian intelligence services go on the offense in monitoring and releasing private telephone conversations to the public (“Fuck the EU!”), their Chinese colleagues prove almost every day that they weren't exactly born yesterday, either. In 2011, their spies hacked private email traffic inside the Australian government for nearly a whole year, during which time they had control over the entire system. Many people are conservative and are instinctively unnerved by change.
“Big Data” Predominantly Results in Angry Protest
It usually starts small — who doesn't recall the outrage caused by 5-digit zip codes, private television networks, extended open hours for stores or no-smoking areas? — and also generally results in equally strong pushback. The radical Islamist movement was born out of the confrontation with Western democracy, emancipation and liberalism. Similar structural motives may be found in the American tea party movement. And the currently controversial Putinist movement in Russia can be attributed to a Western Christian desire for protection against a supposedly effete Western immorality.
And “Big Data” outrage as expressed in the NSA debate is predominantly nourished by pushback against progress, the digital revolution itself. It is propagated by intellectuals who first and foremost don't understand the world, but nonetheless want to condemn it. Rather than intellectually question how “Big Data” changes the relationship between those who possess the data and those who deliver it, how the private sphere and data privacy should be redefined in the digital age, and how it redefines national sovereignty, the issue is angrily dismissed. The political scientist Thomas Meyer coined the term “revolt against modernity,” a phenomenon that takes place when the loss of dogma (the private sphere) and certainties (data privacy) can no longer be reconciled. Charlie, the Little Tramp, was fortunately let out of the asylum after being cured.
Von der NSA bis Putin
Unser Zorn auf die Moderne
09.05.2014 08:42 Uhr
von Malte Lehming
Die NSA-Debatte kann als Aufstand gegen die Moderne verstanden werden. Auch der Islamismus oder der Putinismus machen deutlich, dass Menschen sich vor Neuem fürchten. Besser wäre es, die Welt nicht nur verurteilen, sondern auch verstehen zu wollen.
Charlie, der Tramp, steht am Fließband und muss an zwei Schrauben gleichzeitig drehen. Immer schneller läuft das Band, Charlie verpasst eine Schraube, fällt auf das Fließband und gerät in das Maschinengetriebe der gesamten Anlage. Dort wird er durch Zahnräder gedreht, dreht selbst weiter an Schrauben herum – und schließlich durch. Am Ende landet er im Irrenhaus. Charlie Chaplins Film „Moderne Zeiten“ von 1936 ist eine Anklage gegen die monotone, seelenlose, entfremdete Arbeit an Maschinen.
Lange Zeit galt der Stummspielfilm als „kommunistisch“. Das FBI verfolgte den Regisseur wegen angeblich subversiver, anti-amerikanischer Tätigkeiten, in Deutschland durfte „Moderne Zeiten“ erst 20 Jahre nach der Uraufführung gezeigt werden.
Es ist ein genialer Film. Doch die technologische Revolution hat er ebenso wenig verhindert, wie es ein Jahrhundert zuvor die Maschinenstürmer geschafft hatten, als sie Dreschmaschinen und mechanische Webstühle zerstörten.
Ohne Automatisierung keine industrielle Revolution. Und ohne Schatten kein Licht: Vor 100 Jahren war ein Drittel der amerikanischen Arbeiter in der Landwirtschaft beschäftigt, heute sind es zwei Prozent, die wiederum dank der Maschinen mehr Nahrungsmittel produzieren können, als es damals möglich war. Auf die industrielle folgt nun die digitale Revolution. Und die alte Regel – es muss noch weniger Menschenschweiß vergossen werden, um noch höhere Erträge zu erzielen – gilt erneut: Als Facebook vor zwei Jahren für eine Milliarde Dollar Instagram kaufte, hatte die Foto- und Video-Sharing-App 30 Millionen Kunden und beschäftigte 13 Mitarbeiter. Bei der Firma Kodak, die kurz zuvor pleite gegangen war, standen zwischenzeitlich 145000 Menschen in Lohn und Brot.
Wieder ändert sich vieles schnell und drastisch: die Musikbranche, das Verlags- und Gesundheitswesen, Reisebüros, Versandhandel, die Kriminalitäts- und Armutsbekämpfung, Banken, Waffentechnologie (fast jedes Land auf der Welt wird in zehn Jahren über bewaffnete Drohnen und Cyberwar-Zentren verfügen). Und wieder reagieren viele Menschen hochnervös. „Big Data“ hat bereits über eBay, Amazon, Walmart und Facebook das Verhältnis von Unternehmen zu ihren Kunden revolutioniert. Es kommt in Wahlkämpfen zum Einsatz und bei der Seuchenbekämpfung. Dass auch Geheimdienste wie die NSA durch Abschöpfen der weltumspannenden Kommunikation jährlich Billiarden von Datensätzen sammeln können, beschreibt ja nur einen kleinen, wenngleich leicht zu skandalisierenden Ausschnitt dieser Revolution.
Dabei dürften von ihr durch Google-Glass-Träger demnächst wahrscheinlich weitaus mehr Menschen betroffen sein. Und während der russische Geheimdienst abgehörte Telefonate bereits offensiv veröffentlicht („Fuck the EU!“), beweisen die chinesischen Kollegen fast täglich, dass auch sie nicht von gestern sind. So konnte der Dienst nach einem Hackerangriff 2011 ein Jahr lang die privaten Emails aller australischen Abgeordneten mitlesen. Er hatte Kontrolle über das gesamte System. Viele Menschen sind instinktiv konservativ, sie werden durch Veränderungen verunsichert.
Bei Big Data wird vornehmlich wütend protestiert
Das fängt im Kleinen an – wer erinnert sich nicht an Aufgeregtheiten über fünfstellige Postleitzahlen, das Privatfernsehen, die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten oder das Rauchverbot? – und verursacht im Großen entsprechend stärkere Gegenreaktionen. Durch die Konfrontation mit Demokratie, Emanzipation und Freizügigkeit entstand in der muslimischen Welt der Islamismus. Bei der Tea Party in Amerika finden sich strukturell ähnliche Motive. Und der aktuell so brisante Putinismus erklärt sich zum Teil als Verteidigungswunsch des christlichen Abendlandes gegen eine angeblich verweichlichte, westliche Unmoral.
Auch der Big-Data-Furor, wie er in der NSA-Debatte oft unterschwellig zum Ausdruck kommt, speist sich vor allem aus Zorn über den Fortschritt, die digitale Revolution an sich. Propagiert wird er von Intellektuellen, die die Welt nicht in erster Linie verstehen, sondern verurteilen wollen. Statt neugierig zu fragen, wie Big Data die Beziehung von Daten-Habenden zu Daten-Liefernden verändert, wie Privatsphäre und Datenschutz im digitalen Zeitalter neu definiert werden müssen und was nationalstaatliche Souveränität noch bedeutet, wird vornehmlich gewutschnaubt. Vom Politikwissenschaftler Thomas Meyer stammt der Begriff vom „Aufstand gegen die Moderne“. Der formiert sich, wenn der Verlust von Dogmen (Privatsphäre) und Gewissheiten (Datenschutz) nicht mehr ertragen wird. Charlie, der Tramp, wird zum Glück nach einiger Zeit als geheilt aus dem Irrenhaus entlassen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,