In the dossier for the current edition of Zeit the theme is rules: Does Germany have too many ordinances, regulations and prohibitions? Here correspondents report how the situation with rules looks in other countries. Episode 1: U.S.A..
In nearly all U.S. states, young people are first allowed to drink alcohol at the tender age of 21. They may, however, go to war and die for their country at the age of 18. This strict alcohol rule leads to absurd consequences: Schoolchildren meet after school in the basements of their parents’ houses to binge drink, and as soon as they go to college they go wild and drink themselves senseless. Not uncommonly, this also leads to sex parties, which get out of control and lead to rape. More than 100 college directors have for that reason advocated lowering the drinking age.
A couple of years ago, a mother in Virginia was indicted. Her crime: She allowed her son and his party guests, all over 16 years old, to drink beer. As a precaution, she collected all the car keys in advance, so that nobody could get behind the wheel. The parents of a guest pressed charges against her later for “contributing to the delinquency of a minor.” After multiple negotiations, she came away with a fine and suspended sentence.*
One night at 3 a.m. I got a call from my daughter with the plea to come right away. She was at a party given by an Argentine diplomat’s son. It took place in the garage, and the neighbors had called the police. Fourteen young people had shared five cans of beer. Except for the diplomat’s son and my daughter, all the other guests had hidden under the beds in the house. I convinced the police officers that five cans were no cause for alarm. They were about to drive away when the diplomat father rushed out of the house and complained furiously that the officers had entered the garage without a warrant. This was, however, diplomatic terrain. The officers coolly replied that it was now a state affair and the Department of State must be notified. The consequence: All personal data was recorded and the minors who were still reachable had to undergo an alcohol test. Luckily, my daughter’s result was negative.
Weapons Allowed for Nearly Everyone
Weapon ownership is regulated completely differently from state to state, but in general according to federal law handguns and their ammunition may only be sold to people who are at least 21 years old, but sporting guns and ammunition in part may already be sold to 18-year-olds. Eighteen-year-olds may nevertheless own — though not buy — handguns if they, for example, receive them as gifts, inherit them or borrow them. With parental and governmental permission even younger people can own weapons, if they fill specific roles such as being the only “man” in the house, work in agriculture or live in a remote location.
In general, it is only allowable to shoot at another person in self-defense or for emergency assistance. No one is allowed to follow the attacker or hunt them. And, when there is another way out of an emergency situation, everyone must choose this way. However, in many states there is the so-called “stand your ground” law. On this principle, nobody must run away from danger. Instead they may follow, hunt and play sheriff. This law stood at the center of the Trayvon Martin case. In the state of Florida, the unarmed youth was shot on his way home by neighborhood watchman George Zimmerman, who was later acquitted because of this law. Just recently an exchange student from Hamburg was shot in Montana because he wanted to steal a beer from an open garage in the neighborhood on a dare. In this state there is a law which, in the style of the so-called castle law, allows the defense of house and farm with a firearm.
Driving Is Freedom
There are different traffic rules from state to state. Thus, until a little while ago it was allowable to send text messages or to make calls on a cell phone while driving in Maryland, but not in the capital Washington, D.C., although the city changes over to the neighboring states Maryland and Virginia without a marked border. The danger of accidents due to texting and telephoning at the wheel strongly increased, and is further increased by the fact that only seldom is there a requirement that drivers remain as far to the right as possible. Everyone may drive and pass in any lane. Distracted driving for this reason often leads to collisions.
One does often read warning signs and appeals with “Pedestrians are our priority!” but in real life, pedestrians in the U.S. count for nothing. Since one may turn right on red here almost anywhere, pedestrians wait out of fear of being run over, mostly, of course, in spite of having a green light. Pedestrians give thanks when a car does in fact stop, or they run like hunted hares over the pedestrian crossing. Their fear is not unjustified. I have often experienced car drivers nearly driving over my feet.
The fault for this lies with bad driver education. Nearly everywhere in the country, parents sit next to their children — it is possible to get a driver’s license at 16 — and practice. Naturally, they have no brake pedal on the passenger side and often no hand brake in the middle for emergencies, since this is often an extra foot pedal on the driver’s side. The practical driving exam is laughable; in most states, it takes place at a practice area at the Department of Motor Vehicles — without car traffic!
In order not to discriminate against anyone, the driving test may also be taken in Spanish. Some do not know a word of English — and because of that cannot read the traffic signs, which are mostly not bilingual — for example, the written prohibition on many stoplights against turning right on red.
We Germans, however, had to redo our driving licenses here — theoretical and practical. The theory test included memorizing the laws, which describe exactly what happens when one is caught with alcohol behind the wheel as a 16-year-old. Besides this, we had to take an alcohol and drug course that was mostly composed of tragic reports from accident victims and their loved ones.
Generally, when driving, no alcohol may be in the vicinity of the driver — unless in firmly corked condition. Recently my wife and I were in Virginia and drank a glass of wine each, which is permitted for drivers. Since the bottle was only half empty, we took it with us. The waiter packed it in a brown bag, since nearly everywhere in America alcohol may not be carried openly on the street, but instead must be out of sight — as if everyone did not know by now what is in the brown bag. Besides that, the waiter pointed out to us that by the laws of the state of Virginia we had to store the open and only loosely corked bottle in the trunk. The back seat was not enough, since the driver could still reach the bottle with his arm from the driver’s seat.
A further problem is age. There is no law here that stipulates that after a specific age, one must prove one’s fitness to drive, or even one’s ability to see. This is connected, on the one hand, with the lack of public transportation. Old people would be largely immobile with stricter driving laws.
On the other hand, it is connected to the wide American concept of freedom, which incidentally is invoked against the seatbelt mandate, which by now is in force nearly everywhere, and against the phoning and texting prohibition, which for a long time has not been in force everywhere. At the entrance to my apartment building, I saw a caregiver heave the upper body of an old woman who could barely still walk behind the wheel, then shove her legs behind. My God, how could she ever be able to quickly step on the brake?
Nakedness and Talking about Sex Are Frowned Upon
In America, a disproportionate amount of minors still becomes pregnant. However, even in areas as liberal as Washington, sex education classes may only take place when parents agree to them in advance. In some cases, parents may excuse their children from these lessons.
In our younger daughter’s high school, there was a rule about being appropriately dressed. This included a prohibition against wearing spaghetti-strap tops. However, after school the schoolgirls dress themselves in such tight pants and low-cut tops that they could stand on the street in Hamburg’s red-light district. Here the decency mandate of the school and the reality afterward are far apart.
There is probably hardly any other country on earth in which nearly every second word is “fuck.” However, the media regularly sends a bleep when the word drops; the newspapers print instead an empty space or only the letter f. So the television broadcast of the winning rap at the Emmy awards is constantly interrupted by bleeps.
Many puritanical Americans also still have a problem with nakedness. In California, of course, prospers the largest pornographic film industry in the world. However, in Idaho a man was sentenced to prison because he ran naked through his garden. And even here in the liberal East, a man was brought up on charges because he walked around naked in his apartment and could be seen through the curtains by a neighbor.
Compensatory Damages Lead to School Cancellations
In no other country are such horrendous legal claims for damages imposed — and sums of millions paid. This has insane consequences: In apartment buildings and stores, there are signs everywhere warning of wet floors. Plastic bags sometimes come with the warning not to put them over your head, as this could have deadly consequences. At a doctor visit, one must work through a tangled mass of statements and disclaimers before one can see the doctor. Recently at the optometrist, my wife had to sign a statement, which advised her that he was only liable for damages to the lenses, but not for the frames, since these came from a different manufacturer.
The problem of liability also leads to frequent cancellations of school in the winter when there is snow or ice, since in this weather school buses get into accidents more quickly and children can hurt themselves getting on and off the bus. Our daughter’s school had its own hotline through which one learned early in the morning whether the buses were driving.
If a school bus stops and puts on its warning lights, all other automobiles must stop, not just those behind the bus, but also the oncoming traffic on the other side of the street. Woe to the one who doesn’t. At the beginning of our American experience, my wife, without any bad intentions, drove further in the opposite lane and had a penalty of nearly $600 slapped on her.
*This fact is not verified.
Alkohol erst ab 21
In den USA kann Nacktsein teuer werden und wer einem 18-Jährigen ein Bier anbietet, kann verurteilt werden. Aber Waffen besitzen und Auto fahren darf fast jeder.
Im Dossier der aktuellen ZEIT geht es um Regeln: Gibt es in Deutschland zu viele Verordnungen, Vorschriften und Verbote? Hier berichten Korrespondenten, wie es in ihren Ländern mit den Regeln aussieht. Folge 1: USA
In fast allen US-Bundesstaaten ist es jungen Menschen erst im zarten Alter von 21 Jahren gestattet, Alkohol zu trinken. Sie dürfen aber mit 18 in den Krieg ziehen und für ihr Land sterben. Diese strikte Alkohol-Regel führt zu absurden Konsequenzen: Schüler treffen sich nach der Schule zu Besäufnissen in den Kellern ihrer Elternhäuser und sobald sie aufs College gehen, geraten sie außer Rand und Band und besaufen sich bis zur Besinnungslosigkeit. Nicht selten kommt es dabei auch zu Sexparties, die außer Kontrolle geraten und zu Vergewaltigungen führen. Mehr als 100 College-Direktoren haben deshalb für eine Senkung des Trinkalters plädiert.
In Virginia wurde eine Mutter vor ein paar Jahren angeklagt. Ihr Verbrechen: Sie hatte ihrem Sohn und seinen sämtlich über 16 Jahre alten Partygästen erlaubt, Bier zu trinken. Vorsichtshalber hatte sie zuvor alle Autoschlüssel eingesammelt, damit sich niemand hinters Steuer setzen konnte. Eltern eines Gastes zeigten die Mutter später wegen "Verleitung Minderjähriger zum Alkoholgenuss" an. Nach mehreren Verhandlungen kam sie mit einer Geld- und Bewährungsstrafe davon.
Eines Nachts erhielt ich um drei Uhr einen Anruf meiner Tochter mit der Bitte, sofort zu kommen. Sie war auf einer Party des Sohnes eines argentinischen Diplomaten. Sie fand in der Garage statt und Nachbarn hatten die Polizei gerufen. 14 Jugendliche hatten sich fünf Bierdosen geteilt. Bis auf den Diplomatensohn und meine Tochter waren alle anderen Gäste unter die Betten im Haus geflüchtet. Ich überzeugte die Polizisten, dass fünf Dosen kein Grund zur Aufregung seien. Sie wollten gerade abfahren, da stürzte der Diplomatenvater aus dem Haus und beklagte sich wütend, die Beamten hätten ohne Durchsuchungsbefehl die Garage betreten. Dies sei aber Diplomatenterrain. Darauf sagten die Beamten cool, nun sei es eine Staatsaffäre und man müsse das Außenministerium in Kenntnis setzen. Die Folge: Alle Personalien wurden aufgenommen und die noch erreichbaren Jugendlichen mussten sich einem Alkoholtest unterziehen. Zum Glück war das Ergebnis bei meiner Tochter negativ.
Waffen für fast alle erlaubt
Der Waffenbesitz ist von Staat zu Staat völlig unterschiedlich geregelt, aber grundsätzlich dürfen nach dem Bundesgesetz Handfeuerwaffen und die Munition dafür nur an mindestens 21-Jährige verkauft werden, Jagdgewehre samt Munition allerdings zum Teil bereits an 18-Jährige. Handfeuerwaffen können 18-Jährige gleichwohl legal besitzen (nicht kaufen), wenn sie diese zum Beispiel geschenkt, vererbt oder geliehen bekommen. Mit elterlicher und behördlicher Erlaubnis können sogar noch jüngere Menschen Waffen halten, wenn sie besondere Aufgaben erfüllen (der einzige "Mann" im Haus), in der Landwirtschaft arbeiten oder abgelegen wohnen.
Grundsätzlich darf man nur aus Notwehr oder Nothilfe auf eine andere Person schießen. Niemandem ist erlaubt, dem Angreifer nachzustellen, ihn zu verfolgen. Und jeder muss, wenn es einen anderen Ausweg aus der Notlage gibt, diesen Ausweg wählen. Doch in verschiedenen Staaten gibt es das sogenannte stand-your-ground-Gesetz. Auf dessen Grundlage muss niemand vor der Gefahr weglaufen. Sondern darf nachstellen, verfolgen, Sheriff spielen. Dieses Gesetz stand auch im Zentrum des Falls von Trayvon Martin. Der unbewaffnete Jugendliche war im Bundesstaat Florida auf dem Heimweg von dem Nachbarschaftswächter George Zimmerman erschossen worden – der später wegen dieses Gesetzes frei gesprochen wurde. Gerade erst wurde ein Hamburger Austauschschüler in Montana erschossen, weil er, sozusagen als Mutprobe, aus einer offen stehenden Garage in der Nachbarschaft ein Bier stehlen wollte. In diesem Bundesstaat gibt es ein Gesetz, das in Anlehnung an das sogenannte Castle-Law erlaubt, Haus und Hof mit einer Schusswaffe zu verteidigen.
Autofahren ist Freiheit
Von Bundesstaat zu Bundesstaat gibt es unterschiedliche Verkehrsregeln. So war es bis vor einiger Zeit in Maryland erlaubt, beim Autofahren mit dem Handy SMS zu schicken und zu telefonieren, nicht aber in der Hauptstadt Washington DC, obwohl diese ohne markierte Grenzen in die benachbarten Bundesstaaten Maryland und Virginia übergeht. Die Unfallgefahr war durchs Texten und Telefonieren am Steuer stark gestiegen und wird noch dadurch erhöht, dass es nur selten die Rechtsfahrpflicht gibt. Jeder darf auf jeder Spur fahren und überholen. Das unkonzentrierte Fahren führt darum häufig zu Karambolagen.
Zwar liest man immer wieder Warnschilder und Aufrufe mit "pedestrians are our priority!" Aber im wirklichen Leben gelten Fußgänger in den USA nichts. Da man hier fast überall bei rot rechts abbiegen darf, warten die Fußgänger aus Angst, überfahren zu werden, meist selbstverständlich, obwohl sie gerade grün haben. Fußgänger bedanken sich, wenn ein Auto doch anhält oder laufen wie angeschossene Hasen über den Fußgängerüberweg. Ihre Angst ist nicht unberechtigt. Ich habe oft erlebt, wie mir Autofahrer fast über die Füße gefahren sind.
Mit Schuld daran trägt die schlechte Fahrausbildung. Fast überall im Land setzen sich Eltern neben ihre Kinder (der Führerscheinerwerb ist mit 16 möglich) und üben. Natürlich haben sie auf der Beifahrerseite kein Bremspedal und oft in der Mitte auch keine Handbremse für den Notfall, denn die besteht oft aus einem zusätzlichen Fußpedal auf der Fahrerseite. Die praktische Führerscheinprüfung ist lachhaft, sie findet in den meisten Bundesstaaten auf einem Übungsplatz der Kraftfahrzeugbehörde statt – ohne Autoverkehr!
Um niemanden zu diskriminieren, darf die Fahrprüfung auch in Spanisch abgelegt werden. Manche können kein Wort Englisch – und können deshalb auch nicht die Verkehrsschilder lesen, die meist nicht zweisprachig sind. Zum Beispiel das an manchen Ampeln ausgeschriebene Verbot, bei Rot nicht rechts abzubiegen.
Wir Deutsche mussten jedoch unseren Führerschein hier nachmachen – theoretisch wie praktisch. Zum Theorietest gehörte, dass wir die Gesetze auswendig lernten, die genau beschreiben, was passiert, wenn man als 16-Jähriger mit Alkohol am Steuer erwischt wird. Wir mussten überdies einen Alkohol- und Drogenkurs belegen, der hauptsächlich aus traurigen Berichten von Unfallopfern und deren Angehörigen bestand.
Überhaupt: Beim Autofahren darf sich kein Alkohol in der Nähe des Fahrers befinden – außer im fest verkorkten Zustand. Neulich waren meine Frau und ich in einem Restaurant in Virginia und haben jeder ein Glas Rotwein getrunken, was Autofahrern gestattet ist. Da die Flasche nur zur Hälfte geleert war, nahmen wir sie mit. Der Kellner packte sie in eine braune Tüte, denn Alkohol darf fast überall in Amerika nicht offen auf der Straße herumgetragen werden, sondern muss unsichtbar sein. (Als wüsste inzwischen nicht jeder, was in der braunen Tüte steckt...) Außerdem wies uns der Kellner darauf hin, dass wir die angebrochene und nur locker mit dem Korken verschlossene Flasche nach den Gesetzen des Staates Virginia im Kofferraum verstauen müssten. Die Hinterbank reiche nicht, denn der Fahrer könnte dort die Flasche vom Fahrersitz aus immer noch mit seinen Armen erreichen.
Ein weiteres Problem ist das Alter. Ist gibt hier kein Gesetz, das vorschreibt, dass man ab einem bestimmten Alter wieder seine Fahrtüchtigkeit unter Beweis stellen muss – oder auch nur seine Sehfähigkeit. Das hängt zum einen mit dem Mangel an öffentlichen Transportmitteln zusammen. Alte Menschen wären bei strengeren Fahrgesetzen weitgehend immobil.
Zum anderen hängt es mit dem weiten amerikanischen Freiheitsbegriff zusammen, der übrigens gegen die Anschnallpflicht, die inzwischen fast überall gilt, und gegen das Telefonier- und Textverbot, das längst nicht überall gilt, ins Feld geführt wird. Ich habe am Eingang unseres Mietshauses erlebt, wie eine Pflegerin eine alte Dame, die kaum noch laufen konnte, erst mit deren Oberkörper hinter das Steuer hievte und dann die Beine nachschob. Mein Gott, wie soll die jemals schnell auf die Bremse treten können?
Über Sex reden und Nacktheit sind verpönt
In Amerika werden noch immer unverhältnismäßig viele Minderjährige schwanger. Doch Aufklärungsunterricht darf selbst in so liberalen Gegenden wie Washington nur dann stattfinden, wenn Eltern zuvor zugestimmt haben. Beziehungsweise dürfen Eltern ihre Kinder von diesen Lehrstunden befreien.
In der High School unserer jüngeren Tochter gab es die Regel, angemessen gekleidet zu sein. Dazu gehörte auch das Verbot, Spaghettiträger-Hemden zu tragen. Doch nach der Schule stülpen sich Schülerinnen oft derart enge Höschen und weit ausgeschnittene Blusen über, dass sie in der Herbertstraße stehen könnten. Hier klaffen das Anstandsgebot der Schule und die Wirklichkeit danach weit auseinander.
Es gibt wohl auch kaum ein Land der Erde, in dem fast jedes zweite Wort fuck lautet. Doch die Medien senden regelmäßig ein Piepsignal, wenn das Wort fällt, die Zeitungen drucken stattdessen eine Leerstelle oder nur den Buchstaben f. So wurde die Fernsehübertragung des preisgekrönten der Raps beim Emmy-Award dauernd vom Piepen unterbrochen
Auch mit Nacktheit haben viele puritanische Amerikaner immer noch ein Problem. In Kalifornien prosperiert zwar die größte Pornofilmindustrie der Welt. Aber in Idaho wurde ein Mann zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil er nackt durch seinen Garten rannte. Und selbst hier im liberaleren Osten wurde ein Mann angeklagt, weil er nackt in seiner Wohnung herumlief und von einem Nachbarn durch den Vorhang hindurch gesehen werden konnte.
Schadensersatz führt zu Schulausfall
In keinem anderen Land werden derart horrende Schadensersatzklagen erhoben – und Millionensummen gezahlt. Das hat verrückte Konsequenzen: In Kauf- und Mietshäusern warnen überall Schilder vor nassen Böden. Plastiktüten enthalten mitunter den Hinweis, sie nicht über den Kopf zu ziehen, denn das könnte tödliche Konsequenzen haben. Beim Arztbesuch muss man sich durch einen Wust von Erklärungen und Haftungsausschlüssen arbeiten, bevor man den Doktor zu sehen bekommt. Meine Frau musste neulich beim Optiker eine Erklärung unterschreiben, die sie darauf hinwies, dass er nur für Schäden an den Gläsern haftet, aber nicht am Brillengestell, denn das stamme von einem anderen Hersteller.
Das Haftungsproblem führt auch dazu, dass im Winter bei Eis oder Schnee oft die Schule ausfällt, denn bei diesem Wetter könnten Schulbusse schneller in einen Unfall geraten und die Kinder sich beim Ein- und Aussteigen verletzen. Die Schule unserer Tochter hatte eine eigene Hotline, über die man am frühen Morgen erfuhr, ob der Bus fuhr.
Wenn ein Schulbus stoppt und seine Warnlampe anstellt, müssen alle anderen Fahrzeuge halten, nicht nur jene hinter dem Bus, sondern auch der Gegenverkehr auf der anderen Straßenseite. Wehe wenn nicht. Am Anfang unserer Amerikaerfahrung fuhr meine Frau nichts Böses ahnend auf der Gegenfahrbahn weiter und bekam eine Strafe von fast 600 Dollar aufgebrummt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.